Der internationale Handballbund lud 2015 20 deutsche Journalisten und Blogger auf seine Kosten nach Katar ein. Sie sollten über die WM berichten. Als die taz davon erfuhr,
beendete die Zusammenarbeit mit einem ihrer freien Autoren. Noch rigoroser verfuhr "Zeit Online" im vergangenen Jahr mit dem freien Korrespondenten Moritz Gathmann, als bekannt wurde, dass er auch für das Blatt Russland heute arbeitete die bis dahin der SZ beigelegen war.
Wir gut müssen Redaktionen ihre Korrespondenten kennen? Wie gut müssen Sie sie finanziell ausstatten, damit Berichterstattung möglich ist? Oder ist alles mit dem (meist mageren) Honorar abgegolten? Wie kann der Freie solchen Angeboten widerstehen. Wie bleibt man als Freier unabhängig?