Loading…
Weitere Informationen und Anmeldung unter nrch.de/nr15
Back To Schedule
Friday, July 3 • 10:45 - 11:45
„Lügenpresse“ und Co. — Medien am Pranger

Sign up or log in to save this to your schedule, view media, leave feedback and see who's attending!

So richtig in das Bewusstsein vieler Menschen kam die Parole von der angeblichen "Lügenpresse" erst durch die Pegida-Demonstrationen. Und wurde (deshalb) letztes Jahr zum "Unwort des Jahres" gewählt. Der Begriff hat jedoch eine lange "Tradition", wurde Mitte des 19. Jahrhunderts u.a. von konservativen Katholiken im Kampf gegen eine durch die bürgerliche Revolution liberaler gewordenen Presse verwendet. Die Nazis nutzten den Kampfbegriff ebenso wie manche DDR-Medien als Vorwurf gegen die westdeutsche Presse.

Befeuert wird die aktuelle Diskussion auch von ehemaligen Journalisten und Verschwörungstheoretikern, die damit all jene diffamieren wollen, die nicht in ihrem Sinne berichten, die angeblich nur im Auftrag von mächtigen Interessengruppen oder staatlichen Institutionen arbeiten und somit die Wahrheit unterdrücken.

Die so Angegriffenen reagieren - zu Recht - empört. Doch allzu oft unterbleibt der selbstkritische Diskurs, warum viele Medien nicht nur in den Augen von Pegida-Anhängern und/oder Rechtsradikalen nicht immer glaubhaft sind. Was also machen die Medien falsch? Warum gibt es regelmäßig massive Beschwerden von Zuschauern und Lesern - egal ob es um die Ukraine, Fracking, radikale Christen oder Flüchtlinge geht? Sind diese Kritiker in
erster Linie lediglich zwanghafte Dauernörgler - oder bisweilen nicht auch ernsthafte, seriöse Kritiker? Sind wir Journalisten/innen wirklich so gut wie wir immer wieder behaupten?

weiterführende Links:

Moderatoren
avatar for Anna Marohn

Anna Marohn

Aktuelles, NDR
Anna Marohn, geboren 1981, ist Redakteurin in der Abteilung Ausland und Aktuelles des NDR. Zuvor arbeitete sie als persönliche Referentin des Intendanten und war Redakteurin im Wirtschaftsressort der "Zeit". Dort beschäftigte sich dort vor allem mit Medienthemen und Rohstoffmärkten... Read More →

Referenten
avatar for Jakob Augstein

Jakob Augstein

Verleger und Chefredakteur, der Freitag
Jahrgang 1967, ist Verleger und Chefredakteur der Wochenzeitung „der Freitag“. Augstein schreibt regelmäßig auf Spiegel Online die Kolumne „Im Zweifel links“. Schon während seines Politikwissenschaftstudiums arbeitete er freiberuflich für die „Berliner Zeitung“, 1993... Read More →
avatar for Carolin Emcke

Carolin Emcke

Publizistin
Carolin Emcke, geb. 1967, studierte Philosophie, Politik und Geschichte in London, Frankfurt am Main und Harvard; Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes; Promotion in Philosophie über den Begriff „Kollektiver Identitäten“, von 1998 - 2006 war sie Redakteurin beim... Read More →
avatar for Hans Leyendecker

Hans Leyendecker

Hans Leyendecker, geboren 1949, volontierte beim Stader Tageblatt, wechselte 1979 zu Der Spiegel und deckte dort unter anderem die Flick-Affäre auf. Seit 1997 arbeitete er für die Süddeutsche Zeitung, zunächst als Leitender Politischer Redakteur, dann bis September 2016 als... Read More →
avatar for Julia Stein

Julia Stein

Chairwoman / Editor, Netzwerk Recherche / NDR
Julia Stein ist Leiterin der trimedialen Redaktion Politik und Recherche im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. Bis 2016 war sie stellvertretende Leiterin im NDR Ressort Investigation. Sie hat die internationalen Rechercheprojekte PanamaPapers, Luxleaks, Offshoreleaks und Swissleaks... Read More →


Friday July 3, 2015 10:45 - 11:45 CEST
K1 Forum

Attendees (0)