Loading…
Weitere Informationen und Anmeldung unter nrch.de/nr15
Friday, July 3
 

10:00 CEST

Begrüßung
Referenten
avatar for Frank Beckmann

Frank Beckmann

Fernsehprogrammdirektor, NDR
Frank Beckmann (50) ist seit 2008 Programmdirektor Fernsehen des Norddeutschen Rundfunks. Nach Abitur und Zivildienst studierte der gebürtige Essener von 1986 bis 1991 Journalistik an der Universität Dortmund. Nebenher arbeitete er frei für den Hörfunk des WDR. 1990 wurde er freier... Read More →
avatar for Oliver Schröm

Oliver Schröm

Chefredakteur, correctiv.org
Nach einem Volontariat bei der „Heidenheimer Zeitung“ arbeitete Schröm unter anderem für „Die Zeit“, die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ sowie für das ZDF-Magazin „Kennzeichen D“. 2010 gründete er das Investigativ-Team des „Stern“ und leitete es bis... Read More →


Friday July 3, 2015 10:00 - 10:15 CEST
K1 Forum

10:15 CEST

Impuls: "Lügenpresse" — Was geht uns das an?
Referenten
avatar for Carolin Emcke

Carolin Emcke

Publizistin
Carolin Emcke, geb. 1967, studierte Philosophie, Politik und Geschichte in London, Frankfurt am Main und Harvard; Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes; Promotion in Philosophie über den Begriff „Kollektiver Identitäten“, von 1998 - 2006 war sie Redakteurin beim... Read More →


Friday July 3, 2015 10:15 - 10:30 CEST
K1 Forum

10:45 CEST

Algorithmen — Wer kontrolliert die neuen Machthaber?
"Die klassiche Aufgabe investigativer Journalisten ist es, die Machthaber in Wirtschaft und Politik zu kontrollieren. Inzwischen haben sich Algorithmen, die gewaltige Datenmengen auswerten, zu den neuen Machthabern unserer Gesellschaft entwickelt. Die automatisierten Entscheidungen dieser Algorithmen müssen ebenso aufmerksam kontrolliert werden wie andere einflussreiche Akteure." So Nicholas Diakopoulos in seinem Bericht für das Tow Center for Digital Journalism der Columbia University.

Nur: Wie identifiziert man relevante Algorithmen? Welchen Aufwand muss man treiben, um sie sinnvoll zu analysieren? Wie müsste das organisiert sein – in Teams aus Journalisten und Informatikern? Was würde es kosten, und wer bezahlt es? Schließlich: Können Journalisten wirklich Algorithmen prüfen?

Moderatoren
avatar for Matthias Spielkamp

Matthias Spielkamp

Founder and Executive Director, AlgorithmWatch
Matthias Spielkamp is co-founder and executive director of AlgorithmWatch. He is co-founder and publisher of the online magazine iRights.info (Grimme Online Award 2006). He testified before several committees of the German Bundestag, i.e. on AI and robotics. Matthias serves on the governing board of the German section of Reporters Without Borders and the... Read More →

Referenten
avatar for Kristian Kersting

Kristian Kersting

Professor für Data Mining, TU Dortmund
Kristian Kersting ist Professor für Data Mining an der Technischen Universität Dortmund. Sein Forschungsgebiet betrifft die effiziente Wissensentdeckung in großen und komplexen Datenmengen, mit deren Methoden er unter anderem Fragestellungen der personalisierten Medizin, der Phänotypisierung vo... Read More →
avatar for Sebastian Mondial

Sebastian Mondial

Investigative Data-Journalist & Trainer, DIE ZEIT
Sebastian Mondial arbeitet für das Investigativ-Team der ZEIT in Berlin.Er hat die Daten-Redaktion dpa regiodata mit aufgebaut und ist Expertefür IT-Sicherheit und Forensik im investigativen Journalismus. Für dasInternational Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) arbeiteteer... Read More →
avatar for Katharina Anna Zweig

Katharina Anna Zweig

Professorin für theoretische Informatik, TU Kaiserslautern
Geboren 1976 in Hamburg, studierte Katharina Zweig ab 1996 Biochemie und ab 1998 Bioinformatik an der Universität Tübingen. Sie promovierte dort 2007 in der Informatik und schloss daran einen Postdoc in der Biophysik an der ELTE Universität, Budapest an (2008-2009). Nachdem sie... Read More →


Friday July 3, 2015 10:45 - 11:45 CEST
R3 Online/Daten

10:45 CEST

Datenspuren der deutschen Teilung — So haben Zeit Online und Berliner Morgenpost gearbeitet
Zum Jahrestag des Mauerfalls haben die Berliner Morgenpost und Zeit Online eindrucksvoll gezeigt, was Datenjournalismus ermöglicht – etwa eine detaillierte Spurensuche entlang des Mauerwegs oder den Beweis, dass Deutschland auch heute noch ein geteiltes Land ist. Hier berichten die Macher von ihren Herausforderungen und zeigen, wie sie gearbeitet haben.

Moderatoren
avatar for Bernd Oswald

Bernd Oswald

Autor und Trainer für digitalen Journalismus
Man könnte sagen, Bernd Oswald lebt in einer digitalen Aufbruchstimmung, die ihn seit seiner Ausbildung bei DJS und der Universität München um die Jahrtausendwende in ihrem Bann hält. In seiner Zeit bei der Onlineversion der SZ von 2001 bis 2009 erlebte er in seinem Werdegang... Read More →

Referenten
avatar for Julius Tröger

Julius Tröger

Leiter Interaktiv-Team, Berliner Morgenpost
Der Datenjournalist Julius Tröger leitet das Interaktiv-Team der Berliner Morgenpost. Die Journalisten, Programmierer und Designer veröffentlichen regelmäßig interaktive Formate, Karten und Grafiken. Seit mehr als fünf Jahren experimentiert er mit neuen Recherche- und Darstellungsformen im Web... Read More →
avatar for Sascha Venohr

Sascha Venohr

Head of Data Journalism, ZEIT ONLINE
Sascha Venohr erzählt mit Daten Geschichten, als Head of Data Journalism im Team Investigativ/Daten von ZEIT ONLINE in Berlin. Zuvor Redakteur bei hr-online (Hessischer Rundfunk). Er ist Co-Organisator von Hacks&Hackers Berlin... Read More →


Friday July 3, 2015 10:45 - 11:45 CEST
R1 Fr: Online/Daten

10:45 CEST

Decades of data journalism: How to use data for stories
Datasets can be great sources to investigate and tell journalistic stories. Helena Bengtsson and Nils Mulvad have worked as renowned data journalists for many years now. They give examples of different methods and stories from international media like the Guardian and Swedish Television describing how to think when using data for stories. Which factors do successful data investigations have in common? What are the pitfalls to be considered by journalists? And how can stories be told using databases and meaningful data interactives?

Moderatoren
avatar for Michael Hörz

Michael Hörz

Datenjournalist und Trainer, ZDFheute / Frei
Michael ist Datenjournalist und Dozent. Er arbeitet nach Stationen in den Datenteams der Süddeutschen Zeitung und des Rundfunk Berlin-Brandenburg als Datenjournalist mit Schwerpunkt auf Recherche und Analyse - aktuell bei ZDFheute. Er ist außerdem Spezialist für offene Daten und... Read More →

Referenten
avatar for Helena Bengtsson

Helena Bengtsson

Data Journalism Editor, Gota Media
Helena Bengtsson is Data Journalism Editor at Gota Media, a regional publishing company in the south of Sweden with 14 local titles. She previously worked as Editor for Data Journalism at Sveriges Television, Sweden’s national television broadcaster for 27 years and she also served... Read More →
avatar for Nils Mulvad

Nils Mulvad

Partner and CEO, Kaas & Mulvad
Nils Mulvad is currently a partner and CEO at Kaas & Mulvad, and focuses on FOI, data gathering and media development. Mulvad is also a co-founder of the Global Network for Investigative Journalism and other international networks such as Farmsubsidy.org. He was CEO for the Danish... Read More →


Friday July 3, 2015 10:45 - 11:45 CEST
R2 Recherchepraxis

10:45 CEST

Content Marketing — wie Verbände und Unternehmen Journalismus betreiben
Unternehmen wie E-Plus oder Verbände wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) finanzieren im Internet zunehmend eigene journalistische Angebote. Sie wollen mit nützlichen Informationen statt plumpen Kaufappellen bei ihren Zielgruppen punkten. Auf Anhieb ist diese neue Form der inhaltsgetriebenen Unternehmenskommunikation – das sog. Content Marketing – oft nicht von klassischen journalistischen Angeboten zu unterscheiden. Ob und wie unabhängig sie sind oder die Glaubwürdigkeit der Branche gefährden, diskutieren der Journalismus-Professor Lutz Frübrodt, GDV-Kommunikationschef Christoph Hardt und Felix Disselhoff, der Chefredakteur des von E-Plus finanzierten Techportals „Curved“.

Weiterführende Links:
- Content Marketing - Mächtige Konkurrenz für den Journalismus, Teil 1
- Content Marketing - Mächtige Konkurrenz für den Journalismus, Teil 2
- "Warum die Versicherer in die PR-Offensive gehen" (Ingo Rentz auf horizont.net)
- "Content Marketing - Auftragsarbeiten" (Selbach et al. auf journalist.de)

Moderatoren
avatar for Janina Kalle

Janina Kalle

NDR
Janina Kalle, Jahrgang 1979 arbeitet für den NDR: Ihre Sendungen „Extra3“ und das Medienmagazin „Zapp“. Ihre Magisterarbeit an der Uni Frankfurt hat Janina Kalle zum Thema „Integrative Wirtschaftsethik“ geschrieben. Seit 2010 leitet sie die Arbeitsgruppe "Medien" bei... Read More →

Referenten
avatar for Lutz Frühbrodt

Lutz Frühbrodt

Professor, Hochschule Würzburg
Lutz Frühbrodt hat zusammen mit Annette Floren im Frühjahr 2019 die - vor allem von den klassischen (sic!) Medien - viel beachtete Otto-Brenner-Studie "Unboxing YouTube: Im Netzwerk der Profis und Profiteure" veröffentlicht. Darin lotet er auch die Möglichkeiten aus, öffentlich-rechtliche... Read More →
avatar for Christoph Hardt

Christoph Hardt

Kommunikationschef, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft
Christoph Hardt, M.A., ist seit November 2013 Geschäftsführer Kommunikation des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) in Berlin. Er ist 1960 in Hennef/Sieg geboren und hat in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Musikwissenschaft studiert. Hardt... Read More →


Friday July 3, 2015 10:45 - 11:45 CEST
K6 Personen & Projekte

10:45 CEST

„Lügenpresse“ und Co. — Medien am Pranger
So richtig in das Bewusstsein vieler Menschen kam die Parole von der angeblichen "Lügenpresse" erst durch die Pegida-Demonstrationen. Und wurde (deshalb) letztes Jahr zum "Unwort des Jahres" gewählt. Der Begriff hat jedoch eine lange "Tradition", wurde Mitte des 19. Jahrhunderts u.a. von konservativen Katholiken im Kampf gegen eine durch die bürgerliche Revolution liberaler gewordenen Presse verwendet. Die Nazis nutzten den Kampfbegriff ebenso wie manche DDR-Medien als Vorwurf gegen die westdeutsche Presse.

Befeuert wird die aktuelle Diskussion auch von ehemaligen Journalisten und Verschwörungstheoretikern, die damit all jene diffamieren wollen, die nicht in ihrem Sinne berichten, die angeblich nur im Auftrag von mächtigen Interessengruppen oder staatlichen Institutionen arbeiten und somit die Wahrheit unterdrücken.

Die so Angegriffenen reagieren - zu Recht - empört. Doch allzu oft unterbleibt der selbstkritische Diskurs, warum viele Medien nicht nur in den Augen von Pegida-Anhängern und/oder Rechtsradikalen nicht immer glaubhaft sind. Was also machen die Medien falsch? Warum gibt es regelmäßig massive Beschwerden von Zuschauern und Lesern - egal ob es um die Ukraine, Fracking, radikale Christen oder Flüchtlinge geht? Sind diese Kritiker in
erster Linie lediglich zwanghafte Dauernörgler - oder bisweilen nicht auch ernsthafte, seriöse Kritiker? Sind wir Journalisten/innen wirklich so gut wie wir immer wieder behaupten?

weiterführende Links:

Moderatoren
avatar for Anna Marohn

Anna Marohn

Aktuelles, NDR
Anna Marohn, geboren 1981, ist Redakteurin in der Abteilung Ausland und Aktuelles des NDR. Zuvor arbeitete sie als persönliche Referentin des Intendanten und war Redakteurin im Wirtschaftsressort der "Zeit". Dort beschäftigte sich dort vor allem mit Medienthemen und Rohstoffmärkten... Read More →

Referenten
avatar for Jakob Augstein

Jakob Augstein

Verleger und Chefredakteur, der Freitag
Jahrgang 1967, ist Verleger und Chefredakteur der Wochenzeitung „der Freitag“. Augstein schreibt regelmäßig auf Spiegel Online die Kolumne „Im Zweifel links“. Schon während seines Politikwissenschaftstudiums arbeitete er freiberuflich für die „Berliner Zeitung“, 1993... Read More →
avatar for Carolin Emcke

Carolin Emcke

Publizistin
Carolin Emcke, geb. 1967, studierte Philosophie, Politik und Geschichte in London, Frankfurt am Main und Harvard; Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes; Promotion in Philosophie über den Begriff „Kollektiver Identitäten“, von 1998 - 2006 war sie Redakteurin beim... Read More →
avatar for Hans Leyendecker

Hans Leyendecker

Hans Leyendecker, geboren 1949, volontierte beim Stader Tageblatt, wechselte 1979 zu Der Spiegel und deckte dort unter anderem die Flick-Affäre auf. Seit 1997 arbeitete er für die Süddeutsche Zeitung, zunächst als Leitender Politischer Redakteur, dann bis September 2016 als... Read More →
avatar for Julia Stein

Julia Stein

Chairwoman / Editor, Netzwerk Recherche / NDR
Julia Stein ist Leiterin der trimedialen Redaktion Politik und Recherche im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. Bis 2016 war sie stellvertretende Leiterin im NDR Ressort Investigation. Sie hat die internationalen Rechercheprojekte PanamaPapers, Luxleaks, Offshoreleaks und Swissleaks... Read More →


Friday July 3, 2015 10:45 - 11:45 CEST
K1 Forum

10:45 CEST

Dok-Kino I: "Geheimsache Doping – Wie Russland seine Sieger macht"

2014 war ein erfolgreiches Jahr für den Sport in Russland: Mit 33 Medaillen war der Gastgeber die mit Abstand stärkste Nation der Olympischen Winterspiele in Sotschi und auch bei anderen Sportereignissen dominierten russische Sportler. Aber was steckt hinter den Triumphen?

Spätestens seit den im Frühjahr veröffentlichten und weltweit beachteten WDR-Recherchen über neue, bislang unbekannte Dopingmethoden in Russland sind die Erfolge zu hinterfragen. Doch auf den ersten Blick ist alles sauber – so gab es etwa keinen einzigen positiven Dopingtest eines russischen Athleten bei den Olympischen Spielen.

Exklusive Einblicke: Einschüchterung und Korruption

Dem WDR-Team gelang es, an Orten zu drehen, bei denen westliche Journalisten normalerweise nicht zugegen sind– wie hier bei einem hochklassigen Leichtathletikevent in Kazan.

Einem WDR-Team ist es nun in monatelanger Arbeit gelungen, erschütternde Erkenntnisse zusammenzutragen. Der Film präsentiert exklusive Einblicke in ein Sportsystem, das ansonsten völlig unzugänglich ist. Autor Hajo Seppelt liefert zahlreiche Hinweise, geheime Aufzeichnungen und ernüchternde Fakten, die wohl viele der russischen Sporterfolge erklären. Bis jetzt aber war solch ein Einblick nicht möglich – auch, weil offensichtlich einige der Protagonisten des russischen Sporterfolges mit Hilfe von Einschüchterung und Korruption das System am Laufen halten.

Mitwisser werden bedroht und eingeschüchtert

Nun aber wagen sich weltexklusiv erstmals auch Trainer und Athleten, darunter überführte Doper, vor die Kamera und berichten von einem nahezu flächendeckenden und systematischen Doping. Sie zeichnen ein erschreckendes Bild: In Russland würden Mitwisser unter Druck gesetzt, bedroht und eingeschüchtert, damit sie schweigen. Sie erzählen von Angst um die Existenz, manchmal gar um ihr Leben.

Das ganze Ausmaß der Korruption scheint aber indes weit über Russland hinaus zu gehen: Es reicht in mindestens einen führenden Sportweltverband, dessen dubiose Geschäftspraktiken in dieser Reportage beleuchtet werden.

weiterführende Links:

- Teaser zu "Geheimsache Doping" auf daserste.de
- "ARD-Doku überführt Russlands korruptes Sportsystem" (stern.de)
- "ARD-Dokumentation: Dopingnation Russland" (Peter Ahrens auf Spiegel Online)
- "Als ob dir jemand einen Turbo verpasst hätte..." (Jens Hungemann auf welt.de)


Friday July 3, 2015 10:45 - 11:45 CEST
K8 Dok-Kino

10:45 CEST

Persönlichkeitsrecht und öffentliches Interesse — Wie wir das eine berücksichtigen, ohne das andere aus dem Auge zu verlieren

Das Persönlichkeitsrecht ist ein aus der Verfassung, Art. 2, abgeleitetes Rechtsgut von hohem Rang. Niemand darf  ohne seine Einwilligung mit  seinem Namen oder mit einem Foto in die Öffentlichkeit gezerrt werden, soweit er dazu nicht Veranlassung gegeben hat.

Über sogenannte Personen der Zeitgeschichte, z.B. aktive Politiker, bekannte Künstler und prominente Schauspieler, kann in der Regel auch ohne deren Einwilligung berichtet werden. Sie müssen es hinnehmen, fotografiert oder gefilmt zu werden. Allerdings muss die Berichterstattung grundsätzlich im Zusammenhang mit ihrer Funktion stehen, d.h. reine private „Paparazzi-Bilder“ sind auch hier unzulässig.

Zu Personen der Zeitgeschichte können aber auch nichtprominente Personen werden, auch wenn sie nur vorübergehend in den Fokus der Öffentlichkeit geraten, wie z.B. Straftäter direkt nach ihrer Tat und während des Prozesses.

Doch auch diese Unterscheidung ist nur eine Faustregel, es ist immer auch eine Frage der Abwägung im Einzelfall. Was wiegt mehr?  Das Persönlichkeitsrecht des einzelnen oder der Anspruch der Öffentlichkeit auf Information?

In jedem Fall sollten wir genauer hinschauen, ob es überhaupt journalistisch notwendig ist, z.B. einen möglichen Verdächtigen für alle Welt identifizierbar abzubilden oder zu benennen? Oder ob es genügt, seine Funktion im Zusammenhang mit dem geschilderten Sachverhalt zu schildern, sein Gesicht auf einem Foto unkenntlich zu machen und nur den ersten Buchstaben seines Nachnamens bekannt zu geben.

 Die Referenten werden diese schwierige Güterabwägung an konkreten Fällen aus ihrer Praxis exemplarisch darstellen.


Referenten
avatar for Ingolf Gritschneder

Ingolf Gritschneder

Autor & Jurist, WDR
Ingolf Gritschneder, gelernter Jurist, seit 1988 freier Fernseh-Autor in Köln. Zahlreiche Reportagen, Dokumentationen, Features und Magazin-Beiträge für verschiedene Sendereihen vorwiegend des WDR (die story) aber auch andere ARD-Anstalten und ARTE. Themenschwerpunkte Umwelt und... Read More →
avatar for Kirsten von Hutten

Kirsten von Hutten

Justiziarin Gruner + Jahr / Sprecherin Presserat
Dr. Kirsten von Hutten (49) studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Lausanne und promovierte anschließend. Es folgten Stationen beim SWR, Redeker Schön Dahs und Sellner und schließlich bei Gruner+Jahr, wo sie nach Abschluss des 2. juristischen Staatsexamens 2001 ihre berufliche... Read More →
avatar for Stephanie Vendt

Stephanie Vendt

Rechtsanwältin, Kanzlei Nesselhauf
Rechtsanwältin Dr. Stephanie Vendt ist Partnerin bei Nesselhauf Rechtsanwälte und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt ist die presserechtliche Beratung von betroffenen Einzelpersonen, Unternehmen und Verbänden in Krisenfällen – insbesondere... Read More →


Friday July 3, 2015 10:45 - 11:45 CEST
S1 Presserecht

10:45 CEST

Investigating Investigators — Investigative Techniques for Investigating Investigators
An exploration about some of the techniques used to investigate investigative journalists and a discussion about mitigations.

Moderatoren
avatar for Stefanie Dodt

Stefanie Dodt

freie Journalistin
Freelance Journalist, a.o. german public broadcaster (ARD) & news agency (dpa) - mainly covers human rights, social & refugee issues, regional focus: Europe / Latin America. Radio-Volontariat in Mannheim, anschließend berufsbegleitend Studium Politikwissenschaft und Geschichte... Read More →

Referenten
avatar for Jacob Appelbaum

Jacob Appelbaum

Journalist
Jacob Appelbaum is a developer and researcher with The Tor Project. He trains interested parties globally on how to effectively use and contribute to the Tor network. He is a founding member of the hacklab Noisebridge in San Francisco where he indulges his interests in magnetics... Read More →


Friday July 3, 2015 10:45 - 11:45 CEST
K3 Forum

10:45 CEST

Recherche planbar machen — Einsteiger-Anleitung zum strukturierten Recherchieren

Recherchen sind niemals komplett vorhersehbar. Aber wer monatelang recherchiert, steht ungern am Ende mit leeren Händen da. Vor allem bei umfangreichen Projekten sollten Reporter deshalb strukturiert vorgehen. Welche Story kann ich in jedem Fall schreiben, selbst wenn alles schief geht? Wer muss reden? Welche Dokumente kann ich wie bekommen? Wie fange ich an und wann höre ich auf? Der Workshop soll vor allem junge Reporter mit wenig Erfahrung selbstsicherer in lange Projekte gehen lassen.


Referenten
avatar for Daniel Drepper

Daniel Drepper

Acting Head of Investigations, Recherchekooperation NDR, WDR, SZ
Running Investigations at NDR, WDR and Süddeutsche Zeitung; Chairman @nrecherche. Previously: Editor in Chief BuzzFeed News DE; Co-Founder @correctiv_org; Alum @columbiajourn. Substack: recherche.substack.com... Read More →


Friday July 3, 2015 10:45 - 11:45 CEST
K7

10:45 CEST

"Frag den Dienst" — Generator für Auskunftsersuchen
Vor einem Jahr hat das netzwerk recherche den Service "Frag den Dienst" ins Leben gerufen. Angesicht von Fällen illegaler Überwachung von Journalisten rufen wir alle Journalisten in Deutschland dazu auf, bei den Geheimdiensten anzufragen, welche Daten diese über uns gespeichert haben. Der Service ist vollkommen anonym nutzbar. Und die Aktion läuft weiter. Wie sieht nach dem ersten Jahr die Zwischenbilanz aus? Welche Muster sind erkennbar, welche Schritte werden die nächsten sein? Und warum sollte man auch jetzt noch nachfragen? Informationen gibt es von Martin Koll und Albrecht Ude

Referenten
avatar for Ude Albrecht

Ude Albrecht

Journalist and researcher, Freelancer
Ude Albrecht is based in Berlin (Germany) and Friesland, works as a freelance journalist, researcher and research-trainer (online-researches, source checking, fact checking and security issues).He writes for several newspapers and magazines, print and online. focusses on structured... Read More →


Friday July 3, 2015 10:45 - 11:45 CEST
K9 Presserecht: Sprechstunde

12:00 CEST

Das Netzwerk deutscher Islamisten: Wie ein Datensatz entsteht – und was er zeigt
Wie ist die deutsche Islamisten-Szene vernetzt? Um diese Frage zu beantworten, ist der Spiegel-Dokumentar Bertolt Hunger einen ungewöhnlichen Weg gegangen: In einer Datenbank erfasst er jeden einzelnen Fall, der ihm in seinen Recherchen begegnet. Entstanden ist dabei die Grundlage für eine datenjournalistische Analyse auf Spiegel Online, die seitdem laufend aktuell gehalten wird und die Berichterstattung zum Thema begleitet. In diesem Workshop geben Bertolt Hunger und Christina Elmer einen Einblick in das Projekt und zeigen, wie man Daten so erfasst, dass neue Erkenntnisse möglich werden.

Referenten
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

Professorin für Digitalen Journalismus / Datenjournalismus, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus im Institut für Journalistik der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte... Read More →
avatar for Bertolt Hunger

Bertolt Hunger

Dokumentation, Der Spiegel
Jahrgang 1967. Politologie- und Informatikstudium in Hamburg. Volontariat beim NDR. Seit 1996 Dokumentar beim SPIEGEL, zuständig für Terrorismus, Polizei, Verfassungsschutz und Organisierte Kriminalität.


Friday July 3, 2015 12:00 - 13:00 CEST
K7

12:00 CEST

Ende oder neuer Aufbruch? — Verfolgte Journalisten im deutschen Exil

In autoritär geführten Ländern werden Journalisten bedroht, angegriffen oder mit repressiven Mediengesetzen hinter Gittern gebracht. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. In Afghanistan etwa werden vor allem Journalistinnen von den Taliban unter Druck gesetzt, denen das öffentliche Auftreten der Frauen ein Dorn im Auge ist. Im Iran verfolgt die Staatsmacht oppositionelle Journalisten. In Syrien stehen Journalisten zwischen den Fronten und werden sowohl vom Assad-Regime, aber auch von dschihadistischen Rebellen wie der Gruppe Islamischer Staat im Irak und in Syrien (ISIS) gezielt verfolgt. Um der Gewalt zu entkommen, retten sich jedes Jahr Dutzende Journalisten ins ausländische Exil, manche gelangen auch nach Deutschland.


Moderatoren
avatar for Katja Gloger

Katja Gloger

Autorin, stern
Die Stern-Autorin Katja Gloger (geb. 1960) arbeitete nach dem Studium der Slawistik und Politik zunächst als TV-Reporterin beim WDR und wechselte 1989 zum Stern nach Hamburg, für den sie als Korrespondentin aus Moskau berichtete. 2004 ging sie als politische Korrespondentin für... Read More →

Referenten
avatar for Firaz Al Shater

Firaz Al Shater

TV-Journalist, Fotograf und Kameramann
avatar for Sharmila Hashimi

Sharmila Hashimi

Redakteurin, Handbook Germany
Sharmila Hashimi wurde 1987 in Herat (Afghanistan) geboren. Sie studierte Journalismus, Politikwissenschaften und Jura und arbeitete seit 2006 als Journalistin, Wissenschaftlerin, Produzentin und Projektleiterin. 2009 gründete Sie das Afghan Journalism Center. 2014 kam sie nach Deutschland... Read More →
avatar for Ehsan Mehrabi

Ehsan Mehrabi

Parlamentskorrespondent
Ehsan Mehrabi arbeitete im Iran 15 Jahre lang als Parlamentskorrespondent für renommierte Publikationen wie die Tageszeitung Etemade Melli. Er berichtete über die Proteste gegen das Ergebnis der umstrittenen Präsidentenwahl im Juni 2009 und gab dazu auch der persischen Redaktion... Read More →
avatar for Jens-Uwe Thomas

Jens-Uwe Thomas

Referent für Nothilfe, Reporter ohne Grenzen
Jens-Uwe Thomas, Jahrgang 1963, ist Diplom-Politikwissenschaftler. Er engagiert sich seit 20 Jahren in der Beratung und Unterstützung für Flüchtlinge in Deutschland. So arbeitete er von 2000-2010 als Koordinator beim Berliner Flüchtlingsrat. Seit Dezember 2010 ist er als Referent... Read More →


Friday July 3, 2015 12:00 - 13:00 CEST
K3 Forum
  Debatte

12:00 CEST

Vom Feind zum Partner? — Google, Facebook und die Verlage

Wenn es um ein faires Miteinander im Internet geht, sorgt Google immer wieder für Negativschlagzeilen. Dem Suchmaschinenkonzern wird der Missbrauch seiner Marktmacht bei der Online-Suche vorgeworfen, ebenso wie die Verletzung des Urheberrechts. Sein schlechtes Image versucht der Internetriese nun mit einer Charmeoffensive an die Verlage aufzupolieren. Mit seiner „Digital News Initiative“ will Google Qualitätsjournalismus im Internet befördern. Und auch Facebook geht auf die Zeitungshäuser zu. Das Projekt „Instant Articles“ soll ihnen helfen, ihre Artikel online besser zu vermarkten.

Wie weit können die Verlage wirklich davon profitieren?
Verspielen die Verlage das Vertrauen ihrer Leser durch den Pakt mit den Internetkonzernen? Kann journalistische Unabhängigkeit gewahrt bleiben?
Läutet „Instant Articles“ das Ende der Verlagshomepages ein, da die Leser ohne Umweg zu Facebook wandern?
Plant Facebook die Rolle und Funktion des Journalismus in der Gesellschaft?
Stehen wir vor einer Deinstitutionalisierung des Journalismus?
Wird Facebook zum „Internet im Internet“?

Weiterführende Links:

- "Was Facebook will? Die De-Institutionalisierung des Journalismus!" (Stefan Schulz auf sozialtheoristen.de)
- Instant-Articles - "Für mich ist das ein klimatisierter Albtraum" (Ursula Pidun auf spreezeitung.de)
- Medien-Stimmen zu Instant Articles: "Dass Spiegel und Bild bei Facebook unterkriechen, ist fatal" (Kommentarsammlung auf meedia.de)
- "Kein Deal, der dazu führt, dass die Redaktion netter ist zu Google" (Vera Linß im Gespräch mit Jochen Wegner)
- "Zuckerbergs Medienoffensive: Facebook will das Internet für sich allein" (Mathias Müller von Blumencron auf faz.net)
- "Supporting high quality journalism" (Al Verney auf Google Europe Blog)

Moderatoren
avatar for Vera Linß

Vera Linß

Freie Medienjournalistin
Vera Linß ist Medienjournalistin beim Deutschlandradio und beim ARD-Hörfunk und schreibt für die Fachpresse. Seit 2007 moderiert sie die Sendung „Breitband – Medien und digitale Kultur“ im Deutschlandfunk Kultur, die sie auch redaktionell mitverantwortet. Außerdem moderiert... Read More →

Referenten
avatar for Jakob Augstein

Jakob Augstein

Verleger und Chefredakteur, der Freitag
Jahrgang 1967, ist Verleger und Chefredakteur der Wochenzeitung „der Freitag“. Augstein schreibt regelmäßig auf Spiegel Online die Kolumne „Im Zweifel links“. Schon während seines Politikwissenschaftstudiums arbeitete er freiberuflich für die „Berliner Zeitung“, 1993... Read More →
avatar for Torsten Beeck

Torsten Beeck

Leitung Social Media, Der Spiegel
Torsten Beeck ist seit Ende 2014 für alle Interaktionskanäle der SPIEGEL-Marken verantwortlich. Er war ab 2003 in verschiedenen redaktionellen Positionen bei Gruner+Jahr und dem Axel-Springer-Verlag tätig.
avatar for Gerrit Rabenstein

Gerrit Rabenstein

Head of Strategic Partnerships, News & Publishing, Google
Gerrit Rabenstein supports Google's partners in the publishing and news industry in Germany, Austria and Switzerland as part of the newly founded Digital News Initiative. He moved to Google in 2012 after holding various management positions in the Holtzbrinck Publishing Group.


Friday July 3, 2015 12:00 - 13:00 CEST
K1 Forum

12:00 CEST

Scooptalk — Innovative Tools für Journalisten
Der Scooptalk steht ganz im Zeichen journalistischer Innovationen: Zunächst stellt Jenni Schwanenberg vom next media accelerator fünf spannende Storytelling-Tools im Schnelldurchlauf vor. Danach präsentieren zwei Startups ihre Ideen: Paul Bekedorf stellt AudioguideMe vor, eine App, die Geschichten am Ort ihrer Handlung erfahrbar macht, Steffen Konrath zeigt die Echtzeit-Nachrichtenplattform Liquid Newsroom.

Referenten
avatar for Paul Bekedorf

Paul Bekedorf

Founder, audioguideMe
Paul Bekedorf studierte Angewandte Kulturwissenschaften und Wirtschaftspsychologie (B.A.) an der Leuphana Universität in Lüneburg, hat ein SAE Diploma in Digital Media Production und verantwortet bei audioguideMe die Bereiche Strategie und Kommunikation. audioguideMe ist eine neue App für Location-based Storytelling. Man könnte auch sagen: Eine Plattform für spannende Geschichten, platziert an den Orten ihrer Handlung... Read More →
avatar for Steffen Konrath

Steffen Konrath

Founder, Liquid Newsroom
Steffen Konrath has a background in computer science and marketing and more than 16 years experience in the digital and mobile industry.  He's the founder of Liquid Newsroom, a real-time news curation platform, for contextual storytelling, which makes use of artificial intelligence... Read More →
avatar for Jenni Schwanenberg

Jenni Schwanenberg

Program Manager, next media accelerator
Jenni Schwanenberg hilft Startups, skalierbare Geschäftsmodelle für die Medienbranche aufzubauen. Als Tourguide im Silicon Valley hat sie Chefredakteuren und Digitalmanagern deutscher Verlage bereits gezeigt, wo die Reise hingehen kann – jetzt versucht sie innerhalb der dpa... Read More →


Friday July 3, 2015 12:00 - 13:00 CEST
R1 Fr: Online/Daten

12:00 CEST

Sprechstunde Persönlichkeitsrecht
Diese Sprechstunde ist mit der Veranstaltung "Persönlichkeitsrecht und öffentliches Interesse" verknüpft. 

Referenten
avatar for Stephanie Vendt

Stephanie Vendt

Rechtsanwältin, Kanzlei Nesselhauf
Rechtsanwältin Dr. Stephanie Vendt ist Partnerin bei Nesselhauf Rechtsanwälte und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt ist die presserechtliche Beratung von betroffenen Einzelpersonen, Unternehmen und Verbänden in Krisenfällen – insbesondere... Read More →


Friday July 3, 2015 12:00 - 13:00 CEST
K9 Presserecht: Sprechstunde

12:00 CEST

Versteckte Kamera, heimliche Mikrofone — Was ist erlaubt, was ist verboten?

Heimlich gedrehte Bilder - immer häufiger sind sie in den verschiedensten Sendungen zu sehen. In Verbrauchermagazinen genau so wie in investigativen Dokumentationen. Doch ist das erlaubt? Wenn ja, wo ist das geregelt - juristisch und journalistisch? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, wann ist dieses Mittel tatsächlich sinnvoll, wann dient es nur zum dramaturgisch aufgemotzten Bilderteppich?

Noch komplizierter verhält es sich mit heimlich aufgenommenen O-Tönen. Erst kürzlich sorgte ein sogenannter "Abhörskandal" bei der TAZ für heftige Diskussionen. Und etliche Journalisten/innen offenbarten in der Kontroverse eine erstaunliche Unkenntnis über die sehr eindeutigen juristischen Vorschriften. Dabei gibt es mehrere Urteile zu diesem Komplex, der auch zwischen der heimlichen Aufnahme und der anschließenden Verbreitung unterscheidet.

Die Veranstaltung listet auf, was beachtet werden muss, was u.U. erlaubt ist - und was auf keinen Fall. Verschiedene Fälle werden kurz vorgestellt, die wichtigen Fragen von kompetenten Journalisten und Rechtsanwälten beantwortet.

Weiterführende Links

- "Der Mann, der taz Sebastian Heiser war" (Wolfgang Michal)
- "Klima des generellen Misstrauens" (Jörg Wagner)
- "Man traut sich nicht mehr, offen zu sprechen" (Michael Hanfeld)
- "Befugtes Spionieren" (Markus Kompa)
- "Redaktionsgeheimnis - ein hohes Gut" (Ines Pohl)
- "In eigener Sache - Datenklau - die Chronologie" (taz.de)
- "Versteckte Kamera: Gerichtshof gibt «Kassensturz» Recht" (Christian Schürer)
- "Versteckte Kamera in Arztpraxis war zulässig" (Kommentar von Panorama zum Film "die Schwulenheiler")


Moderatoren
avatar for Ursula Kosser

Ursula Kosser

Autorin
Ursula Kosser wurde 1958 in Bonn geboren. Nach dem Abitur besuchte sie die Kölner Journalistenschule 1978 bis 1982 studierte sie Geschichte und evangelische Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Nach dem Studium war sie zunächst freie Mitarbeiterin... Read More →

Referenten
avatar for Christian Schertz

Christian Schertz

Schertz Bergmann Rechtsanwälte
Professor Dr. Christian Schertz, Jahrgang 66, Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und München, 1991 bis 1993 in der Rechtsabteilung und in der Intendanz von Rias Berlin, danach wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht an der... Read More →
avatar for Michael Schomers

Michael Schomers

Fernsehjournalist und Filmemacher, Lighthouse Film
Zweiter Bildungsweg, Studium Pädagogik und Psychologie, Diplom-Pädagoge, seit 1983 freier Fernsehjournalist, Autor und Produzent, Inhaber Lighthouse-Film in Köln und Bad Honnef, Autor zahlreicher Fernsehreportagen und Dokumentationen, darunter mehrere Undercover-Projekte, Schriftsteller... Read More →
avatar for Klaus Siekmann

Klaus Siekmann

Justiziariat, NDR
Insbesondere für den investigativen Journalismus ist der Justiziar mittlerweile ein unerlässlicher Bestandteil. Dieser fungiert als juristisches Schutzschild und ermöglicht eine kritische Arbeit, auch wenn von Seiten der Entblößten versucht wird, Berichte oder Artikel zu verhindern... Read More →


Friday July 3, 2015 12:00 - 13:00 CEST
S1 Presserecht

12:00 CEST

ICIJ: The Scoop Machine — the organistion that keeps delivering worldwide headlines
ICIJ: The Scoop Machine
The International Centre of Investigative Journalists (ICIJ) in Washington DC is the organisation that keeps delivering the scoops; first the offshore leaks in 2013, then Luxleaks, Swissleaks, and the Worldbank last year. But how does the ICIJ operate? And how have they changed journalism? How does the ICIJ convince journalists to share their findings? And of course, how do they identify the big scoops? Marina Walker, deputy director, describes the network model for investigative journalism today as compared to the "lone wolf" style of former times.

further Links:

- "Meet ICIJ - The biggest, toughest investigative unit you may ever heard of" (Rick Edmonds on poynter.org)
- "Über das ICIJ" (NDR.de)
- "Behind the scenes of Swissleaks - ICIJ's biggest-ever collaboration" (Hamish Bolland-Rudder on gijn.org)
- the ICIJ on youtube

Moderatoren
avatar for Julia Stein

Julia Stein

Chairwoman / Editor, Netzwerk Recherche / NDR
Julia Stein ist Leiterin der trimedialen Redaktion Politik und Recherche im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. Bis 2016 war sie stellvertretende Leiterin im NDR Ressort Investigation. Sie hat die internationalen Rechercheprojekte PanamaPapers, Luxleaks, Offshoreleaks und Swissleaks... Read More →

Referenten
avatar for Mar Cabra

Mar Cabra

Member, International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ)
Mar Cabra, is a member of the International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ). Until last year, she was the head of the Data & Research Unit which produces the organisation's key data work and also develops tools for better collaborative investigative journalism. She... Read More →
avatar for Marina Walker Guevara

Marina Walker Guevara

Deputy Director, International Consortium of Investigative Journalists
Marina Walker Guevara is deputy director of the International Consortium of Investigative Journalists, an independent network of reporters headquartered in Washington, DC. A native of Argentina, her investigations have won and shared more than 25 national and international awards... Read More →


Friday July 3, 2015 12:00 - 13:00 CEST
R2 Recherchepraxis

12:00 CEST

Arbeiten mit geheimen Snowden-Dokumenten
Edward Snowden hat sich bewusst dagegen entschieden, selbst zu entscheiden, was mit den von ihm kopierten Geheimdienst-Unterlagen passiert: Journalisten sollten das Material aufbereiten, filtern und publizieren. Aber wie geht man mit derart brisanten Unterlagen um und wie stellt man sicher, die richtigen Stellen zu veröffentlichen und die richtigen zu schwärzen?

Hintergründe zu ihrer Dokumentation "Schlachtfeld Internet" hat Svea Eckert in ihrem Blog beschrieben. Leseproben des Buchs "Der NSA-Komplex" von Marcel Rosenbach und Holger Stark sind auf der Verlagshomepage veröffentlicht.

Moderatoren
LN

Lars-Marten Nagel

Lars-Marten Nagel,geboren 1980 in Magdeburg. Studium: Journalistik und Geschichte in Leipzig, Volontariat bei der Magdeburger Volksstimme. Lernte als Fulbright-Stipendiat in Missouri und Washington D.C. den US-Recherche-Journalismus kennen. Zurück in Deutschland arbeitete er erst... Read More →

Referenten
avatar for Svea Eckert

Svea Eckert

Reporter, NDR
Seit 2007 ist Svea Eckert als freie Reporterin und Autorin für Das Erste aktiv. Sie recherchiert und berichtet hauptsächlich für die aktuellen ARD-Nachrichtensendungen, Tagesschau und Tagesthemen. Dabei geht es meist rund um Technik und um das Internet: Von Netzpolitik, über... Read More →
avatar for Marcel Rosenbach

Marcel Rosenbach

Redakteur, Der Spiegel
Marcel Rosenbach, geboren 1972, schrieb zunächst als Redakteur für die „Berliner Zeitung" und ist seit 2001 beim SPIEGEL. Der Geheimdienstexperte, der seit Jahren über Sicherheits- und Netzthemen berichtet, arbeitet für das Nachrichtenmagazin aktuell als Autor in Berlin. 2010... Read More →
avatar for Holger Stark

Holger Stark

Washington Bureau Chief, Der Spiegel
Holger Stark, DER SPIEGEL, 45. Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin von 1993 bis 1998, Abschluss als Diplom-Politologe. November 1989 bis Januar 1991: Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule und der Berliner Journalistenschule zum Redakteur. Februar... Read More →


Friday July 3, 2015 12:00 - 13:00 CEST
R3 Online/Daten

12:00 CEST

Nonprofit-Journalismus — Wie wird man gemeinnützig? Und was fängt man damit an?
Investigative Recherchebüros, Watchblogs, lokale Nachrichtenseiten und andere journalistische Projekte werden heute oft ohne Profitabsichten gegründet. Sie sind selbstlos tätig, finanzieren sich durch Spenden – und trotzdem haben sie es schwer, von den Steuerbehörden als gemeinnützige Organisationen anerkannt zu werden. Dennoch haben manche Journalisten es geschafft. Wie das auch anderen gelingen kann, wollen wir in diesem Praxis-Workshop vermitteln.

Moderatoren
avatar for Thomas Schnedler

Thomas Schnedler

Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Hamburg
Thomas Schnedler, Dipl.-Journ., ist Doktorand an der Universität Hamburg und arbeitet als freier Journalist und Dozent in der Journalistenausbildung. Er hat u.a. als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur für Praxis des Qualitätsjournalismus an... Read More →

Referenten
avatar for Tabea Grzeszyk

Tabea Grzeszyk

Freie Journalistin, hostwriter.org
Jahrgang 1980, ist freie Journalistin und Mitgründerin von hostwriter.org, einer gemeinnützigen Plattform für journalistische Kollaborationen weltweit. Die studierte Kulturwissenschaftlerin hat ein trimediales Volontariat  an der EMS-Schule für elektronische Medien in Potsdam-Babelsberg absolviert (Online, Radio, TV), u.a. mit Stationen bei arte.tv... Read More →
avatar for Christian Humborg

Christian Humborg

RUMS Münster/Wikimedia
Dr. Christian Humborg ist in Münster/Westfalen geboren und aufgewachsen und lebt seit über 20 Jahren in Berlin. Seit 2016 ist er Bereichsleiter Finanzen und Zentrale Dienste von Wikimedia Deutschland und Stellvertreter des Alleinvorstandes. Zuvor war er als Geschäftsführer von... Read More →
avatar for Moritz Tschermak

Moritz Tschermak

bildblog.de
Moritz Tschermak ist freier Journalist und Blogger. Zusammen mit Mats Schönauer hat er das Blog "topfvollgold" gestartet, in dem sie den Lügen der deutschen Regenbogenpresse nachgehen. Wenn er nicht über die modernen Märchen in den bunten Blättern schreibt, arbeitet er gern... Read More →


Friday July 3, 2015 12:00 - 13:00 CEST
K6 Personen & Projekte

12:00 CEST

Dok-kino II: "Der blinde Fleck" — Vorführung des Films zum Oktoberfest-Attentat (99 Min.)

Am 26. September 1980 explodiert eine Bombe auf dem Münchner Oktoberfest. Es ist einer der schlimmsten Anschläge der Nachkriegszeit in Deutschland. 13 Menschen sterben, 211 weitere werden verletzt. Ein Journalist des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Chaussy (Benno Fürmann), sucht unablässig nach möglichen Hintermännern.

München, 26. September 1980: der Rundfunkjournalist Ulrich Chaussy und seine Ehefrau Lise packen gerade in ihrer neuen Wohnung die Umzugskartons aus, als sie eine erschreckend laute Explosion wahrnehmen. Am nächsten Tag macht das Ereignis überall Schlagzeilen: Eine selbst gebaute Rohrbombe ist beim Haupteingang des Münchner Oktoberfests explodiert, hat 13 Menschen getötet und 211 weitere verletzt, 68 davon schwer. Bald stellt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen ein. Der 21-jährige Geologie-Student Gundolf Köhler aus Donaueschingen, der bei dem Anschlag selbst das Leben verloren hat, soll aus persönlichen Gründen gehandelt haben und also ein Einzeltäter gewesen sein. Die Behörden leugnen ein politisches Motiv, obwohl Köhler Mitglied der rechtsextremen „Wehrsportgruppe Hoffmann“ war. Noch kurz vor dem Attentat hatte der Chef des Staatsschutzes, Dr. Hans Langemann, die Gefährlichkeit dieser paramilitärischen Organisation verneint. Das lag auf dem Kurs des bayerischen CSU-Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß, der die Wehrsportgruppe in Bayern über Jahre hatte groß werden lassen. Unmittelbar nach dem Anschlag drohte diese Politik der Verharmlosung Strauß auf die Füße zu fallen: ein rechtsextremistischer Hintergrund des Anschlags könnte den Kanzlerkandidaten Stimmen kosten. Doch Rundfunkjournalist Chaussy rollt gemeinsam mit dem Anwalt Werner Dietrich den Fall neu auf, da beide Zweifel an den offiziellen Ermittlungsergebnissen hegen. Sie vermuten hinter dem Anschlag rechtsradikale Mittäter. Ihre Recherche ergibt etliche Zeugenaussagen, die auf mehrere Täter hinweisen. Zudem meldet sich bei Chaussy ein Mann, der sich „Meier“ nennt und eigentlich Langemanns Referent ist, und überlässt ihm einen Umzugskarton voller Polizeiakten, die den Fall betreffen. Dort steht schwarz auf weiß: Zwei Hintermänner waren an dem Anschlag beteiligt. Während Chaussy den Fall weiter hartnäckig verfolgt, verlässt ihn Anwalt Dietrich - aus Angst vor möglichen Konsequenzen. Wegen seiner Beharrlichkeit wird Rundfunkjournalist Chaussy bald spöttisch als „Mr. Oktoberfest“ belächelt, und sein Kampf um Wiederaufnahme des Falls wird von den Behörden missachtet. Als er bemerkt, dass er sein Leben und das seiner schwangeren Frau aufs Spiel setzt, zieht auch er sich aus den Ermittlungen zurück.

Weiterführende Links

- Pressedossier zu "der blinde Fleck" auf br.de
- "Einer legt den Fall nicht zu den Akten" (Matthias Hannemann auf faz.de)
- "Auf dem rechten Auge blind" (Hauke Friederichs auf zeit.de)
- "Der blinde Fleck" beleuchtet das Oktoberfest-Attentat (Thomas Gehringer auf tagesspiegel.de)

 


Friday July 3, 2015 12:00 - 13:45 CEST
K8 Dok-Kino

13:00 CEST

14:00 CEST

Goldene Regeln im Daten-Design? — Wann es hilft, sie zu brechen
Was geht und was nicht, scheint in der Datenvisualisierung eigentlich klar zu sein. Dreidimensionale Diagramme zum Beispiel sind verpönt, Wordclouds gelten als verboten. Doch in der Praxis werden die Regeln ständig gebrochen – und das sogar sehr erfolgreich, wie die Projekte von Gregor Aisch regelmäßig zeigen. Wann ist es okay, die Komfortzone einfacher Balkendiagramme zu verlassen? Und wie gelingen ungewöhnliche Darstellungsformen?

Eine Auswahl mit Projekten von Gregor Aisch:
You Draw It: How Family Income Predicts Children’s College Chances
A 3-D View of a Chart That Predicts The Economic Future: The Yield Curve
A Record Year for Auto Recalls
The Clubs That Connect The World Cup
A Road Map Of Home Values And Street Names




Moderatoren
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

Professorin für Digitalen Journalismus / Datenjournalismus, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus im Institut für Journalistik der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte... Read More →

Referenten
avatar for Gregor Aisch

Gregor Aisch

Co-Founder & CTO, Datawrapper
Gregor Aisch ist Co-founder und CTO von Datawrapper, einem Datenvisualisierungstool, dass bei tausenden Journalisten im täglichen Einsatz ist. Seit dem Launch von Datawrapper in 2012 hat sich das Projekt inzwischen zu einem erfolgreichen Unternehmen entwickelt, dass ein Team von... Read More →


Friday July 3, 2015 14:00 - 15:00 CEST
R3 Online/Daten

14:00 CEST

Im Visier der Meute — Wie Betroffene die Medien erleben
Claus Weselsky ist, zumindest medial, aktuell der Buhmann Nr. 1. Nach vielen Monaten Verhandlungen mit der Deutschen Bahn, nach mehreren Streiks fragen sich manche Medien nur noch, was bei ihm stärker ist: Sein Größenwahn, seine Engstirnigkeit oder sein Realitätsverlust. Für manch andere Journalisten war diese Häme Anlass genug, ihn als "wahren, aufrechten Arbeiterführer" zu feiern. Doch wie empfindet Claus Weselsky diese ganze Berichterstattung, wie erlebt er die Medien in diesen aufwühlenden Monaten ?

Die Mandanten/innen von Christian Schertz kennen solche Erlebnisse. In aller Regel nicht so spektakulär und andauernd wie Claus Weselsky, aber immer wieder im Grenzbereich von zulässiger Berichterstattung und Verletzung der Persönlichkeitsrechte. Schertz kennt die Niederungen (nicht nur) des Boulevardjournalismus, setzt sich immer wieder im Auftrag seiner Mandanten/innen zur Wehr. Nicht immer nur aus lauteren Motiven, behaupten seine Kritiker. Er polarisiert. Schertz weiß das. Es beeindruckt ihn aber nicht.

Moritz Tschernak beleuchtet und dokumentiert bei "BildBlog" und "Topfvollgold" nahezu täglich, was Journalisten/innen so tun. Wie sie nicht nur falsch berichten, sondern auch immer mal wieder journalistische Regeln und juristische Grenzen missachten.

Die Veranstaltung soll - sehr subjektiv - den Journalisten/innen die "andere Seite" zeigen. Diejenigen zu Wort kommen lassen, die nicht nur mit "Qualitätsjournalismus" zu tun haben.

Weiterführende Links:

- "Waterboarding für den gemeingefährlichen Irren! Deutsche Journalisten über Claus Weselsky" (von Stefan Niggemeier)
- "Journalismus - oder was RTL darunter versteht" (von Stefan Niggemeier)
- "Skandal! Weselsky ist Bartträger! Und Sachse!" (Mats Schönauer auf bildblog.de)

Moderatoren
avatar for Kuno Haberbusch

Kuno Haberbusch

Netzwerk Recherche
Kuno Haberbusch war mehrere Jahre lang Leiter der NDR-Redaktionen von PANORAMA, extra3 und ZAPP. Er hat für seine Arbeit u.a. den Grimme-Preis erhalten. Seine journalistische Arbeit begann beim Badischen Tagblatt in Rastatt. Aktuell ist er beim NDR zuständig für Dokumentationen... Read More →

Referenten
avatar for Christian Schertz

Christian Schertz

Schertz Bergmann Rechtsanwälte
Professor Dr. Christian Schertz, Jahrgang 66, Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und München, 1991 bis 1993 in der Rechtsabteilung und in der Intendanz von Rias Berlin, danach wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht an der... Read More →
avatar for Moritz Tschermak

Moritz Tschermak

bildblog.de
Moritz Tschermak ist freier Journalist und Blogger. Zusammen mit Mats Schönauer hat er das Blog "topfvollgold" gestartet, in dem sie den Lügen der deutschen Regenbogenpresse nachgehen. Wenn er nicht über die modernen Märchen in den bunten Blättern schreibt, arbeitet er gern... Read More →
avatar for Claus Weselsky

Claus Weselsky

Bundesvorsitzender, GDL


Friday July 3, 2015 14:00 - 15:00 CEST
K1 Forum

14:00 CEST

„Qualitätsjournalismus“: Floskel oder Versprechen?
Dieses Wort nehmen viele für sich in Anspruch, schmücken sich damit - doch was ist Qualitätsjournalismus? Eine Floskel der Etablierten, um sich von anderen abzugrenzen? Ein Versprechen? Woran erkennt man Qualität? Und wer bestimmt überhaupt, was darunter zu verstehen ist? In einer spannend besetzten Runde geht es um diese Fragen und mehr. Wir wollen ihn zu fassen kriegen, diesen Begriff. Und fragen, was es braucht, damit er auch noch in Zukunft zu hören ist.

weiterführende Links:

- "Volle Ladung Hass" (Bernhard Pörksen auf zeit.de)
- "Quo vadis Journalismus? - Ein Almanach" (Deutsche Gesellschaft für Qualitätsjournalismus)
- "Qualitätsprobleme im Journalismus und ihre Ursachen" (Expertengespräch des Deutschen Bundestages)

Moderatoren
avatar for Christoph Heinzle

Christoph Heinzle

Redakteur, NDR Info Reporterpool
Christoph Heinzle wurde 1968 im oberfränkischen Bamberg geboren. Nach zwei Lokalfunkjahren in Bamberg wechselte er 1989 als Hörfunk-Korrespondent nach Bonn. Gleichzeitig studierte Heinzle Politikwissenschaften, Soziologie und Neuere Geschichte. Von 1995 bis 1998 arbeitete er als... Read More →

Referenten
avatar for Jürgen Kaube

Jürgen Kaube

Herausgeber, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Geboren am 19. Juni 1962 als Schwabe in Worms am Rhein. Abitur am Darmstädter Justus-Liebig-Gymnasium. Studierte zunächst Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte, dann als romantische Ergänzung Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Der Volkswirt entdeckte... Read More →
avatar for Volker Lilienthal

Volker Lilienthal

Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur, Universität Hamburg
avatar for Eva Weissenberger

Eva Weissenberger

Chefredakteurin, News (Österreich)
Die in Niederösterreich aufgewachsene News-Chefredakteurin startete ihre journalistische Laufbahn bei der Tageszeitung Die Presse und der Wiener Stadtzeitung Falter. Danach wechselte sie in den ORF und war dort im Redaktionsteam des Formats "Wie bitte?" sowie des ORF-"Report... Read More →


Friday July 3, 2015 14:00 - 15:00 CEST
K3 Forum

14:00 CEST

Viele Männer, wenig Frauen — Über die Arbeit von Freien im Ausland
Freie Auslandskorrespondentinnen gibt es vermeintlich wenige. Aber: Es gibt sie. Und wahrscheinlich sind es viel mehr als wir denken. Das digitale Magazin „Deine Korrespondentin“ will „die besten Geschichten von Frauen aus der ganzen Welt“ erzählen. Wie das konkret aussieht, erzählt Chefredakteurin Pauline Tillmann. Sie hat - gemeinsam mit sechs anderen Frauen - im Frühjahr eine Crowdfunding-Kampagne gestartet und 6.555 Euro eingenommen. Außerdem ist die Publizistin Carolin Emcke auf dem Podium, die für DIE ZEIT immer wieder in Krisenregionen unterwegs war. Sie berichtet davon wie es ist als Frau, inmitten von Männern, denn Krisen- und Kriegsreporter sind in der Regel männlich.
 
Mehr erfahren:

Deine Korrespondentin:

http://www.deine-korrespondentin.de
http://deine-korrespondentin.tumblr.com

Carolin Emcke:
http://www.carolin-emcke.de/

Katharina Finke:
https://www.torial.com/katharina.finke  

Nicole Graaf:
http://www.storiesofasia.net/ 

Moderatoren
avatar for Sanaz Saleh-Ebrahimi

Sanaz Saleh-Ebrahimi

Wissenschaftsjournalistin
Sanaz Saleh-Ebrahimi arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin und Moderatorin in Berlin. Nach ihrem Studium zur Wissenschaftsjournalistin hat sie von 2008 bis 2014 als Medizinjournalistin beim ZDF gearbeitet. 2011 moderierte sie das Wetter in den heute-Nachrichten. Von 2012 bis... Read More →

Referenten
avatar for Carolin Emcke

Carolin Emcke

Publizistin
Carolin Emcke, geb. 1967, studierte Philosophie, Politik und Geschichte in London, Frankfurt am Main und Harvard; Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes; Promotion in Philosophie über den Begriff „Kollektiver Identitäten“, von 1998 - 2006 war sie Redakteurin beim... Read More →
avatar for Katharina Finke

Katharina Finke

freie Autorin
Katharina Finke (*1985) ist Sachbuch-Autorin und Journalistin. Sie berichtet für deutschsprachige Medien von verschiedenen Orten auf der Welt. Ihre Schwerpunkte sind Gesellschafts-, Umwelt- und Reisethemen.2015 ist ihr erstes Sachbuch "Mit dem Herzen einer Tigerin“ bei HEYNE erschienen... Read More →
avatar for Nicole Graaf

Nicole Graaf

nr-Stipendiatin, Freie Journalistin
Nicole Graaf ist freie Reporterin und Absolventin der Zeitenspiegel Reportageschule. Mit Heimatbasis in Köln arbeitet sie häufig zu Menschen- und Arbeitsrechten, Umweltthemen, sowie kulturellen und sozialen Themen aus dem Ausland, zuletzt aus Indien, Nepal und Mexiko.Ihre Arbeiten... Read More →
avatar for Pauline Tillmann

Pauline Tillmann

Chefredakteurin, Deine Korrespondentin
Pauline Tillmann (39) ist Gründerin und Chefredakteurin des digitalen Magazins DEINE KORRESPONDENTIN, bei dem zehn Korrespondentinnen über inspirierende Frauen aus der ganzen Welt berichten. Von 2011 bis 2015 hat sie als freie Auslandskorrespondentin in St. Petersburg gearbeitet und die ARD mit Reportagen und Radio-Features über Russland, Ukraine und postsowjetische Länder bel... Read More →


Friday July 3, 2015 14:00 - 15:00 CEST
K7

14:00 CEST

TED – Recherchieren mit der Ausschreibungsdatenbank der EU

Staatliche Stellen innerhalb der EU vergeben jedes Jahr Aufträge im Wert von mehreren hundert Milliarden Euro. Die meisten davon veröffentlicht das "Amt für Veröffentlichungen" im Internet. Mit wenigen Kniffen lässt sich aus der Online-Datenbank der Ausschreibungen ablesen, wer von diesen Aufträgen profitiert und für was die öffentliche Hand das Steuergeld ausgibt. Diese Informationen können Recherchen untermauern oder neue Thesen stützen.

 


Referenten
avatar for Jannis Brühl

Jannis Brühl

Ressortleiter Digital, Süddeutsche Zeitung
Jannis Brühl leitet das Digitalressort der Süddeutschen Zeitung. Studierte Politik und Amerikanistik in Erlangen und Portland/Oregon. Volontariat bei SZ.de, dann Mitarbeit im Wirtschaftsressort. 2013 Arthur-F.-Burns-Stipendiat in der Redaktion von ProPublica in New York. War bis... Read More →
avatar for Jan Strozyk

Jan Strozyk

Data Editor, OCCRP
Jan arbeitet als Data Editor für das Organized Crime and Corruption Reporting Project. Zuvor war er Autor im Ressort Investigation des Norddeutschen Rundfunks und hat dort u.a. gemeinsam mit Kolleg*innen von WDR und Süddeutscher Zeitung an internationalen Recherche-Projekten ge... Read More →


Friday July 3, 2015 14:00 - 15:00 CEST
R1 Fr: Online/Daten

14:00 CEST

Sprechstunde Versteckte Kamera...
Diese Sprechstunde ist mit der Veranstaltung "Versteckte Kamera, heimliche Mikrofone" verknüpft. 

Referenten
avatar for Klaus Siekmann

Klaus Siekmann

Justiziariat, NDR
Insbesondere für den investigativen Journalismus ist der Justiziar mittlerweile ein unerlässlicher Bestandteil. Dieser fungiert als juristisches Schutzschild und ermöglicht eine kritische Arbeit, auch wenn von Seiten der Entblößten versucht wird, Berichte oder Artikel zu verhindern... Read More →


Friday July 3, 2015 14:00 - 15:00 CEST
K9 Presserecht: Sprechstunde

14:00 CEST

Wulff, Kachelmann, Hoeneß... — Was darf Verdachtsberichterstattung – und was nicht?

Schuldig? Oder  nicht?  Diese Frage wird jeden Tag in vielen Gerichtssälen entschieden - von Richtern. Nach einer Verhandlung, deren Ablauf gesetzlich normiert ist. Und in der es Ankläger, Verteidiger und eben Richter gibt.

Was aber, wenn es um prominente Beschuldigte geht? Wenn die Vorwürfe brisant, der wahre Sachverhalt  aber weder ermittelt noch juristisch eindeutig festgestellt worden ist? Wenn das (vermeintlich) öffentliche Interesse so groß ist, dass man das Ende eines langwierigen Gerichtsverfahrens nicht abwarten will?
Egal ob Kachelmann, Wulff, Edathy oder Hoeneß - die Öffentlichkeit hatte ihr Urteil schon gefällt, bevor die juristische Aufbereitung überhaupt begonnen hatte. Journalisten/innen hatten all das geliefert, was eine Meinungsbildung (vermeintlich) ermöglicht hatte.
 
Nicht erst seit diesen Affären steht der Vorwurf im Raum, dass manche Journalisten/innen ihre Funktion missbrauchen, indem sie sich als Ermittler, Ankläger und Richter betätigen.

 
Doch die Diskussion, die Kontroverse behandelt Fragen, die über diese Fälle hinausgehen, die eher grundsätzlich sind, die das journalistische Ethos berühren. Und die auch all jene betreffen, die nicht über die bundesweit bekannten Fälle berichten (müssen?), sondern auf lokaler Ebene über Vorkommnisse bei sogenannten "Lokalgrößen".

Was ist journalistisch geboten, was erlaubt, wenn über Vorwürfe oder Affären berichtet wird? Wie ist die eigentlich zulässige "Verdachtsberichterstattung" definiert, wann sind die Grenzen des Zulässigen überschritten? Welche Rechte haben Betroffene, sich gegen Berichte zu wehren? Wie funktioniert das (nicht gerade seltene) Zusammenspiel von Anwälten und Journalisten/innen ? Lassen sich Journalisten/innen bisweilen auch von Staatsanwälten instrumentalisieren ? Ist der Vorwurf des "Kampagnenjournalismus" völlig absurd? Dürfen Medien Partei ergreifen? Worin besteht der Unterschied zwischen moralischen/politischen Vorwürfen und juristischen Feststellungen?

Es sind Fragen, die für den Journalismus elementar sind. Gerade in Zeiten, in denen viel von der "Glaubwürdigkeitskrise" der Medien die Rede ist, wo (von einigen) allzuschnell der Kampfbegriff  "Lügenpresse" bei Demonstrationen gerufen wird. Gibt es Anlass zur medialen Selbstkritik - oder ist alles gut?

weiterführende Links

- "8 Regeln für die Verdachtsberichterstattung, die Journalisten und Blogger kennen müssen" (Thomas Schwenke)
- "BGH zu den Grenzen der Verdachtsberichterstattung im Internet" (Robert Golz)
- "Informationsinteresse vs. Persönlichkeitsrecht - Die Verdachtberichterstattung in den Medien" (Sebastian Dramburg)
- "Presse muss sich nicht ins Unrecht setzen" (Anne-Christine Heer)

- "Zivilprozess gegen den "Stern" - 4:0 für Hoeneß" (Hans Leyendecker)
- "Hoeneß erwirkt weitere Unterlassung gegen den "Stern" " (Hans Leyendecker)
- " "Stern"-Bericht über Uli Hoeneß: Gab es keinen Deal?" (Joachim Jahn)

- "Bitte entschuldigen Sie, Herr Edathy" (Thomas Fischer)
- "Beschämt und verdammt" (Heribert Prantl)
- "Soziale Vernichtung eines Menschen" (Dieter Kassel, Ute Welty und Heribert Prantl)


Moderatoren
avatar for Anja Reschke

Anja Reschke

Programmbereichsleiterin Kultur und Dokumentationen, NDR
Anja Reschke studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Sozialpsychologie in München. 1993 begann sie als freie Reporterin bei Antenne Bayern. 1998 trat Reschke ihr Volontariat beim NDR an. Ab 2000 war sie freie Autorin bei Panorama und seit Juli 2001 Moderatorin der Sendung... Read More →

Referenten
avatar for Kirsten von Hutten

Kirsten von Hutten

Justiziarin Gruner + Jahr / Sprecherin Presserat
Dr. Kirsten von Hutten (49) studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Lausanne und promovierte anschließend. Es folgten Stationen beim SWR, Redeker Schön Dahs und Sellner und schließlich bei Gruner+Jahr, wo sie nach Abschluss des 2. juristischen Staatsexamens 2001 ihre berufliche... Read More →
avatar for Hans Leyendecker

Hans Leyendecker

Hans Leyendecker, geboren 1949, volontierte beim Stader Tageblatt, wechselte 1979 zu Der Spiegel und deckte dort unter anderem die Flick-Affäre auf. Seit 1997 arbeitete er für die Süddeutsche Zeitung, zunächst als Leitender Politischer Redakteur, dann bis September 2016 als... Read More →
avatar for Christian Mensching

Christian Mensching

Rechtsanwalt, Redeker Sellner Dahs
Christian Mensching, geboren 1977, studierte Rechtswissenschaften in Bonn und New York. Seit 2007 ist er Rechtsanwalt in der Sozietät Redeker Sellner Dahs und im Bereich des Presse- und Medienrechts tätig. Er berät und vertritt sowohl Journalisten und Rundfunkveranstalter als auch... Read More →


Friday July 3, 2015 14:00 - 15:00 CEST
S1 Presserecht

14:00 CEST

Investigation = Collaboration? — International Team Investigation
For some years now, journalists have been connecting across borders and collaborating with each other on an international level. Wikileaks marked the beginning of cooperation between large international media organisations. In 2013 when news of the Offshore Leaks broke, it was the first time the findings of an international investigation were published simultaneously worldwide. Beforehand, the participating journalists and organisations had shared all documents and findings with each other. Ever since, journalism has fundamentally changed. There have been further large-scale international collaborations from the ICIJ, and the non-profit newsroom correctiv has also worked in a cross-border team on the MH17 story. So how has journalism been transformed? What are the reasons behind the increasing internationalisation of journalism? And can only big organisations get involved? Where this journey is headed will be discussed by Marina Walker Guevara, deputy director of the ICIJ; Georg Mascolo, head of the joint investigative group of NDR, WDR and SZ; David Schraven, publisher of correctiv and Brigitte Alfter from journalismfund.eu.

further links:

- "Investigative journalism: It's all about cross-border cooperation" (Paul Radu on gijn.org)
- "Muckracking goes global - the future of cross-border investigative journalism" (study published by the Nieman Foundation)
- "Deploying data mining in cross-border investigative journalism" (occrp.org)
- "European Union journalists cross borders for story collaboration" (Alison Langley on cjr.org)

Moderatoren
avatar for Tabea Grzeszyk

Tabea Grzeszyk

Freie Journalistin, hostwriter.org
Jahrgang 1980, ist freie Journalistin und Mitgründerin von hostwriter.org, einer gemeinnützigen Plattform für journalistische Kollaborationen weltweit. Die studierte Kulturwissenschaftlerin hat ein trimediales Volontariat  an der EMS-Schule für elektronische Medien in Potsdam-Babelsberg absolviert (Online, Radio, TV), u.a. mit Stationen bei arte.tv... Read More →

Referenten
avatar for Brigitte Alfter

Brigitte Alfter

Managing Editor, Journalismfund.eu
Co-founder and Managing Editor at Journalismfund.eu, a support structure for in-depth, innovative and independent journalism in Europe. Brigitte is a senior Danish-German journalist, she has won multiple awards and is proud that these awards were always granted to her and team members.Having... Read More →
avatar for Marina Walker Guevara

Marina Walker Guevara

Deputy Director, International Consortium of Investigative Journalists
Marina Walker Guevara is deputy director of the International Consortium of Investigative Journalists, an independent network of reporters headquartered in Washington, DC. A native of Argentina, her investigations have won and shared more than 25 national and international awards... Read More →
avatar for Georg Mascolo

Georg Mascolo

Süddeutsche Zeitung
Georg Mascolo ist Autor bei der Süddeutschen Zeitung. Zuvor leitete er den Rechercheverbund von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Davor arbeitete er fast 25 Jahre beim Spiegel-Verlag, fünf Jahre davon als Chefredakteur des Nachrichtenmagazins.
avatar for David Schraven

David Schraven

Director, CORRECTIV
The best advice David ever received in his childhood came from his mother: “We did not set the boundaries of the world. Why would we stick to them?” It is the foundation for all his work, whether it be mixing comics with journalism, bringing investigations to the theatre, or working... Read More →


Friday July 3, 2015 14:00 - 15:00 CEST
R2 Recherchepraxis

14:00 CEST

Recherche unter Reichen
Zwei Autoren, die für ihre Bücher in die Welt der Reichen, eingetaucht sind:

Julia Friedrichs: Wir Erben.
„Ich wollte unbedingt mit realen Erben sprechen. Weil man die eigenen Freunde schwerlich befragen kann, wollte ich von Fremden erfahren: Wie ist das, wenn man diese Wohnung und ein Vermögen im Hintergrund hat? Ich wollte Erben aus allen Segmenten treffen. Das war bei Leuten aus der Mittelschicht nicht so schwer. Aber bei größeren Vermögen sehr. Ich habe mit diversen Erben aus verschiedenen Dynastien telefoniert. Alle haben mir am Telefon gesagt haben: Spannendes Thema, aber No-Go, darüber zu sprechen. Ganz oft hörte ich: Ich würde ja gern, aber ich kann nicht.“ Julia Friedrichs im Gespräch mit der Welt.

Dennis Gastmann: Geschlossene Gesellschaft.
Wir kennen das ja nur aus Filmen – wie ist es, mitten in der „Welt der Reichen“ zu sein?
„Ich hab mir das immer wie so ein Wunderland vorgestellt – und so es auch manchmal empfunden, wenn ich zum Beispiel auf einer AIDS-Gala in Marbella getanzt habe und neben mir war dann Chiara Ohoven und eine spanische Prinzessin, eine österreichische Prinzessin, Gräfin Gunilla von Bismarck. Das mag aber auch am Rotwein gelegen haben, dass ich das irgendwann so empfunden habe. Manchmal ist diese Welt der Reichen aber auch ziemlich grau und kalt. Wobei dann der "Hauch des Geldes", wie einige Menschen es beschreiben, die diese Erfahrung schon gemacht haben, tatsächlich spürbar ist.“ Dennis Gastmann im Gespräch mit N-Joy.

Moderatoren
avatar for Uwe Ritzer

Uwe Ritzer

Wirtschaftskorrespondent, Süddeutsche Zeitung
Uwe Ritzer, Jahrgang 1965, ist Wirtschaftskorrespondent der Süddeutschen Zeitung und Buchautor. Nach einem Volontariat bei den Nürnberger Nachrichten arbeitete er als Lokalredakteur und ab 1998 für den Bayernteil der SZ. 2005 wurde er deren Wirtschaftskorrespondent mit Sitz in... Read More →

Referenten
avatar for Julia Friedrichs

Julia Friedrichs

Freie Autorin
Julia Friedrichs, 1979 im westlichen Münsterland geboren, studierte Journalistik in Dortmund und Brüssel. Seitdem arbeitet sie als Autorin von Reportagen und Dokumentationen für die ARD, das ZDF und die Zeit. Mit dem Redaktionsteam „docupy“ brachte sie die Filme „Ungleichland... Read More →
avatar for Dennis Gastmann

Dennis Gastmann

Autor
Dennis Gastmann, Jahrgang 1978, ist ein satirischer Schriftsteller, Fernsehreporter und Gonzo-Journalist. Er studierte Politik und Journalistik in Hamburg, volontierte im NDR, war extra3-Autor und reiste für die ARD-Auslandsmagazine Weltbilder und Weltweit jahrelang “Mit 80.000... Read More →


Friday July 3, 2015 14:00 - 15:00 CEST
K6 Personen & Projekte

14:00 CEST

Dok-Kino V: "Die Wohnung"

Eine Wohnung in Tel Aviv, ein Stück Berlin mitten in Israel. 70 Jahre lang hat Gerda Tuchler hier mit Ehemann Kurt gelebt, nachdem das Ehepaar in den 30er Jahren aus Deutschland fliehen musste. Weggeschmissen haben sie nichts. Als Gerda Tuchler mit 98 Jahren stirbt, trifft sich die Familie zur Wohnungsauflösung.

Regisseur Arnon Goldfinger will die Wohnung seiner Großeltern, die darin konservierte Welt, filmisch festhalten – bevor sie für immer verschwindet. Doch inmitten unzähliger Briefe, Fotos und Dokumente entdeckt er Spuren einer unbekannten Vergangenheit: Die jüdischen Großeltern waren eng befreundet mit der Familie des SS-Offiziers Leopold von Mildenstein. Sogar über das Ende des Zweiten Weltkriegs hinaus.

Die über Generationen im Verborgenen gehaltene Geschichte verstört und schmerzt. Und dennoch nimmt Filmemacher und Enkel Arnon Goldfinger zusammen mit seiner Mutter den Kampf auf – mit Wut und Mut gegen die Kisten, den Staub, die Antiquitätenhändler, die Familie, die Vergangenheit und die Gegenwart, Verdrängung und Wahrheit. Wie bei einer Zwiebel wird sorgsam Schicht um Schicht dieser unglaublichen Geschichte freigelegt.

Ergebnis dieses Prozesses ist eine unglaubliche Saga, die den Zuschauer nicht nur in die Geschichte einer Familie hineinzieht, sondern auch in die vielschichtigen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland. Ein faszinierendes Dokument, das einen neuen, nachdenklichen Blick darauf wagt, wie die zweite und dritte Generation von Holocaust-Überlebenden mit Erinnerung und Geschichte umgeht und darauf, wie komplex die Beziehungen zwischen den Israelis und den Deutschen seit dem Zweiten Weltkrieg sind. Außerdem rührt der Film an Fragen der Identität und Zugehörigkeit, der Verdrängung und des Gedenkens.

weiterführende Links:

- "Ihr Freund, der Feind" (Arnon Goldfinger auf zeit.de)
- "Die dritte Generation" (Bert Rebhandel auf taz.de)
- "Israelischer Film "Die Wohnung" für deutsche Schulen" (auf israelnetz.com)
- Filmbeschreibung "Die Wohnung" (auf fimgazette.de)
- "Die jüdische Großmutter und der SS-Mann" (Lena Bopp auf faz.net)


Friday July 3, 2015 14:00 - 15:45 CEST
K8 Dok-Kino

15:15 CEST

Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen 2015 — Verleihung des nr-Recherchepreises

Leuchtturm 2015 geht an Ulrich Chaussy

Der Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen der Journalistenvereinigung netzwerk recherche geht in diesem Jahr an Ulrich Chaussy. Der Rundfunkreporter und Buchautor recherchiert seit Jahrzehnten zum Oktoberfest-Attentat von 1980. Chaussys hartnäckigen Arbeit ist es maßgeblich zu verdanken, dass der Generalbundesanwalt inzwischen die Ermittlungen zu dem Anschlag wieder aufgenommen hat.

Der „Leuchtturm“ wird in diesem Jahr im Rahmen der zweitägigen Jahrestagung von netzwerk recherche beim NDR in Hamburg vergeben. Die Verleihung findet am 3. Juli 2015, um 13.45 Uhr statt. Die Laudatio wird Annette Ramelsberger, Gerichtsreporterin der Süddeutschen Zeitung, halten.

„Der Mut und die Ausdauer von Ulrich Chaussy ist wohl einmalig im investigativen Journalismus in Deutschland“, sagt Oliver Schröm, Erster Vorsitzender des netzwerk recherche. „Seit mehr als dreißig Jahren recherchiert er unermüdlich zum schlimmsten Terroranschlag in der Geschichte Bundesrepublik. Dabei hat er sich von der Blockade in Politik, Justiz und Polizei nicht entmutigen lassen und eklatante Widersprüche im offiziellen Ermittlungsergebnis aufgedeckt. Vor allem weil er dran geblieben ist an dem Thema, gibt es jetzt endlich die Chance, dass die Angehörigen der Toten und die Verletzten die wahren Hintergründe des schwersten Anschlags in der Geschichte der Bundesrepublik erfahren.“

Ulrich Chaussy arbeitet für den Bayerischen Rundfunk und hinterfragt von Anfang an das offizielle Ermittlungsergebnis, wonach den Anschlag ein einziger Attentäter verübt habe, der Rechtsextremist Gundolf Köhler. Seit Anfang der 80er Jahre sammelt der Rundfunkreporter Hinweise darauf, dass eine größere, rechtsextremistische Struktur hinter dem Anschlag stecken könnte, bei dem 13 Menschen getötet und mehr als 200 verletzt wurden. Schon 1985 hat er ein Buch darüber veröffentlicht, das 2014 um mehrere Kapitel ergänzt neu aufgelegt wurde: „Oktoberfest. Das Attentat. Wie die Verdrängung des Rechtsterrors begann“. Der Kinofilm „Der blinde Fleck“ über die Arbeit Chaussys, an dessen Drehbuch der Protagonist mitschrieb, zeigte einem breiten Publikum die Widersprüche und Lücken in den unzulänglichen Ermittlungen auf. Anfang 2015 lief in der ARD Chaussys Dokumentation „Attentäter – Einzeltäter?“


Moderatoren
avatar for Annette Ramelsberger

Annette Ramelsberger

Gerichtsreporterin, Süddeutsche Zeitung
Annette Ramelsberger hat in München Journalistik, Recht und Politik studiert und die Deutsche Journalistenschule besucht. Nach Stationen bei der Nachrichtenagentur AP in der damaligen DDR, bei der Berliner Zeitung und dem Spiegel berichtet sie seit 20 Jahren für die Süddeutsche... Read More →

Referenten
avatar for Ulrich Chaussy

Ulrich Chaussy

freier Journalist
Ulrich Chaussy, 1952 geboren, Studium der Germanistik und Soziologie in München, begann als Schüler journalistisch zu arbeiten. Für die TV- Jugensendung „Bildstörung“ (1969- 1971 BR/ARD) gab es einen Rauschmiss beim BR und einen Adolf-Grimme Preis 1971. Wiederangeheuert beim... Read More →


Friday July 3, 2015 15:15 - 15:45 CEST
K1 Forum

16:00 CEST

How to think in data journalism
Examples of different methods and stories from the Guardian, Swedish Television and the rest of the world describing how to approach a topic when using data for stories.

Further reading:
http://www.theguardian.com/profile/helena-bengtsson
http://www.helenabengtsson.se/


Moderatoren
avatar for Michael Hörz

Michael Hörz

Datenjournalist und Trainer, ZDFheute / Frei
Michael ist Datenjournalist und Dozent. Er arbeitet nach Stationen in den Datenteams der Süddeutschen Zeitung und des Rundfunk Berlin-Brandenburg als Datenjournalist mit Schwerpunkt auf Recherche und Analyse - aktuell bei ZDFheute. Er ist außerdem Spezialist für offene Daten und... Read More →

Referenten
avatar for Helena Bengtsson

Helena Bengtsson

Data Journalism Editor, Gota Media
Helena Bengtsson is Data Journalism Editor at Gota Media, a regional publishing company in the south of Sweden with 14 local titles. She previously worked as Editor for Data Journalism at Sveriges Television, Sweden’s national television broadcaster for 27 years and she also served... Read More →


Friday July 3, 2015 16:00 - 17:00 CEST
R2 Recherchepraxis

16:00 CEST

Kritik oder Kampagne? Wie Sender mit Beschwerden umgehen

Viele Redaktionen und auch Gremien bei den öffentlich-rechtlichen Sendern sind  von Zeit zu Zeit sauer: "Die nervt" wird dann nicht nur hinter vorgehaltener Hand geseufzt. "Die" ist Maren Müller. Seitdem sie in Leipzig ihre sogenannte "Ständige Publikumskonferenz der öffentlich- rechtlichen Medien" gegründet hat, überzieht sie die Sender mit Beschwerden an der Berichterstattung. Schwerpunkt ihrer Kritik ist die Berichterstattung zum Ukraine-Konflikt, aber auch viele andere Themen hat sie im Visier. Maren Müller kann den Ärger  der Sender nicht verstehen. Schließlich erfülle sie doch nur eine Aufgabe, die eigentlich jede/r wahrnehmen sollte und könnte: Das kritisch zu begleiten, was von einem System produziert wird, welches von allen finanziert wird. Und im übrigen sei sie häufig nur die "Absenderin" der Beschwerden. Formuliert hätten es andere kritische Beobachter/innen. Alle Eingaben stellt sie auf ihrer Homepage online - mit den Antworten der jeweils betroffenen Sender. Sie liefert so  einen interessanten Einblick über das Verhalten von Sendern, die kritisiert werden. Zugleich aber offenbart die Lektüre auch, dass nicht jede Beschwerde überzeugend und nachvollziehbar klingt. Heute, bei der Jahrestagung von netzwerk recherche, treffen sich die "Kontrahenten" erstmals direkt - zu einer sicher spannenden Diskussion.



weiterführende Links:

- "Mediale Volksverhetzung" (Maren Müller auf publikumskonferenz.de)
- Beschwerden im Akkord: Wie eine selbst ernannte Zuschauervertretung ARD und ZDF zusetzt (Stefan Niggemeier auf Krautreporter.de)
"Die 'Lügenpresse' schlägt zurück" (MopperKopp auf Freitag.de)
 

Moderatoren
avatar for Tom Schimmeck

Tom Schimmeck

Autor
Jahrgang 1959. War 1979 Mitgründer der taz und für diese bis 1984 in Hamburg, Bonn und Berlin tätig. Danach arbeitete er als freier Autor für die Frankfurter Rundschau, Transatlantik und den NDR. 1986 war er Redakteur und Reporter bei Tempo, 1987-1989 politischer Redakteur... Read More →

Referenten
avatar for Uwe Grund

Uwe Grund

Vorsitzender, ARD-Gremienvorsitzenden-Konferenz
Uwe Grund gehört dem NDR-Rundfunkrat seit 2008 an. Er wurde von der SPD Landesorganisation Hamburg in das Gremium entsandt. Grund war von 2009 bis 2013 Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Hamburg, zuvor war er stellvertretender Landesbezirksleiter von ver.di-Hamburg... Read More →
avatar for Maren Müller

Maren Müller

Vorsitzende, Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien e.V.
Die Leipzigerin Maren Müller (56) erlernte die Berufe Damenschneiderin, Fachverkäuferin und Werbekauffrau und schloss 2010 ein BWL-Studium ab. Bis August 2014 war sie als Assistentin in der MDR-Betriebsdirektion tätig. Ehrenamtlich engagierte sie sich seit den 90ern in der Kommunalpolitik... Read More →
avatar for Kai-Hinrich Renner

Kai-Hinrich Renner

Medienredakteur, Handelsblatt
seit 1. Oktober 2013 Medienredakteur des Handelsblatts 2009 bis 2013 Medienredakteur des Hamburger Abendblatts 2007 bis 2009 Autor für Medienthemen der Welt-Gruppe (Die Welt, Welt am Sonntag, Welt Kompakt, Welt.de, Berliner Morgenpost) 2006 bis 2007 Hamburg-Korrespondent der... Read More →
avatar for Elmar Theveßen

Elmar Theveßen

Leiter des ZDF-Studios Washington, ZDF


Friday July 3, 2015 16:00 - 17:00 CEST
K6 Personen & Projekte

16:00 CEST

Vereint im Griechenbashing? — Wirtschaftsjournalisten auf Schäuble-Kurs
Nie zuvor ist eine neue griechische Regierung von Beginn an mit so viel Verachtung überzogen worden wie die von Alexis Tsipras: Für BILD war Varoufakis von Anfang an „irre“, für den SPIEGEL war der Regierungschef schon nach wenigen Tagen im Amt ein „Geisterfahrer“. Deutsche Medien benahmen sich unisono wie schlechte Ärzte: Wird der Patient nach Jahren der immer gleichen Medizin nicht gesünder, raten sie in strengem Ton dazu, die Dosis zu erhöhen. So wird Griechenland zu schärferem Sparen ermahnt, obwohl die Arbeitslosigkeit bei 28 Prozent liegt, obwohl die Einkommen um 40 Prozent geschrumpft sind, obwohl tausende Beamte entlassen wurden, obwohl mittlerweile ein Drittel der Bevölkerung ohne Krankenversicherung auskommen muss. Die deutschen Wirtschaftsjournalisten klingen dabei wie Lautsprecher aus Schäubles Finanzministerium oder der EU-Bürokratie: Sie lassen sich mit anonymen Zitaten füttern, mit falschen Behauptungen (etwa über Gipfelkritik an Varoufakis) und mit falschen Fakten über die soziale Lage (zum Beispiel das Rentenalter der Griechen). Was läuft da genau falsch und warum läuft es falsch? Darüber streiten sich die Wirtschaftschefs der Mainstream-Medien (SZ und FAZ am Sonntag) mit Kritikern wie Ulrike Herrmann (taz) und Handelsblatt-Kolumnist und Ökonom Norbert Häring.


http://norberthaering.de/de/27-german/news/294-spon#weiterlesen


http://norberthaering.de/de/27-german/news/335-faz-geld-aus#weiterlesen

 
http://norberthaering.de/de/archiv/27-german/news/314-programmbeschwerde#weiterlesen


Moderatoren
avatar for Markus Grill

Markus Grill

Editor in Chief, Correctiv
Markus Grill is the editor in chief of Correctiv. Previously, he worked for Der Spiegel as a reporter for six years, including as a economy correspondent in Washington D.C. between 2012 and 2014. Before his time at Der Spiegel he worked as reporter for „stern“ in Hamburg between... Read More →

Referenten
avatar for Marc Beise

Marc Beise

Leiter der Wirtschaftsredaktion, Süddeutsche Zeitung
Marc Beise, geboren 1959 in Mainz, arbeitet seit dem Jahr 1999 für die Süddeutsche Zeitung, zunächst als stellvertretender Leiter der Wirtschaftsredaktion. Im Jahr 2007 wurde er dann deren Leiter und führt das Ressort  gemeinsam mit Ulrich Schäfer. Gelernt hat er den Journalismus bei der Offenbach-Post, wo er zuletzt als Ressortleiter Politik, Wirtschaft und Nac... Read More →
avatar for Rainer Hank

Rainer Hank

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Rainer Hank wurde am 24. Januar 1953 in Stuttgart geboren. In Tübingen und Fribourg (Schweiz) hat er Literaturwissenschaft, Philosophie und Katholische Theologie studiert. Promotion 1983 über die Literatur der Wiener Moderne. Es folgen fünf Jahre beim Cusanuswerk in Bonn, einem... Read More →
avatar for Ulrike Herrmann

Ulrike Herrmann

Wirtschaftskorrespondentin, taz
Ulrike Herrmann ist Wirtschaftskorrespondentin der "tageszeitung" (taz). Sie ist ausgebildete Bankkauffrau, hat die Henri-Nannen-Schule besucht und Geschichte und Philosophie an der FU Berlin studiert. Von ihr stammen die Bücher "Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht... Read More →
avatar for Norbert Häring

Norbert Häring

Redakteur, Handelsblatt
Norbert Häring (JG 1963 ist Handelsblatt-Radakteur und promovierter Volkswirt. Er war für die Commerzbank als Volkswirt, Redenschreiber und  Managing Editor des Geschäftsberichts tätig. 1997 wechselte er zur  Börsen-Zeitung und von dort zur Financial Times Deutschland und 2002... Read More →


Friday July 3, 2015 16:00 - 17:00 CEST
K1 Forum

16:00 CEST

Dok-Kino IV: "Agfa 1939 – Meine Reise in den Krieg"

Am Anfang ist diese Kiste, eine Agfa-Kiste: 120 Fotos und zwei Amateurfilme aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Entdecker, der Filmemacher Michal Wnuk, glaubt zum ersten Mal den Krieg durch die Augen seines Großvaters sehen zu können. Michal Wnuk ist Pole – doch sein Großvater diente als Arzt in der Wehrmacht, er stand auf der "anderen Seite".

Schnappschüsse des Krieges

Die Fotos zeigen Kriegsgefangene in Frankreich und Russland – und den Warschauer Aufstand 1944 aus deutscher Sicht. Schnappschüsse des Krieges, Erinnerungen in schwarz-weiß. Bei näherer Betrachtung zeigt sich aber, der Großvater kann die Fotos nicht gemacht haben; denn er war nicht an diesen Kriegsschauplätzen.

Michal Wnuk macht sich auf die Suche nach der Herkunft der Fotos. Er entdeckt, dass sein Großonkel, Angehöriger der polnischen Heimatarmee, Besitzer des Kartons war. Wie ist er in seine Hände gekommen? Ist er eine Kriegsbeute? Beweismaterial? Auch die 16-mm-Filme geben Rätsel auf: Die Agfa-Aufnahmen zeigen einen Ausflug am Vorabend des Krieges, im Sommer 1939. Wer sind die Menschen auf den Bildern? Was wurde aus ihnen? Seine Suche nach der Herkunft der Bilder führt Michal Wnuk schließlich nach Deutschland.

Geschichtskrimi voller Rätsel

Die deutsch-polnische Koproduktion ist ein Geschichtskrimi, voller Rätsel und überraschender Wendungen. Ein privater Fund wird zum Resonanzkörper großer Geschichte.

weiterführende Links:

- "Das Geheimnis von Opa Alois" (Thorsten Wahl auf berliner-zeitung.de)
- "Agfa 1939 - Meine Reise in den Krieg" (Dokumentationsbeschreibung auf stimme.de)


Friday July 3, 2015 16:00 - 17:00 CEST
K8 Dok-Kino

16:00 CEST

Von der Dokumentation zur Fiktion …und wieder zurück

Es kommt selten vor, dass ein Journalist und seine Recherche im Mittelpunkt eines Spielfilms stehen – und diese Recherche dann erst wieder Fahrt aufnimmt. Ulrich Chaussy wurde paradoxerweise zum Protagonisten des Films über das Oktoberfestattentat, als er kurz davor war, seine jahrelangen Recherchen deprimiert aufzugeben. Er hatte in vielen Hörfunkbeiträgen und schon  1985 in einem Buch mit vielen Fakten belegt, dass das Oktoberfest-Attentat 1980 nicht von einem Einzeltäter begangen sein konnte, sondern von einer – möglicherweise rechtsradikalen - Gruppe durchgeführt worden war. Aber seine Rechercheergebnisse waren immer wieder an der Bundesanwaltschaft abgeperlt, neue Ermittlungen wurden nicht aufgenommen.

In dieser wenig aussichtsreichen Situation schlug der Regisseur Daniel Harrich ihm vor, ihn bei den folgenden Recherchen mit der Kamera zu begleiten und gemeinsam mit ihm ein DokuDrama zu machen. Die dokumentarischen Aufnahmen von seinen Recherchen sollten durch Szenen ergänzt werden, in denen nachgestellt werden sollte, was mit Dokumentarmaterial nicht zu zeigen war. Aus dieser ursprünglichen Idee entwickelte sich schließlich ein reiner Spielfilm, zu dem Daniel Harrich und Ulrich Chaussy gemeinsam das Drehbuch verfassten. Für die Rolle Chaussys wurde Benno Fürmann gewonnen. Seine Rolle beim Drehbuchprozess hat Ulrich Chaussy bescheiden so beschrieben: darauf zu gucken, dass die Spielhandlung des Politthrillers seine Recherchen weitgehend authentisch spiegelte und die innere Wahrheit der Geschichte erhalten blieb.

Die eigentliche Überraschung erlebte Ulrich Chaussy nach dem Start des Films in den Kinos. 23 Jahre nach dem Attentat meldeten sich plötzlich neue Zeugen, Tatzeugen wie ehemalige Ermittler. Bei einer Vorführung des Films im bayrischen Landtag gelang Chaussy, was er 4 Jahre vorher schon einmal vergeblich versucht hatte: Den bayrischen Innenminister Herrmann zu der Zusage zu bewegen, die bis dahin streng geheimen Spurenakten des Falls für Rechtsanwalt Dietrich zur Einsicht frei zu geben, der als Nebenkläger von Opfern des Attentats seit Jahren mit Chaussy  zusammengearbeitet hatte. Einige der bis dahin unbekannten Dokumente stellten die These vom Einzeltäter weiter infrage und offenbarten Versäumnisse der damaligen Ermittlungen. Nach Einsicht in die Akten stellte Rechtsanwalt Dietrich zum dritten Mal einen Wiederaufnahmeantrag beim Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof, diesmal erfolgreich: Im Dezember 2014 nahm Generalbundesanwalt Range nach den immer offenkundiger werdenden Pannen und sicher auch unter dem Eindruck des NSU-Debakels die Ermittlungen wieder auf.

Wie konnte mit einem Spielfilm auf dokumentarischer Grundlage dieser Erfolg erzielt werden, der rein dokumentarisch-journalistischen Arbeiten versagt geblieben war? Hinweise auf mögliche Mittäter gab es schon in seinem Buch von 1985 „Oktoberfest. Ein Attentat“ genug. Was löste 2014 die nicht mehr für möglich gehaltene Wende aus? Wie sieht Ulrich Chaussy seine Rolle heute, nachdem die Ermittlungen in Gang gekommen sind? 

Weiterführende Links

 Artikelsammlung zu Ulrich Chaussy auf foucs.de

Interview mit Ulrich Chaussy über "der blinde Fleck" auf gala.de 

"Schreckensbilder, die zweifeln lassen" (Beate Wild auf sz.de)

"Staatsversagen auf der Kinoleinwand" (Felix Benneckenstein auf zeit.de)

Interview mit Ulrich Chaussy über "der blinde Fleck" auf nordkurier.de

"Einer legt den Fall nicht zu den Akten" (Matthias Heinemann auf faz.de)

 


Moderatoren
avatar for Gert Monheim

Gert Monheim

ehem. WDR/ die story
Gert Monheim studierte in den 60er Jahren Deutsch, Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Köln und schloss das Studium mit dem Staatsexamen ab. 1971 begann er seine journalistische Laufbahn beim WDR. Nachdem er zunächst mehrere Jahre als Reporter für aktuelle... Read More →

Referenten
avatar for Ulrich Chaussy

Ulrich Chaussy

freier Journalist
Ulrich Chaussy, 1952 geboren, Studium der Germanistik und Soziologie in München, begann als Schüler journalistisch zu arbeiten. Für die TV- Jugensendung „Bildstörung“ (1969- 1971 BR/ARD) gab es einen Rauschmiss beim BR und einen Adolf-Grimme Preis 1971. Wiederangeheuert beim... Read More →


Friday July 3, 2015 16:00 - 17:00 CEST
K7

16:00 CEST

Ist investigativ nur männlich?
Wer auf sich hält, investiert in Investigation. Kaum ein großes Medium kommt heute noch ohne Abteilung für investigative Recherchen aus. Eigentlich ein Grund zu Feiern für den Journalismus - aber wen feiern wir da? Mehr Männer als Frauen, soviel steht fest. Nur: Woran liegt das?

Wer sich umhört, hört viele Gründe: Männer sind "härter" und können "harte" Themen besser recherchieren; Frauen „kämpfen“ in den Konferenzen nicht für „ihre“ Themen; Frauen haben Angst, sich in Gefahr zu begeben; "Buddy-Netzwerke" fördern nur die Kerle und sowieso bewerben sich kaum junge Frauen für die Investigativ-Teams dieser Republik…..Ob das alles
so stimmt? Auf dem von ProQuote Medien zusammengestellten Podium diskutieren erfahrene investigative Journalistinnen und Journalisten.

Annette Ramelsberger, leitende Redakteurin der Süddeutschen Zeitung, verfügt über reichlich Erfahrung im Investigativen, genauso wie die heutige Frontal21-Frontfrau und ehemalige Panorama- Redakteurin Ilka Brecht. Lena Kampf gehört zur jungen Generation und hat sich nicht nur durch ihre Expertise über die rechte Szene einen Namen gemacht. Holger Stark kommt als jetziger Spiegelkorrespondent aus New York in die Runde. Er war bei zahlreichen investigativen Recherchen  dabei, kennt das Geschäft und seine Gesetze ebenso wie Jörg Eigendorf, der Leiter des Investigativteams der Welt.
Annette Leiterer von Pro-Quote, Redakteurin beim NDR Medienmagazin ZAPP, moderiert die Runde.

Moderatoren
avatar for Annette Leiterer

Annette Leiterer

NDR Zapp
Redakteurin Medienmagazin ZAPP und NDR-Gewächs: Redakteurin Visite, Moderatorin markt, TV-Autorin panorama, ARD Aktuell, NDR aktuell, extra3, DAS! und Volontariat. Davor WDR Lokalzeit Münsterland

Referenten
avatar for Ilka Brecht

Ilka Brecht

Redaktionsleiterin und Moderatorin Frontal21, ZDF
Seit März 2014 ist Ilka Brecht die neue Moderatorin für das Politmagazin „Frontal 21“ beim ZDF. Die 1965 in Hamburg Geborene blickt auf eine lange journalistische Erfahrung zurück. Als Reporterin hat sie unter anderem für... Read More →
avatar for Jörg Eigendorf

Jörg Eigendorf

Chefreporter des Investigativ-Ressorts, Die Welt
Jörg Eigendorf, 46, hat nach der Ausbildung an der Kölner Journalistenschule in der Domstadt Volkswirtschaftslehre studiert und dort 1996 seinen Abschluss als Diplom-Volkswirt gemacht. Parallel dazu arbeitete er von 1993 bis 1999 in Moskau, seit 1994 als Wirtschaftskorrespondent... Read More →
avatar for Lena Kampf

Lena Kampf

Investigativ Journalistin, WDR
Lena Kampf, geboren 1984 in Hamburg, arbeitet für das investigative Ressort des WDR in Berlin und Brüssel in der Recherchekooperation aus NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Sie hat Politikwissenschaften in Maastricht, Berlin und Santiago de Chile studiert. Von 2012-2014 arbeitete... Read More →
avatar for Annette Ramelsberger

Annette Ramelsberger

Gerichtsreporterin, Süddeutsche Zeitung
Annette Ramelsberger hat in München Journalistik, Recht und Politik studiert und die Deutsche Journalistenschule besucht. Nach Stationen bei der Nachrichtenagentur AP in der damaligen DDR, bei der Berliner Zeitung und dem Spiegel berichtet sie seit 20 Jahren für die Süddeutsche... Read More →
avatar for Holger Stark

Holger Stark

Washington Bureau Chief, Der Spiegel
Holger Stark, DER SPIEGEL, 45. Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin von 1993 bis 1998, Abschluss als Diplom-Politologe. November 1989 bis Januar 1991: Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule und der Berliner Journalistenschule zum Redakteur. Februar... Read More →


Friday July 3, 2015 16:00 - 17:00 CEST
K3 Forum
  Frauen im Journalismus

16:00 CEST

Porträt ohne Begegnung — fortgeschrittene Recherche in den Tiefen des Netzes

Jeff Goolsby ist ein leidenschaftlicher Anhänger der konservativen Tea Party. Der 32-jährige unterstützt libertäre Politiker wie Senator Rand Paul im Wahlkampf, bewundert Menschen wie den ultrakonservativen Multimillionär Steve Forbes. Und doch lebt er gleichzeitig das Leben eines schwulen Immobilienmaklers in New York. Der auch schon mal als „Jeffrina“ um durch die Schwulenbars der Stadt zieht, im hautengen schwarzen Abendkleid, mit einer blonden, schulterlangen Perücke, um den Hals eine glänzende Perlenkette. Boris Kartheuser hat Goolsby für NZZ Folio porträtiert. Ohne je mit ihm gesprochen zu haben. Alle Informationen entstammen einer ausgedehnten Recherche im Internet. Goolsby war später bereit, Details des Portraits zu kommentieren.

Der investigative Journalist zeigt, wie er mit Hilfe von Suchmaschinen-Operatoren, Whois-Abfragen, Twitter-Geolokalisierung, Facebook Graph Search und dem Rippen von Webseiten die für das Porträt notwendigen Informationen erlangte.


Moderatoren
avatar for Matthias Spielkamp

Matthias Spielkamp

Founder and Executive Director, AlgorithmWatch
Matthias Spielkamp is co-founder and executive director of AlgorithmWatch. He is co-founder and publisher of the online magazine iRights.info (Grimme Online Award 2006). He testified before several committees of the German Bundestag, i.e. on AI and robotics. Matthias serves on the governing board of the German section of Reporters Without Borders and the... Read More →

Referenten
avatar for Boris Kartheuser

Boris Kartheuser

Investigative Recherche und OSINT
Ich arbeite als investigativer Journalist und OSINT-Spezialist für Politmagazine und Rechercheredaktionen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens sowie für überregionale Zeitungen und Nachrichtenmagazine (ARD, ZDF, SRF, ZEIT, Süddeutsche Zeitung etc.).Darüber hinaus arbeite ich... Read More →


Friday July 3, 2015 16:00 - 17:00 CEST
R3 Online/Daten

16:00 CEST

Sprechstunde Verdachtsberichterstattung
Diese Sprechstunde ist mit der Veranstaltung "Wulff, Kachelman, Hoeneß" verknüpft.

Referenten
avatar for Christian Mensching

Christian Mensching

Rechtsanwalt, Redeker Sellner Dahs
Christian Mensching, geboren 1977, studierte Rechtswissenschaften in Bonn und New York. Seit 2007 ist er Rechtsanwalt in der Sozietät Redeker Sellner Dahs und im Bereich des Presse- und Medienrechts tätig. Er berät und vertritt sowohl Journalisten und Rundfunkveranstalter als auch... Read More →


Friday July 3, 2015 16:00 - 17:00 CEST
K9 Presserecht: Sprechstunde

16:00 CEST

Tatsachenbehauptung oder Meinungsäußerung? — Wie wir juristisch wasserdicht formulieren können

Der Unterschied sollte eigentlich jedem Journalisten klar sein: Tatsachenbehauptungen müssen objektiv richtig sein, müssen belegt werden und beweisbar sein. Meinungsäußerungen sind subjektiv, kommentierend und geben eine Einschätzung wieder. Was wir also nicht belegen können, sollten wir auch nicht behaupten. Haben wir einen Verdacht, sollten wir klar machen, dass es ein Verdacht ist und vorsichtig formulieren.

Der Grund: Die Tatsachenbehauptung kann vor Gericht auf ihre Richtigkeit überprüft werden und, wenn sie falsch ist, drohen Klagen auf Unterlassung der Formulierung, auf Gegendarstellung, auf Widerruf und möglicherweise sogar auf Schadenersatz. Während die Meinungsäußerung nicht auf ihre Richtigkeit überprüft werden kann, weil es ja eine subjektive Einschätzung ist und diese durch die grundgesetzlich verbriefte Meinungsfreiheit geschützt ist.

Doch der Teufel steckt im Detail. Natürlich sind z.B. Beleidigungen oder üble Nachrede und erst recht nicht die sogenannte „Schmähkritik“ durch die Meinungsfreiheit geschützt. Und: Auch eine Einschätzung kann einen Tatsachenkern enthalten, der auf seine Richtigkeit überprüft werden kann.

Die beiden Referenten werden an konkreten Beispielen aus der Praxis die oft schwierigen Abgrenzungen zwischen Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerungen mit den Teilnehmern erarbeiten.

 


Referenten
avatar for Eva Lindenau

Eva Lindenau

Redakteurin & Juristin, WDR
Eva Lindenau, 1975 in Düsseldorf geboren, ist Rechtsanwältin und Redakteurin. Nach ihrem Volontariat bei der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg arbeitete sie für die ZDF-Nachrichtenredaktion.2006 wechselte sie zum NDR und arbeitete dort zunächst als Reporterin und dann... Read More →
avatar for Klaus Siekmann

Klaus Siekmann

Justiziariat, NDR
Insbesondere für den investigativen Journalismus ist der Justiziar mittlerweile ein unerlässlicher Bestandteil. Dieser fungiert als juristisches Schutzschild und ermöglicht eine kritische Arbeit, auch wenn von Seiten der Entblößten versucht wird, Berichte oder Artikel zu verhindern... Read More →


Friday July 3, 2015 16:00 - 17:00 CEST
S1 Presserecht

16:00 CEST

Recherche als Podcast — Kühne+Nagel in der NS-Zeit
Was tun, wenn man durch Zufall auf ein Thema stößt, die Recherche dann nach und nach komplexer wird, man sein Publikum aber trotzdem gern mitnehmen möchte? Der Journalist Manuel Hoffmann hat seinen Weg durch die schwierige Geschichte des Logistik-Unternehmens Kühne & Nagel während der NS-Zeit als Podcast aufbereitet.

Moderatoren
avatar for Alexander Tieg

Alexander Tieg

Kill Your Darlings
Alexander wünschte sich zu Weihnachten einmal ein Wampier-Gebieß und bekam stattdessen etwas anderes, ein Buch womöglich. Inzwischen klappt's ganz gut mit der Rechtschreibung. Er durfte das auch beweisen, u.a. in SPIEGEL, Stern, ZEIT und beim NDR. Hat Journalistik und Politik in... Read More →

Referenten
avatar for Manuel Hoffmann

Manuel Hoffmann

freier Journalist
Eigenhändig eine U-Bahn steuern, in die Sperrzone von Tschernobyl reisen, eine japanische Bäckermeisterin in Bayern interviewen – von der hochspannenden Recherche bis zum journalistischen Alltagsgraubrot hat Manuel Hoffmann im Laufe der vergangenen Jahre... Read More →


Friday July 3, 2015 16:00 - 17:00 CEST
R1 Fr: Online/Daten

17:15 CEST

Qualitäts-Battle: Was ist guter Datenjournalismus?
Was zeichnet gelungene datenjournalistische Projekte aus? Vier Datenjournalisten diskutieren auf der Bühne über Qualität und stellen aus ihrer Sicht gelungene Beispiele vor:
Dann wird gestritten: Wo steckt der beste Journalismus drin? Was macht gelungene Visualisierungen aus? Und: Wie lässt sich Qualität im Datenjournalismus überhaupt messen?

Wer sich vorab mehr datenjournalistische Beispiele anschauen will: Im DDJ Katalog sind viele Projekte aus dem deutschsprachigen Raum gesammelt. Im Datenjournalist-Blog werden zudem regelmäßig aktuelle Entwicklungen zusammengefasst. Sehenswert sind auch die Gewinner der internationalen Data Journalism Awards 2015.

Moderatoren
avatar for Astrid Csuraji

Astrid Csuraji

freie Journalistin und Projektmanagerin
Astrid Csuraji experimentiert im Journalismus der Dinge. Zusammen mit Jakob Vicari hat sie dazu das Start-up tactile.news gegründet und bringt Nachrichten für Kinder auf Spielzeuge. Gefördert wurde sie dabei vom Medieninnovationszentrum Babelsberg. Zurzeit ist Astrid außerdem... Read More →

Referenten
avatar for Sylke Gruhnwald

Sylke Gruhnwald

Reporter, Freelance
Sylke Gruhnwald, reporter based in Zurich, Switzerland. She investigates power and technology from a feminist perspective. Her latest work: a six part podcast on hacktivism in times of war for the German public broadcaster ARD: https://www.ardaudiothek.de/sendung/legion-hacking-a... Read More →
avatar for Marco Maas

Marco Maas

Data Journalist, Datenfreunde
Marco Maas works as a data journalist based in Hamburg. His company Datenfreunde works with ten people on developing prototypes for new ways of storytelling, data journalism and media distribution for smart speakers/displays. Their projects won several awards like LEAD-Awards, Grimme... Read More →
avatar for Björn Schwentker

Björn Schwentker

Freier Datenjournalist, NDR und Trainer
avatar for Julius Tröger

Julius Tröger

Leiter Interaktiv-Team, Berliner Morgenpost
Der Datenjournalist Julius Tröger leitet das Interaktiv-Team der Berliner Morgenpost. Die Journalisten, Programmierer und Designer veröffentlichen regelmäßig interaktive Formate, Karten und Grafiken. Seit mehr als fünf Jahren experimentiert er mit neuen Recherche- und Darstellungsformen im Web... Read More →


Friday July 3, 2015 17:15 - 18:15 CEST
K1 Forum

17:15 CEST

War da was? — Der NSU und die Medien
Seit mehr als zwei Jahren wird vor dem Münchner Oberlandesgericht das verhandelt, was 2011 einer schockierten Öffentlichkeit bekannt wurde: Die Mordserie des "Nationalsozialistischen Untergrund (NSU)". Die Hauptangeklagte Beate Zschäpe schweigt (noch) eisern, zahllose Zeugen/innen wurden und werden vernommen. Angehörige von Ermittlungsbehörden ebenso wie (ehemalige) Sympathisanten der rechtsradikalen Szene.

Vieles ist noch immer unklar, das Versagen staatlicher Stellen bei den Ermittlungen gegen die Rechtsterroristen  aber immer offenkundiger. Parallel zum Gerichtsverfahren gibt es mehrere parlamentarische Untersuchungsausschüsse, die all die Versäumnisse und Pannen aufklären sollen.

Doch welche Rolle spielen diese Morde, diese Versäumnisse, dieses Versagen heute noch in den Medien? Ist das Interesse erlahmt? Und wie erleben diejenigen die prozessuale Aufarbeitung, die jeden Verhandlungstag im Gerichtssaal sitzen?  Die Beate Zschäpe
und ihr Schweigen, das Agieren ihrer Anwälte, die Wut der Opfer-Angehörigen und das Verhalten des Gerichts und der Zeugen hautnah verfolgen?
Einblicke und Eindrücke über ein Verbrechen, das ein empörendes Kapitel
der deutschen Nachkriegsgeschichte ist.

weiterführende Links:
- Das Unwort erklärt die Untat: Die Berichterstattung über die NSU-Morde – eine Medienkritik (Otto-Brenner-Stiftung 2015, Arbeitsheft 79) und weitere Texte
- "Frau Zschäpe und ich" (Tom Sundermann auf journalist.de)
- NSU-Watch
- Artikelarchiv auf sueddeutsche.de zum NSU-Prozess
- NSU-Prozess (auf Wikipedia.de)
- Beate Zschäpe (auf Wikipedia.de)
- NSU (auf Wikipedia.de)
- Nachrichtenarchiv zum NSU-Prozess auf br.de

















 

Moderatoren
avatar for Lena Kampf

Lena Kampf

Investigativ Journalistin, WDR
Lena Kampf, geboren 1984 in Hamburg, arbeitet für das investigative Ressort des WDR in Berlin und Brüssel in der Recherchekooperation aus NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Sie hat Politikwissenschaften in Maastricht, Berlin und Santiago de Chile studiert. Von 2012-2014 arbeitete... Read More →

Referenten
avatar for Elke Grittmann

Elke Grittmann

Gastprofessorin für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur, Uni Lüneburg
Elke Grittmann ist Gastprofessorin für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur  am Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (ICAM), Leuphana Universität Lüneburg. Sie ist Expertin für Visuellen Kommunikationsforschung, insbesondere Fotojournalismus, weitere Themen... Read More →
avatar for Annette Ramelsberger

Annette Ramelsberger

Gerichtsreporterin, Süddeutsche Zeitung
Annette Ramelsberger hat in München Journalistik, Recht und Politik studiert und die Deutsche Journalistenschule besucht. Nach Stationen bei der Nachrichtenagentur AP in der damaligen DDR, bei der Berliner Zeitung und dem Spiegel berichtet sie seit 20 Jahren für die Süddeutsche... Read More →


Friday July 3, 2015 17:15 - 18:15 CEST
K6 Personen & Projekte
  Debatte

17:15 CEST

Frauenpower…!? Wenn Chefinnen das Sagen haben

Frauen in Führungspositionen - noch sind sie (leider) eine Ausnahme Auch in der großen, aufregenden  Medienwelt. Sicher, es hat sich in den letzten Jahres einiges verändert, manches auch verbessert. Doch in all zu viel Verlagen, Sendern und Redaktionen haben noch immer Männer das letzte Wort, bestimmen die Agenda und das innerbetriebliche Klima. Doch was ändert sich eigentlich, wenn plötzlich Frauen das Sagen haben ? Über Themen und Personal entscheiden ? Über die interne Diskussionskultur ? Ob Chef oder Chefin - ist doch egal, sagen viele, die beides erlebt haben. Wenn die Kompetenz vorhanden sei, gäbe es keine großen Unterschiede. Doch warum gibt es dann immer noch mehr Chefs als Chefinnen ? Drei Frauen, die zu Chefinnen wurden, erzählen, wie sie wurden, was sie sind. Und ob sich dadurch tatsächlich etwas verändert hat.

 


Moderatoren
avatar for Gita Datta

Gita Datta

NDR
Gita Datta, in Hamburg geboren. Studium der Kommunikationswissenschaft, Jura und Politik in München, Münster und Sydney. Seit 2004 beim NDR. Zur Zeit: Redakteurin bei der NDR-Reportage. Zuvor Autorin und Reporterin für "Zapp" sowie ARD/NDR-Dokumentationen und Reportagen (u.a... Read More →

Referenten
avatar for Eva Weissenberger

Eva Weissenberger

Chefredakteurin, News (Österreich)
Die in Niederösterreich aufgewachsene News-Chefredakteurin startete ihre journalistische Laufbahn bei der Tageszeitung Die Presse und der Wiener Stadtzeitung Falter. Danach wechselte sie in den ORF und war dort im Redaktionsteam des Formats "Wie bitte?" sowie des ORF-"Report... Read More →


Friday July 3, 2015 17:15 - 18:15 CEST
K7

17:15 CEST

Mobile News — Können Medien ihre Leser mit WhatsApp erreichen?
WhatsApp gehört zu den beliebtesten Apps im deutschsprachigen Raum. Doch nur wenige Medienunternehmen nutzen die App als Vertriebsvektor. Technische Hürden und der Personalaufwand schrecken ab. Zugleich sind Redaktionen, die bereits mit WhatsApp experimentiert haben, begeistert von den Möglichkeiten. Die Heilbronner Stimme erzählte so in Echtzeit nach, wie die Stadt 1944 einen verheerenden Bombenangriff erlebte, der NDR verfolgt im "Fluchtprotokoll" die Geschichte eines Syrers, der nach Deutschland fliehen will. Beim Schweizer Rundfunk und Fernsehen (SRF) testet Konrad Weber WhatsApp unter anderem für die Verbreitung von Nachrichten.

In diesem Panel sollen Beispiele gezeigt und kritisch diskutiert werden, wie WhatsApp journalistisch sinnvoll eingesetzt werden kann: als Newskanal, als Storytelling-Tool und als direktes Dialogmedium zum User. Für welche Themen eignet sich WhatsApp – und was haben die Redaktionen davon?

Moderatoren
avatar for Fiete Stegers

Fiete Stegers

Wissenschaftl. Mitarbeiter / Journalist, HAW Hamburg / Quiztime
Fiete Stegers ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAW Hamburg (Nachrichtennutzung und Nachkompetenz junger Menschen (#UseTheNews) und Erforschung von Desinformation in sozialen Netzwerke. Davor war er als Netzwelt-Redakteur beim NDR vorwiegend für NDR Info, ZAPP und NDR.de... Read More →

Referenten
avatar for Felix Meschede

Felix Meschede

Videojournalist, Autor, NDR
Felix Meschede (30) ist Videojournalist und Autor. Seit Ende seines Masterstudiums an der Hamburg Media School HMS (M.A. Journalism) arbeitet er für den NDR. In dieser Zeit arbeitete er an der Entwicklung und bei der Umsetzung vieler Onlineprojekte für N-JOY XTRA mit. Außerdem... Read More →
avatar for Daniel Stahl

Daniel Stahl

Ressortleiter Digital, Heilbronner Stimme
Daniel Stahl leitet bei der Heilbronner Stimme die Online-Redaktion von Stimme.de. Dort setzt er mit seinen Kollegen gerne Storytelling-Projekte um. Er interessiert sich für digitalen Wandel, rechtsextreme Netzwerke und neue Chancen für klugen Journalismus.
avatar for Konrad Weber

Konrad Weber

Projektleiter Digitale Strategie, SRF
Konrad Weber kümmert sich bei Schweizer Radio und Fernsehen um die Strategie sämtlicher digitaler Angebote. Bei seiner Arbeit begleitet er Redaktionen in Innovationsprozessen, schult Methodenwissen in Design Thinking und berät Journalisten im Umgang mit digitalen und interaktiven... Read More →


Friday July 3, 2015 17:15 - 18:15 CEST
R1 Fr: Online/Daten

17:15 CEST

Sprechstunde Tatsachenbehauptung
Diese Sprechstunde ist mit der Veranstaltung "Tatsachenbehauptung oder Meinungsäußerung?" verknüpft?

Referenten
avatar for Klaus Siekmann

Klaus Siekmann

Justiziariat, NDR
Insbesondere für den investigativen Journalismus ist der Justiziar mittlerweile ein unerlässlicher Bestandteil. Dieser fungiert als juristisches Schutzschild und ermöglicht eine kritische Arbeit, auch wenn von Seiten der Entblößten versucht wird, Berichte oder Artikel zu verhindern... Read More →


Friday July 3, 2015 17:15 - 18:15 CEST
K9 Presserecht: Sprechstunde

17:15 CEST

Environmental Investigative Reporting — Resources and methods

Climate change, ecological footprint & Co. – you think we know all about it? Then let’s destroy your illusions. Environmental reporting is a truly challenging task. Especially because it not only combines politics, ecology and economy like other journalistic beats, but it is also often extremely difficult to investigate about it because of all these players involved with their different interests. Mark Schapiro, who has been working for the Center for Investigative Reporting will give you an insight of his work there and provide you with helpful research methods based on some of examples from his new book to improve your next environmental report.  


Moderatoren
avatar for Katharina Finke

Katharina Finke

freie Autorin
Katharina Finke (*1985) ist Sachbuch-Autorin und Journalistin. Sie berichtet für deutschsprachige Medien von verschiedenen Orten auf der Welt. Ihre Schwerpunkte sind Gesellschafts-, Umwelt- und Reisethemen.2015 ist ihr erstes Sachbuch "Mit dem Herzen einer Tigerin“ bei HEYNE erschienen... Read More →

Referenten
avatar for Mark Schapiro

Mark Schapiro

Investigative Journalist, Independent
Mark Schapiro is an award-winning investigative journalist specializing in the environment. His most recent book, SEEDS OF RESISTANCE: The Fight for Food Diversity on our Climate-Ravaged Planet, investigates the battle underway with agri-business companies to control the world’s climate-resilient seeds. His previous book, The End of Stationarity: Searching for the New Normal in the Age of Carbon Shock, reveals the trap doors of the economic system that hides the costs... Read More →


Friday July 3, 2015 17:15 - 18:15 CEST
R3 Online/Daten

17:15 CEST

Neue Initiativen — Science Media Center und Netzwerk Weitblick

In dieser Session stellen sich zwei unterschiedliche journalistische Initiativen vor:

Anfang 2016 startet das deutsche Science Media Center (SMC) in Köln – ein wissensbasierter, reaktionsfähiger und interessenneutraler Service von Journalisten für Journalisten, initiiert von der Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK) und finanziert von der Klaus Tschira Stiftung. Als Non-Profit-Organisation unter journalistischer Federführung will das SMC Journalisten bestmögliches Wissen und seriöse Experten aus der Wissenschaft bereitstellen: Von EHEC bis Ebola – wann immer Wissenschaftsthemen in die Schlagzeilen geraten, schafft das SMC schnellen Zugang zu kompetenten Expertisen und Einordnungen – durch (Online‐)Pressekonferenzen, Info-Pakete, fact sheets und Linklisten zu komplexen oder kontroversen Themen. Von dem kostenlosen Angebot sollen auch Medien ohne ausgeprägte wissenschafts-journalistische Expertise im Haus profitieren. Der ehemalige freie Journalist und heutige SMC-Redaktionsleiter Volker Stollorz stellt Ansatz und Arbeitsweise des SMC vor. Dabei werden die Abläufe anhand eines fiktiven Falls exemplarisch durchgespielt: „Der neue Virus HxNx – wie reagiert das SMC?“

Im März 2015 haben Journalistinnen und Journalisten aus allen Medienbereichen das Netzwerk Weitblick - Verband für Nachhaltigkeit & Journalismus gegründet. Der gemeinnützige Verein will Medienschaffende aller Ressorts in der Berichterstattung zum Querschnittsthema Nachhaltigkeit unterstützen. Dazu gehören nach der Aufbauphase beispielsweise Service- und Informationsangebote, Recherchestipendien, Aus- und Fortbildung zu Sach- und Fachthemen, Mentoring sowie Veranstaltungen und Zugang zu Fach-Datenbanken. Die Journalistin Heike Janßen stellt das neue Netzwerk vor.

Darüber hinaus wird in der Session der Peter Hans Hofschneider Recherchepreis 2015 vergeben, mit dem besondere Rechercheleistungen im Wissenschafts- und Medizinjournalismus gefördert werden. Der Preis ist mit einem Recherchestipendium in Höhe von 20.000,- CHF dotiert und soll neue aufwändige Rechercheprojekte ermöglichen.

Anschließend: Verleihung des Peter-Hans-Hofschneider-Recherchepreises.

Weiterführende Links

Website des SMC
Wissenschaftspressekonferenz e.V.
Netzwerk Weitblick - Verband für Nachhaltigkeit und Journalismus
Dialogforum WISSENSWERTE
Peter-Hans-Hofschneider Recherchepreis für Wissenschafts- und Medizinjournalismus

Moderatoren
avatar for Martin Schneider

Martin Schneider

stellvertretender Redaktionsleiter Wissenschaft, SWR
Martin Schneider, Jahrgang 1960, studierte Philosophie, Biologie und Germanistik in Aachen, Wien und Münster. Nach zwei Jahren Tätigkeit in der Pressestelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Bonn arbeitete er als Freier Wissenschaftsjournalist für verschiedene Zeitungen... Read More →

Referenten
avatar for Christine Ax

Christine Ax

Netzwerk Weitblick e.V.
Ökonomin, Philosophin, Wissenschaftlerin, Autorin und Mutter. Christine Ax forscht und schreibt in Hamburg und Wien über Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens mit einem Schwerpunkt auf lokale Ökonomie, Handwerk und Degrowth. Gute Arbeit, Arbeit die gut fürs Leben ist und ihren... Read More →
avatar for Heike Janssen

Heike Janssen

Vorstandsmitglied, Netzwerk Weitblick
Heike Janßen ist seit 1998 Redakteurin bei ARD-aktuell (Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, Tagesschau24, tagesschau.de. Seit 1990 arbeitet sie nebenbei als freie Journalistin für Print, Online und Radio. Ihre Schwerpunkte sind Globalisierung, Entwicklungshilfe, Gender, Landgrabbing, Wasser, Landwirtschaft. Sie ist außerdem seit 2012 zertifizierte Trainerin für Journalisten in Afrika und Osteuropa... Read More →
avatar for Volker Stollorz

Volker Stollorz

Geschäftsführer und Redaktionsleiter, Science Media Center


Friday July 3, 2015 17:15 - 18:30 CEST
R2 Recherchepraxis

17:15 CEST

18:30 CEST

Wenn Mogule Meinung machen — Pressefreiheit in Bulgarien, Rumänien und Ungarn

Mit dem EU-Beitritt Ungarns (2004), Rumäniens und Bulgariens (2007) war auch die Hoffnung auf mehr Pressefreiheit verbunden. Doch der aktuelle Blick auf die Länder ist ernüchternd: In Bulgarien besitzen wenige Unternehmer einen Großteil der Medien. Sie instrumentalisieren sie für politische Zwecke und pflegen enge Verbindungen mit den Machthabenden. Auch rumänische Medienmogule mischen sich mit ihren TV-Kanälen und Zeitungen in die Politik ein, um die eigenen Geschäfts- und Privatinteressen durchzusetzen. In Ungarn verschärfte die Regierung mit einem umstrittenen Gesetz unter anderem die Kontrolle öffentlich-rechtlicher Medien. Auch von staatlichen Eingriffen in Redaktionen wird berichtet.

Dass Medien Ländern als Machtinstrument genutzt werden, hat sie in eine tiefe Glaubwürdigkeitskrise gestürzt. Weshalb hat die Pressefreiheit in diesen Ländern solch einen geringen Stellenwert? Warum hatte der EU-Beitritt keinen positiven Effekt auf die Pressefreiheit? Und welche Lehren für die Zukunft sollte die EU daraus ziehen?


Moderatoren
avatar for Andreas Bock

Andreas Bock

Redaktionsleiter euro|topics, N-Ost
Andreas Bock ist Journalist und Redaktionsleiter der internationalen Online-Presseschau eurotopics beim Journalistennetzwerk n-ost. Das europaweite Netzwerk vernetzt Journalisten, Publizisten und Medien aus über 40 Ländern und setzt sich ein für nachhaltigen Auslandsjournalismus... Read More →

Referenten
avatar for Stefan Candea

Stefan Candea

co-founder, coordinator, European Investigative Collaborations
Currently I am the coordinator of the EIC network.My work started with covering organized crime across borders in România at the end of the 90’s. Mid 2015 I co-founded EIC as a network_by_agreement between media organisations and currently I coordinate the editorial and technological projects between @derspiegel @destandaard... Read More →
avatar for Christian Mihr

Christian Mihr

Executive Director, Reporters without Borders
Christian Mihr has been the Executive Director of Reporters Without Borders Germany, RSF Germany, since 2012. He deals with questions of cyber censorship and online surveillance, online safety, press freedom in the digital age, media pluralism and the accountability of intelligence... Read More →
avatar for Gábor Polyák

Gábor Polyák

Dr. Gábor Polyák ist Universitätsdozent an der Universität Pécs, derzeit Gastwissenschaftler an der Westfälischen Wilhelms-Universität. Er ist Gründer und fachlicher Leiter des ungarischen Think Tank Mertek Media Monitor, der die ungarische und europäische medienpolitische... Read More →


Friday July 3, 2015 18:30 - 19:30 CEST
K6 Personen & Projekte
  Debatte

18:30 CEST

Riskanter Job — Journalistinnen in Rios Favelas

Rio de Janeiro – Stadt der Strände und der mehr als 1000 Favelas. Vor den Großevents Fußball-WM 2014 und Olympia 2016 sollten sogenannte Befriedungspolizisten knapp 200 Favelas durch ihre Präsenz sicherer machen, doch viele Favelas haben sich in Schauplätze neuer Konflikte verwandelt. Eine Bilanz nach der WM, vor Olympia: Wie hat sich die Sicherheitslage in Rios Favelas in den vergangenen Jahren verändert? Welche journalistischen Herausforderungen bringt die Arbeit in Favelas mit sich? Und welche Rolle spielt Social Media für die Sicherheit?
Die Journalistinnen Julia Jaroschewski und Sonja Peteranderl leben und arbeiten regelmäßig in Rio de Janeiros größer Favela Rocinha. Sie berichten seit 2011 für ihr Multimediaprojekt BuzzingCities.com, den Favelawatchblog.com, sowie für deutsche Medien wie Spiegel Online oder das Arte Magazin aus Brasilien – und haben die Entwicklungen der Favelas vor, während und nach der Fußball-WM verfolgt. Mit dem Think Tank BuzzingCities Lab erforschen sie außerdem Digitalisierungsprozesse in informellen Siedlungen wie südafrikanischen Townships oder den brasilianischen Favelas. 


Moderatoren
avatar for Grit Fischer

Grit Fischer

Redakteurin Innenpolitik, NDR
Grit Fischer, aufgewachsen in Baden-Württemberg, später in den Norden umgezogen. Nach dem Studium der Angewandten Kulturwissenschaften in Lüneburg arbeitete sie bei der SAT.1-Sendung "ran" und für die Hamburger Produktionsfirma MME. Seit 2002 beim NDR: als Autorin für "Zapp... Read More →

Referenten
avatar for Julia Jaroschewski

Julia Jaroschewski

Auslandsreporterin
Julia Jaroschewski ist Reporterin und Gründerin des BuzzingCities  Labs (buzzingcitieslab.com), das den Einfluss der Digitalisierung auf Sicherheit, Kriminalität und Wandel informeller Siedlungen wie brasilianischen Favelas oder Townships in Südafrika erforscht. Als freie... Read More →
avatar for Sonja Peteranderl

Sonja Peteranderl

Auslandsreporterin
Sonja Peteranderl ist Reporterin und Gründerin des BuzzingCities  Labs (buzzingcitieslab.com), das den Einfluss der Digitalisierung auf Sicherheit, Kriminalität und Wandel informeller Siedlungen wie brasilianischen Favelas oder Townships in Südafrika erforscht. Sie hat als... Read More →


Friday July 3, 2015 18:30 - 19:30 CEST
K7

18:30 CEST

3 Tische – 3 Gründer – 3 Thesen
Immer mehr Journalisten entdecken ihren inneren Unternehmer und stehen vor einem Berg an Fragen und Herausforderungen. Bei diesem Meetup treffen Sie auf Medienmacher, die den Schritt bereits gewagt und zum Beispiel ein eigenes Magazin gegründet haben.

Jouvenir, die Initiative für Entrepreneurship im Journalismus, bittet zum Abschluss des ersten Konferenztages zum Feierabendbier mit spannenden Gründerinnen und Gründern – nach dem Speeddating-Prinzip: An jedem Tisch steht ein Mediengründer, den die Teilnehmer 20 Minuten löchern, danach wechseln die Gründer den Tisch. So haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, Antworten auf ihre brennendsten Fragen zu bekommen.

Das sind die Gäste an unseren drei Tischen: Pauline Tillmann, Gründerin und erfolgreiche Crowdfunderin des gerade gestarteten Online-Magazins „Deine Korrespondentin“. Florian Skrabal und Paul Pözlbauer, zwei der Gründer der investigativen Datenjournalismus-Plattform Dossier. Und Moritz Tschermak, Gründer des jüngst als gemeinnützig anerkannten Watchblogs Topfvollgold

Moderatoren
avatar for Carolin Neumann

Carolin Neumann

freie Journalistin
Carolin Neumann ist freie Journalistin und Innovationsschürferin. Innovation im Journalismus ist ihr Tagesgeschäft: Sie schreibt unter anderem für das „Medium Magazin“ darüber und fördert mit der Initiative Jouvenir Entrepreneurship im Journalismus. Zudem ist Carolin selbst... Read More →

Friday July 3, 2015 18:30 - 19:30 CEST
Vor Haus 14 – Im Freien

18:30 CEST

Immer auch die Gegenseite fragen… — Aber was tun, wenn die nicht will?

Es ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit: wenn in einem Bericht Kritik geäußert wird oder gar schwere Vorwürfe erhoben werden, muss den Kritisierten Gelegenheit gegeben werden, sich zu den Vorwürfen zu äußern. Diese Anfrage ist natürlich auch ein Teil der notwendigen Gegenrecherche, denn nicht jede Kritik stellt sich im Nachhinein als haltbar heraus. Wer dies nicht beherzigt, der verstößt nicht nur gegen die journalistische Sorgfaltspflicht, sondern muss damit rechnen, dass der Kritisierte gegen seinen Beitrag klagt und das mit großer Aussicht auf Erfolg.

Was aber tun, wenn der im Beitrag kritisierte Verantwortliche oder etwa eine angegriffene Institution oder Firma auf die Bitte um eine Stellungnahme gar nicht reagiert? Oder das Gespräch von Bedingungen abhängig macht, die für eine faire Berichterstattung nicht akzeptabel sind? Wie reagieren, wenn die von der Gegenseite flugs eingeschalteten Presseanwälte Nachfragen zu dem erbetenen Interview erkennbar nur mit dem Ziel stellen, Material an die Hand zu bekommen, mit dem sie den geplanten Beitrag verhindern können? Das sind Erfahrungen, mit denen sich Journalisten in den letzten Jahren immer häufiger auseinandersetzen müssen. Die Referenten erläutern an praktischen Beispielen, was beim Bemühen, auch die Gegenseite zu Wort kommen zu lassen, journalistisch angemessen und juristisch notwendig ist


Referenten
avatar for Michael Fricke

Michael Fricke

Rechtsanwalt, CMS Hasche Sigle
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. Rechtsanwalt seit 1994. Partner von CMS Hasche Sigle mit Schwerpunkt im Presseäußerungsrecht und Urheberrecht. Beratung und Vertretung von Verlagen, Rundfunkanstalten, Internetanbietern und Betroffenen (Unternehmen und Einzelpersonen) sowohl... Read More →
avatar for Eva Lindenau

Eva Lindenau

Redakteurin & Juristin, WDR
Eva Lindenau, 1975 in Düsseldorf geboren, ist Rechtsanwältin und Redakteurin. Nach ihrem Volontariat bei der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg arbeitete sie für die ZDF-Nachrichtenredaktion.2006 wechselte sie zum NDR und arbeitete dort zunächst als Reporterin und dann... Read More →


Friday July 3, 2015 18:30 - 19:30 CEST
S1 Presserecht

18:30 CEST

Sprechstunde Immer auch die Gegenseite fragen...
Diese Sprechstunde ist mit der Veranstaltung "Immer auch die Gegenseite fragen" verknüpft.

Referenten
avatar for Michael Fricke

Michael Fricke

Rechtsanwalt, CMS Hasche Sigle
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. Rechtsanwalt seit 1994. Partner von CMS Hasche Sigle mit Schwerpunkt im Presseäußerungsrecht und Urheberrecht. Beratung und Vertretung von Verlagen, Rundfunkanstalten, Internetanbietern und Betroffenen (Unternehmen und Einzelpersonen) sowohl... Read More →


Friday July 3, 2015 18:30 - 19:30 CEST
K9 Presserecht: Sprechstunde

18:30 CEST

Distanz und Nähe — Filmemacher und ihre Protagonisten

Distanz und Nähe – Filmemacher und ihre Protagonisten

Das Verhältnis zwischen Filmemachern und ihren Protagonisten ist die Grundlage der Zusammenarbeit bei der Realisierung eines dokumentarischen Films. Wie gewinne ich Protagonisten für die Mitarbeit an meinem Film? Wie gewinne ich ihr Vertrauen? Wie schaffe ich zumindest eine tragfähige Beziehung, die eine Zusammenarbeit möglich macht. Oft ist das ein langer und mühsamer Prozess der Annäherung. Stefanie Gromes hat für Ihren Film „7 Tage Femen“ längere Zeit gebraucht, bis das Verhältnis zu den Frauen der Frauenrechtsorganisation Femen hergestellt war und sie drehen durfte.
Und sie hat schließlich auch bei einer Aktion aktiv mitgemacht. Wo sind die Grenzen von der dokumentierenden Filmemacherin zur mitmachenden Aktivistin? Und wie sind die Erwartungen - und Befürchtungen der Protagonistinnen?

Fünf Monate hat Nino Seidel den 31-jährigen Rami aus Syrien auf seiner Flucht nach Deutschland begleitet. Rami legte mehr als 4000 Kilometer zurück, passierte acht Grenzen. Daraus entstand das multimediale Projekt „Wir sehen uns in Deutschland“ Das war und ist ein Drahtseilakt“, sagt Nino Seidel. „ es war von Anfang klar, ich kann und darf ihm auf der Flucht nicht helfen, soll nur Beobachter sein.“
Wo ist die Grenze, wo der Filmemacher zum Fluchthelfer wird? Kann er journalistischer Beobachter blieben und an welchem Punkt gebietet es die menschloichkeit, aktiv einzugreiefn und zu helfen?
Ein Projekt, in dem die Grenzen verschwimmen, Nähe und Distanz zwischen beobachtendem Journalisten und seinem Protagonisten immer wieder definiert werden müssen.

Aber wie ist das, wenn die Lebenswelten von Filmemacher und Protagonist extrem weit voneinander entfernt sind und von Vertrauen vielleicht nur kaum die Rede sein kann? Wie finden Filmemacher und Protagonisten trotzdem eine gemeinsame Basis, wie ist das Verhältnis von Vertrauen und Distanz? Und wie ist das Verhältnis "danach", wenn der Protagonist den fertigen Film sieht? Und wenn dieser sich kritisch mit dem Protagonisten auseinandersetzt?

Gerade ist der Dokumentarfilm „Versicherungsvertreter 2" in den Kinos gestartet, in dem der Dokumentarfilmer Klaus Stern ein zweites Mal Mehmet Göker und seinen umstrittenen Versicherungsvertrieb MEG porträtiert. Hat sich das Verhältnis zu seinem Protagonisten verändert?Wie ist das, wenn der Protagonist von "unserem Dokumentarflm" spricht?

7 Tage Femen"
Der Film von Stefanie Gromes „7 Tage Femen“ ist zu sehen in der NDR-Mediathek
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/7_tage/7-Tage-FEMEN,sendung352218.html
http://www.ardmediathek.de/einslike/7-Tage/7-Tage-FEMEN/NDR-Fernsehen/Video?documentId=27370064&bcastId=14049104
Artikel zum Film:
http://www.zeit.de/feature/femen-feminismus-protest-fuer-frauenrechte

"Versicherungsvertreter":
Teil 2: http://www.versicherungsvertreter2-derfilm.de/
Teil 1: http://www.versicherungsvertreter-derfilm.de/

Der Film auf Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=OG_58kwEr74
https://de.wikipedia.org/wiki/Versicherungsvertreter_%E2%80%93_Die_erstaunliche_Karriere_des_Mehmet_G%C3%B6ker

"Wir sehen uns in Deutschland":

Informationen und Videos:
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/Ramis-Flucht-Interview-mit-Reporter-Nino-Seidel,fluchtprotokoll154.html


Moderatoren
avatar for Michael Schomers

Michael Schomers

Fernsehjournalist und Filmemacher, Lighthouse Film
Zweiter Bildungsweg, Studium Pädagogik und Psychologie, Diplom-Pädagoge, seit 1983 freier Fernsehjournalist, Autor und Produzent, Inhaber Lighthouse-Film in Köln und Bad Honnef, Autor zahlreicher Fernsehreportagen und Dokumentationen, darunter mehrere Undercover-Projekte, Schriftsteller... Read More →

Referenten
avatar for Stefanie Gromes

Stefanie Gromes

freie Mitarbeiterin, NDR - Die Box
Geboren 1981 in Berlin. Im Jahr 2000 Aufnahme des Regie-Studiums an der Hochschule für Fernsehen und Film München, in der Abteilung IV „Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik“. 2006 Diplom-Abschluss, es folgt... Read More →
avatar for Nino Seidel

Nino Seidel

Autor, NDR Fernsehen
avatar for Klaus Stern

Klaus Stern

Dokumentarfilmer
1968 in Ziegenhain in Nordhessen geboren, gelernter Briefträger, Studium der Wirtschaft und Politik an der Universität Kassel, 1994 –1997 als Autor beim Hessischen Rundfunk (u. a. „Live aus dem Schlachthof/Alabama“). 1998 Diplomarbeit über die Entführung des Politikers Peter... Read More →


Friday July 3, 2015 18:30 - 19:30 CEST
R1 Fr: Online/Daten
  Recherche-Praxis

18:30 CEST

Vom Youtube-Video zum Ausfuhrstopp — Die Sig-Sauer-Recherche
Alles begann mit einem Video; der Titel: "Policía Nacional Colombia". Darin zu sehen ist eine Pistole - Typ: SP2022 von Deutschlands ältestem Kleinwaffenhersteller Sig Sauer. Eine deutsche Waffe im Einsatz in Kolumbien - einem Land, für das es keine Ausfuhrgenehmigung aus Deutschland gibt. In einer monatelangen Recherche haben NDR, WDR und SZ gezeigt, wie Sig Sauer offenbar deutsche Exportkontrollen umgangen - und Waffen nicht nur nach Kolumbien, sondern auch in den Irak geliefert hat. Aufgrund der Recherchen wurde ein Ausfuhrstopp gegen Sig Sauer verhängt und laufende Ermittlungen der Staatsanwaltschaft massiv ausgeweitet. Die Autoren Volkmar Kabisch und Frederik Obermaier berichten über Recherchen in einer verschwiegenen Branche, hilfreiche Datenbanken und auskunftsfreudige Whistleblower.

weiterführende Links:

- "Sig Sauer lieferte offenbar Tausende Pistolen illegal in den Irak" (Kabisch et al. auf sueddeutsche.de)
- "Illegale Waffenlieferungen nach Kolumbien" (Panorama-Beitrag in der ARD-Mediathek)
- "Er schwärmte von tollen deutschen Pistolen" (Volkmar Kabisch auf ndr.de)

Moderatoren
avatar for Philipp Eckstein

Philipp Eckstein

freier Journalist, NDR Info
Jahrgang 1983, Philosophie- und Politikstudium in Freiburg und Madrid. Seit 2004 Redakteur bei Radio Dreyeckland; später Tätigkeit bei freien Medien in Spanien. 2013 Volontariat beim NDR. Heute überwiegend tätig für die Wirtschaftsredaktion... Read More →

Referenten
avatar for Volkmar Kabisch

Volkmar Kabisch

Volkmar Kabisch studierte Islamwissenschaft und Judaistik in Halle/Saale, Leipzig und Kairo. Ab 2004 arbeitete er als Reporter beim Mitteldeutschen Rundfunk, bei "Akte" in Sat.1 und dem "Spiegel TV Magazin". Von 2013 an ist Volkmar Kabisch als Autor bei "Panorama" und "Panorama... Read More →
avatar for Frederik Obermaier

Frederik Obermaier

Investigativer Journalist und Autor, Paper Trail Media
Frederik Obermaier, born 1984, is a book-author and Pulitzer-Prize-winning investigative reporter. Together with Bastian Obermayer, he initiated the Panama Papers, Bahamas Leaks and Paradise Papers-investigations for the German daily Süddeutsche Zeitung. He was received numerous honors for his work, including the CNN-Award and the Wächterpreis. In 2016, he was elected Germany's "Journalist of the Year". He is the co-founder of the Anti-Corruption Data Collective and author of several books, including the best selling accounts of... Read More →


Friday July 3, 2015 18:30 - 19:30 CEST
R2 Recherchepraxis

18:30 CEST

Hollywood versteht Hacker
Wer lachen will, braucht keine Comedy. Es reicht, sich einen Film anzuschauen, in dem Hacker auftreten. Denn lange Jahre war Technik für Hollywood so langweilig, dass sie künstlich für Action sorgen mussten – indem sie zum Beispiel zwei Menschen gleichzeitig auf ein- und derselben Tastatur tippen ließen. Ole Reißmann und Hakan Tanriverdi reisen durch die Filmgeschichte und zeigen die lustigsten Fehlinterpretationen.

Moderatoren
avatar for Bastian Brinkmann

Bastian Brinkmann

Redakteur, Süddeutsche Zeitung
Jahrgang 1988, Online-Chef und CvD des Wirtschaftsressorts. Geboren in NRW, aufgewachsen bei Berlin, Zivildienst in Brüssel. Kölner Journalistenschule. Studium der VWL und der Politik in Köln und Korea.

Referenten
avatar for Ole Reißmann

Ole Reißmann

Leiter der Entwicklungsredaktion, Spiegel Online
Ole Reißmann, 31, leitet die Entwicklungsredaktion von Spiegel Online. Vorher war er Redakteur im Ressort Netzwelt. Hat einen Master in Journalismus und einen Bachelor in Politikwissenschaft. Co-Autor eines Buchs über Anonymous. Unterrichtet an der Universität Hamburg und der... Read More →
avatar for Hakan Tanriverdi

Hakan Tanriverdi

freier Journalist
Hakan Tanriverdi arbeitet als freier Journalist, für SZ.de kümmert er sich vor allem um IT- und Cybersicherheit. War 2015/16 New-York-Korrespondent .


Friday July 3, 2015 18:30 - 19:30 CEST
K1 Forum

19:45 CEST

Citizenfour — Filmvorführung und Gespräch
Im Januar 2013 erhielt Laura Poitras die verschlüsselte E-Mail eines Unbekannten, der sich Citizen Four nannte. Darin bot er ihr Insider-Information über illegale Abhörpraktiken der NSA und anderer Geheimdienste an. Poitras arbeitete damals bereits mehrere Jahre an einem Film über Abhörprogramme in den USA, die in Folge der Terroranschläge am 11. September 2001 gestartet wurden. Im Juni 2013 flog sie mit dem investigativen Journalisten Glenn Greenwald sowie dem Geheimdienstreporter des Guardian Ewen MacAskill und ihrer Kamera nach Hongkong zum ersten Treffen mit dem Unbekannten, der sich als Edward Snowden zu erkennen gab. Etliche weitere Treffen folgten. Die dabei gemachten Aufnahmen bilden die Basis des Films.

Auszug aus „Citizenfour (Film)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. Mai 2015, 14:24 UTC. URL:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Citizenfour_(Film)&oldid=142124524 (Abgerufen: 17. Juni 2015, 08:25 UTC)

Referenten
avatar for Jacob Appelbaum

Jacob Appelbaum

Journalist
Jacob Appelbaum is a developer and researcher with The Tor Project. He trains interested parties globally on how to effectively use and contribute to the Tor network. He is a founding member of the hacklab Noisebridge in San Francisco where he indulges his interests in magnetics... Read More →
avatar for Dirk Wilutzky

Dirk Wilutzky

Regisseur
Dirk Wilutzky studierte zwei Jahre Philosophie und Rhetorik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Von 1991 bis 1993 arbeitete er als Regieassistent am Landestheater Eisenach. 1993 zog er nach Berlin wo er sich in verschiedenen Positionen an Filmproduktionen, vorrangig Dokumentarfilmen und Fernsehserien beteiligte... Read More →


Friday July 3, 2015 19:45 - 22:15 CEST
K1 Forum
 
Saturday, July 4
 

10:00 CEST

Begrüßung
Referenten
avatar for Julia Stein

Julia Stein

Chairwoman / Editor, Netzwerk Recherche / NDR
Julia Stein ist Leiterin der trimedialen Redaktion Politik und Recherche im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. Bis 2016 war sie stellvertretende Leiterin im NDR Ressort Investigation. Sie hat die internationalen Rechercheprojekte PanamaPapers, Luxleaks, Offshoreleaks und Swissleaks... Read More →


Saturday July 4, 2015 10:00 - 10:15 CEST
K1 Forum

10:15 CEST

Eröffnungsrede

Referenten
avatar for Nemi El-Hassan

Nemi El-Hassan

Poetry-Slammerin
Nemi El-Hassan, 21 Jahre, ist Poetry-Slammerin und studiert Humanmedizin an der Charité Berlin.weiterführende Links:- Nemi El-Hassan bei „offen und bunt“ am 26. Januar 2015 in Dresden- "Deutschland, Du musst dein Denken reformieren. [...]Deutschland, ich schreibe Liebeslied... Read More →


Saturday July 4, 2015 10:15 - 10:30 CEST
K1 Forum

10:30 CEST

Auslandsreporter unter Druck — Wie berichten über Krisen und Kriege, wenn an der Ausstattung gespart wird?

Gerade im Ausland machen viele Journalisten die Erfahrung, dass ihre Medien sich zwar gerne mit guten Geschichten aus aller Welt schmücken, aber immer weniger bereit und in der Lage sind, für entstehende Kosten aufzukommen. Die Honorare sinken und Reisekosten werden selten übernommen. Gerade in Krisengebieten wird an ausreichendem Versicherungsschutz, Sicherheitswesten und moderner technischer Ausrüstung gespart. In den Redaktionen fehlt es häufig an Ansprechpartnern unter den Redakteuren, die aus eigener Erfahrung wissen, wie es ist, im Ausland zu arbeiten. Es fehlt an ausreichender Wertschätzung für den schwierigen Job da draußen und die Bedeutung einer guten Auslandsberichterstattung.


Moderatoren
avatar for Gemma Pörzgen

Gemma Pörzgen

Freie Journalistin, Reporter ohne Grenzen
Gemma Pörzgen ist freie Journalistin mit Osteuropa-Schwerpunkt in Berlin. Nach dem Studium der Politikwissenschaften und Slawistik arbeitete sie als Nachrichtenredakteurin bei der Frankfurter Rundschau und war als freie Auslandskorrespondentin mehrere Jahre in Südosteuropa und in... Read More →

Referenten
avatar for Clemens Bomsdorf

Clemens Bomsdorf

Weltreporter
Clemens Bomsdorf ist Gründungsmitglied von Weltreporter.net. Von 2012-2014 war er fester Dänemark-Korrespondent für The Wall Street Journal, die größte amerikanische Tageszeitung. Seit der Schließung des Büros in Kopenhagen arbeitet er wieder als freiberuflicher Korrespondent... Read More →
avatar for Daniel Jahn

Daniel Jahn

Chefredakteur, AFP
Daniel Jahn (54), ist seit 2007 der Chefredakteur der deutschsprachigen Dienste von AFP. Zuvor war er für die Agentur unter anderem Korrespondent in Washington (2001 bis 2006). Jahn ist seit 1992 bei AFP. Seine journalistische Laufbahn begann er nach dem Studium der Hispanistik... Read More →
avatar for Sonja Volkmann-Schluck

Sonja Volkmann-Schluck

n-ost
Leitung Textbereich beim Netzwerk für Osteuropaberichterstattung n-ost in Berlin. Zuständig für das Osteuropa-Magazin ostpol.de. Vorher arbeitete sie in den Wirtschaftsredaktionen des SWR und des RBB. Gastredakteurin bei polnischen Medien. Studium der Politik- und Kommunikationswissenschaft in München, Masterabschluss an der London School of Economics. Ausbildung an der Deutschen J... Read More →


Saturday July 4, 2015 10:30 - 11:30 CEST
R2 Recherchepraxis

10:30 CEST

Einzelkämpfer und Teamplayer — Wie sich Recherche verändert

Die Anforderungen an investigative Rechercheure und Journalisten haben sich drastisch verändert. Früher waren es meist Einzelkämpfer, die sich dieser speziellen Art des Journalismus verschrieben hatten. Vor rund fünf Jahren dann die Trendwende: viele Medien errichteten Ressorts für investigative Recherchen - und aus Einzelkämpfern wurden Teamarbeiter. Der Grund: Heute ist den Herausforderungen kaum noch anders beizukommen. Investigative Recherchen werden immer aufwendiger, komplexer – Einzelkämpfer können dies oft nicht mehr leisten.

Früher bestand die Herausforderung darin, an exklusive Informationen zu kommen, an vertrauliche Akten oder geheime Papiere. Heute besteht sie darin, die Informations- und Datenflut zu organisieren und somit zu bewältigen. Journalisten wie Redaktionen müssen sich darauf einstellen. Mit Alfred Weinzierl (Spiegel), Hans Leyendecker (Süddeutsche Zeitung), Egmont R. Koch (Autor und Produzent) und Oliver Schröm (Stern) diskutieren vier erfahrene und namhafte Journalisten über Investigative Recherche – wie sie einmal war, wie sie heute ist und wie sie in Zukunft sein muss.

Weiterführende Links:

- "Fragwürdiger Recherche-Multi" (Petra Sorge auf cicero.de)
- "Was darf Recherche im Verbund?" (Steffen Grimberg auf zapp.de)
- "Drei in einem Boot" (Michael Hanfeld auf faz.net)

Moderatoren
avatar for Julie Kurz

Julie Kurz

Autorin, NDR
Julie Kurz (32) ist ARD-Fernsehkorrespondentin im Studio London. Sie wurde in Hannover geboren und studierte nach dem Abitur Europäische Medienkultur und Kulturwissenschaften. Erste journalistische Erfahrung sammelte sie als Producerin im ZDF-Studio Paris und als Reporterin beim... Read More →

Referenten
avatar for Egmont R. Koch

Egmont R. Koch

freier Autor, Netzwerk Recherche
Egmont R. Koch, geboren 1950 in Bremen, studierte Biochemie an der Medizinischen Hochschule in Hannover ehe er zum Journalismus kam. Bekannt wurde Koch 1978 durch den Bestseller Seveso ist überall (zusammen mit Fritz Vahrenholt), zu dem auch ein Film entstand. Seit dieser Zeit produzierte... Read More →
avatar for Hans Leyendecker

Hans Leyendecker

Hans Leyendecker, geboren 1949, volontierte beim Stader Tageblatt, wechselte 1979 zu Der Spiegel und deckte dort unter anderem die Flick-Affäre auf. Seit 1997 arbeitete er für die Süddeutsche Zeitung, zunächst als Leitender Politischer Redakteur, dann bis September 2016 als... Read More →
avatar for Oliver Schröm

Oliver Schröm

Chefredakteur, correctiv.org
Nach einem Volontariat bei der „Heidenheimer Zeitung“ arbeitete Schröm unter anderem für „Die Zeit“, die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ sowie für das ZDF-Magazin „Kennzeichen D“. 2010 gründete er das Investigativ-Team des „Stern“ und leitete es bis... Read More →
avatar for Alfred Weinzierl

Alfred Weinzierl

stellvertretender Chefredakteur, Der Spiegel
Alfred Weinzierl, 55, seit 1988 beim Spiegel: als Sportredakteur (bis 1996), Ressortleiter Sport (bis 2006) und Ressortleiter Deutschland (bis Februar 2015); seit 15. Februar stellvertretender Chefredakteur. Innerhalb der Chefredaktion – neben einigem anderen – zuständig für... Read More →


Saturday July 4, 2015 10:30 - 11:30 CEST
K3 Forum

10:30 CEST

Neutral bleiben oder Haltung zeigen? — Journalismus in Zeiten von Pegida, Medienbeschimpfung und Ausländerhetze

Journalisten begleiten Flüchtlinge aus Syrien, Irak oder all den Krisenherden nach Europa - und dokumentieren ihre Leidensgeschichte. Kann man da neutral bleiben, abseits stehen, nichts sagen, wenn der Flüchtling in Sichtweite mal wieder eingesperrt, abgeschoben oder drangsaliert wird ? Journalisten berichten von Demonstrationen, wo sie als Teil der "Lügenpresse" angepöbelt werden ? Neutral bleiben oder dagegen halten ? Und wie darüber berichten ? Ganz neutral wie von einer Bundestagsdebatte ? Journalisten sind vor Ort, wenn Flüchtlingsunterkünfte in Brand gesteckt werden, wenn Flüchtlinge verbal oder körperlich attackiert werden. Ist man da "nur" der neutrale Beobachter oder der "engagierte Bürger", der helfen , den Schwächeren schützen will ? Wie ist es möglich in Zeiten wie diesen, all das zu befolgen, was immer wieder als Leitmotiv gelehrt wird - "Sich nie mit einer Sache gemein machen, auch nicht mit einer guten Sache". Wie objektiv und frei von Emotionen können Journalisten/innen sein, wenn sie über all das berichten, was sie doch innerlich bewegt, vielleicht auch wütend macht ?

Thomas Roth, der während seiner langen journalistischen Karriere im In- und Ausland schon vieles erlebt hat, was diese immer gleichen Fragen aufwirft, moderiert dieses Panel mit Menschen, die ihre jeweils eigene Sichtweise einbringen, die in unterschiedlichen Zusammenhängen mit diesen Problemen konfrontiert sind:

Anja Reschke. Die Panorama-Moderatorin und Leiterin der Abteilung Innenpolitik beim NDR Fernsehen ist nicht nur innerhalb des Senders als Haltungsstarke Journalistin bekannt (und beliebt). Sie engagiert sich privat für soziale Projekte, ergreift auch das Wort bei Bürgerversammlungen zu "Flüchtlingsunter- künften" in ihrer Nachbarschaft. Ihr Tatgesthemen-Kommentar zur sogenannten "Schlussstrich-Debatte" war (nicht nur) im Netz tagelang ein heftiges, polarisierendes Diskussionsthema. Wie geht sie damit um ? Wie wirkt sich das alles auf ihre Arbeit als Journalistin aus ? Kann man unterscheiden zwischen privaten Aktivitäten und beruflichem Arbeiten ? Sollte man das überhaupt ?

Nikolaus Brender: Auch der ehemalige ZDF-Chefredakteur ist für seine klare Haltung bekannt, nimmt "kein Blatt vor den Mund". Gleichzeitig ist er  Vorstandsmitglied im "Verein zur Verleihung des  Hanns-Joachim-Friedrichs Preises für Fernsehjournalismus". Und von Hanns Joachim Friedrich stammt ja  jener berühmte Satz, der auch heute noch immer zitiert wird: "Einen guten Journalisten erkennt man daran,  dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache". Was bedeutet das,  wie ist das zu verstehen ? Ist das auch heute noch ein Maßstab, ein Leitbild für guten Journalismus ? Oder  wurde der Satz falsch verstanden"? Also: Neutral bleiben - oder Haltung zeigen ?

Thomas Krüger: Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung bemüht sich - zusammen mit   seinen Mitarbeitern/innen -, (auch) jüngere Bürger/innen für politische Inhalte zu interessieren. Auch finanziell   unterstützt oder initiiert er Projekte, die die entsprechende Zielgruppe erreichen. Sei es im Unterhaltungs-   bereich, Fernsehserien oder in digitalen und Printprodukten. Deshalb ist seine Sicht auf den Journalismus   gerade in diesen Zeiten spannend: Was erwarten die Menschen von Journalisten/innen, um die sich seine   Bundeszentrale kümmert ? Mehr Betroffenheit, mehr Subjektivität - oder doch mehr Neutralität ? Warum haben   sich so viele seiner "Zielgruppe" von dem abgewandt, was wir unter "seriösem Journalismus" verstehen ?   Es ist der Blick ein bisschen von draußen auf das, was wir so machen, um was wir uns so ernsthaft bemühen.

Nemi El-Hassan: Sie ist mit ihren Beobachtungen, ihren Auftritten, ihren Erlebnissen dort stark präsent, wo   herkömmliche Medien häufig keine Rolle spielen: Im Netz. Es ist eine eigene Welt mit eigenen Spielregeln,   eigenen Standards. Dennoch spiegeln sich auch hier all die Themen wieder, die in den althergebrachten   Medien eine Rolle spielen, die uns bewegen, ärgern oder auch belustigen. Über die wir - wie auch immer -   berichten wollen und müssen. Nemi El-Hassan ist - nicht nur wegen ihres jungen Alters  und ihres "Kopftuchs"  -   eine  jener  Personen , über die wir Medienmacher häufig reden, aber selten den direkten Kontakt haben. Auch sie,   die sich nicht nur gegen Pegida engagiert, liefert einen Blick von "draußen" auf unsere Branche, der wahrscheinlich   mehr Input liefert als manche abgehobene Diskussion, die wir immer wieder nur "unter uns" führen.


Weiterführende Links:

- "Reality-TV als Aufklärung" (Wilfried Urbe auf taz.de)
- Kommentar von Anja Reschke zum Gedenken an Auschwitz (auf tagesschau.de)
- Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis
- "Das Objektivitäts-Dogma des Journalismus: Was wollte Hajo Friedrichs wirklich sagen?" (Martin Hofmann)
- Medienschwerpunkt bei der Bundeszentrale für politische Bildung

Moderatoren
avatar for Thomas Roth

Thomas Roth

ARD
Aufgewachsen in Heilbronn, besuchte Roth das dortige Justinus-Kerner-Gymnasium. Danach studierte er Anglistik und Germanistik in Heidelberg. Anfang der 1980er Jahre absolvierte Roth ein Volontariat beim Süddeutschen Rundfunk und moderierte im Hörfunkprogramm SDR 3 u. a... Read More →

Referenten
avatar for Nikolaus Brender

Nikolaus Brender

Publizist / ehem. ZDF-Chefredakteur
Nikolaus Brender, geb. 1949, Fernsehjournalist und Medienmanager, Studium der Rechts- und Politikwissenschaften an Universitäten in Freiburg, München und Hamburg. 1978 Volontariat, danach freier Mitarbeiter beim Südwestfunk Baden-Baden und „Die Zeit“. Ab 1980 Redakteur und... Read More →
avatar for Nemi El-Hassan

Nemi El-Hassan

Poetry-Slammerin
Nemi El-Hassan, 21 Jahre, ist Poetry-Slammerin und studiert Humanmedizin an der Charité Berlin.weiterführende Links:- Nemi El-Hassan bei „offen und bunt“ am 26. Januar 2015 in Dresden- "Deutschland, Du musst dein Denken reformieren. [...]Deutschland, ich schreibe Liebeslied... Read More →
avatar for Thomas Krüger

Thomas Krüger

Präsident, Bundeszentrale für politische Bildung
Thomas Krüger, geboren 1959, absolvierte zunächst in den Jahren 1976 bis 1979 eine Ausbildung zum Facharbeiter für Plast- und Elastverarbeitung und nahm dann ein Studium der Theologie auf, anschließend war er Vikar. Seine politische Karriere begann er 1989 als eines der Gründungsmitglieder... Read More →
avatar for Anja Reschke

Anja Reschke

Programmbereichsleiterin Kultur und Dokumentationen, NDR
Anja Reschke studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Sozialpsychologie in München. 1993 begann sie als freie Reporterin bei Antenne Bayern. 1998 trat Reschke ihr Volontariat beim NDR an. Ab 2000 war sie freie Autorin bei Panorama und seit Juli 2001 Moderatorin der Sendung... Read More →
avatar for Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz

Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Geboren am 31. Mai 1967 in Hamburg, eingebürgert 1989; Muslima. 1994 Abschluss des Studiums der Anglistik, der spanischen Sprache und Literatur sowie der Personalwirtschaft; Magistra Artium. Seit 1994 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Körber-Stiftung, Hamburg (ruht seit 2009... Read More →


Saturday July 4, 2015 10:30 - 11:30 CEST
K1 Forum

10:30 CEST

Auf der Suche nach der Wahrheit

Jahrelang hatte Hajo Seppelt als Live-Kommentator im ARD-Fernsehen über die Schwimmwettbewerbe bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften berichtet, ehe er auf sein eigentliches Thema stieß: Doping im Sport. Eine eher ungewöhnliche Sportkommentator-Karriere in Deutschland, wo sich viele Sportreporter und –moderatoren in der Regel eher als unkritische Begleiter oder gar Fans ihrer Sportarten fühlen. Die dunklen Hintergründe des Big Business „Sport“ bleiben da weitgehend ausgeblendet. Inzwischen hat Hajo Seppelt unzählige Berichte und Dokumentationen zu diesem Thema „Doping“ gemacht, er ist der Doping-Experte im Deutschen Fernsehen.

Wie kommt einer dazu, der es unter den Live-Kommentatoren schon ganz weit nach oben geschafft hat, den Sport plötzlich so infrage zu stellen?  Und was bedeutet das für das Verhältnis zu den Sportlern? Eben noch hatte er sie mitreißend kommentiert und stellt kurz danach jedenfalls einige der Sportler so grundsätzlich infrage.

Um ein solches Ausmaß an Doping bei Sportlern aufzudecken, braucht man ein gutes Netzwerk an Experten und Informanten. Wie schafft man das? Und wie schafft man das insbesondere in einem Land wie Russland, in dem der Sport einen noch gewaltigeren, auch politischen Stellenwert als in anderen Ländern hat?  Und wo Recherchen möglicherweise auch gefährlich für Leib und Leben sein können. Andererseits: Gibt es nicht auch Doping in ähnlichem Ausmaß in anderen Ländern? Wieso gerade Russland? Weil es während der Ukrainekrise besonders gut in die politische Landschaft passt? Oder gibt es parallel auch Recherchen zum Doping in anderen Ländern?

Wie überzeugt man Menschen davon, die bisher nur für ihren Erfolg im Sport gearbeitet haben, öffentlich die Dopingpraktiken zu bekennen, an denen sie jahrelang selbst beteiligt waren? Den russischen Sportler, die in diesem Film offen aussagen, drohen schwere Repressalien in Russland, einige mussten das Land verlassen und versuchen einen ungewissen Neuanfang in der Fremde. Kommt da auf den Reporter nicht auch eine schwere Verantwortung zu?  Er braucht solche offenen Aussagen, um zu belegen, was er monatelang recherchiert hat. Muss er sich nicht aber auch Gedanken darüber machen, was aus den Sportlern anschließend wird?

Weiterführende Links

"Unfassbares über Doping in Russland" (Hajo Seppelt auf Sportschau.de)

"DDR-Dopingopfer: Sie nahmen uns die Kindheit" (Jens Hungermann auf Welt.de)

"Geheimsache Doping" (Die Dokumentation auf dokumonster.de)

"Dopingnation Russland" (Peter Ahrens auf Spiegel Online)

"Schmieren und dopen in Russland" (Michael Reinsch auf faz.net)


Moderatoren
avatar for Gert Monheim

Gert Monheim

ehem. WDR/ die story
Gert Monheim studierte in den 60er Jahren Deutsch, Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Köln und schloss das Studium mit dem Staatsexamen ab. 1971 begann er seine journalistische Laufbahn beim WDR. Nachdem er zunächst mehrere Jahre als Reporter für aktuelle... Read More →

Referenten
avatar for Hajo Seppelt

Hajo Seppelt

ARD-Dopingexperte, Journalist
Hajo Seppelt, Jahrgang 1963, ist u.a. studierter Sportwissenschaftler und seit Ende der 1970er Jahre als freier oder festangestellter Reporter tätig. Seine Karriere begann beim Jugendfunk des Rias Berlin, im Anschluss durchlief er mehrere Stationen bei der dpa, dem Tagesspiegel... Read More →


Saturday July 4, 2015 10:30 - 11:30 CEST
K7

10:30 CEST

Zielobjekt Journalisten — Keine Angst vor Sympathisanten des Islamischen Staates vor der eigenen Haustür
Ob Dienslaken, Wolfsburg, Frankfurt oder Solingen. Flächendeckend gibt es aktive IS-Anhänger, die ihre Propaganda verbreiten. Als Projektionsfläche Ihres Aggressionen dienen nicht erst seit den Mordanschlägen von Paris Journalisten und "die westlichen Lügen-Medien". Wie gefährdet sind Journalisten, die sich in ihrer praktischen Arbeit vor Ort mit konkreten Strukturen und Köpfen der IS-Szene beschäftigen? Welche Risiken kann man eingehen, wie sollte man sich absichern? Was bringen regionale Netzwerke/Partnerschaften beim Thema radikaler Salafismus? Referenten-Vorschläge: Fritz Schmaldienst arbeitet seit langer Zeit für "Report Mainz". Er wurde mit seinem Team beim Drehen von jungen Islamisten tätlich angegriffen (ein Teil der Angreifer ist inzwischen im Jihad). Kennt die Militanz der Szene, weiß was gefährlich ist und was nicht. Volker Siefert arbeitet frei u.a. für hr-iNFO in Frankfurt, recherchiert seit mehreren Jahren über die radikal-salafistische Szene im Rhein-Main-Gebiet. Immer wieder hört er von Kollegen, wenn er von seinen Themen erzählt, die Frage: "Hast du keine Angst vor denen?". 

Referenten
avatar for Volker Siefert

Volker Siefert

Hessischer Rundfunk (hr-info)
Volker Siefert hat früher als freier Journalist für verschiedene ARD-Hörfunksender über das bundespolitische Geschehen aus Bonn und Berlin berichtet. Seit 2002 arbeitet er frei für den hr in Frankfurt. Schwerpunkt seiner Recherchen sind religiös und politisch motivierter... Read More →


Saturday July 4, 2015 10:30 - 11:30 CEST
K6 Personen & Projekte

10:30 CEST

LuxLeaks, SwissLeaks — The Technical Tools

Am Anfang steht immer ein Datenberg mit vielen Gigabyte Rohdaten. Am Ende erscheinen in Dutzenden Medien weltweit gleichzeitig große Enthüllungsgeschichten. Wie macht das Journalistennetzwerk ICIJ den vielen Journalisten das Material zugänglich und koordiniert die Recherche?

Storys, Hintergründe und Daten der Projekte Luxleaks und Swissleaks sind auf der ICIJ-Homepage veröffentlicht.

Moderatoren
avatar for Ozan Demircan

Ozan Demircan

Korrespondent, Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
Geboren in Köln. Seit 2012 Redakteur beim Handelsblatt und seit diesem Jahr Auslandskorrespondent mit Sitz in Zürich. Ozan Demircan studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln und absolvierte parallel die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Beim... Read More →

Referenten
avatar for Mar Cabra

Mar Cabra

Member, International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ)
Mar Cabra, is a member of the International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ). Until last year, she was the head of the Data & Research Unit which produces the organisation's key data work and also develops tools for better collaborative investigative journalism. She... Read More →


Saturday July 4, 2015 10:30 - 11:30 CEST
R1 Fr: Online/Daten

10:30 CEST

Sprechstunde Auskunftsrecht, insbesondere Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrecht
Diese Sprechstunde ist mit den Veranstaltungen "Das Schweigen der Ämter I & II" verknüpft.

Referenten
avatar for Wilhelm Mecklenburg

Wilhelm Mecklenburg

Rechtsanwalt
Dr. Wilhelm Mecklenburg hat zunächst Physik und Mathematik studiert und mit einer Promotion abgeschlossen. Nach einigen Jahren in der Forschung hat er ein Jurastudium absolviert und ist seit 2002 als Rechtsanwalt tätig. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Umwelt- und Planungsrecht... Read More →


Saturday July 4, 2015 10:30 - 11:30 CEST
K9 Presserecht: Sprechstunde

10:30 CEST

Zeugnisverweigerungsrecht: Grundpfeiler der Pressefreiheit — Wie wir mit Informanten umgehen und sie schützen können

Informanten machen u.U. auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam, die sonst vielleicht nie bekannt würden. Um keine persönlichen oder beruflichen Nachteile zu erfahren, möchten sie nicht selten anonym bleiben. Wenn Informanten ausdrücklich auf Anonymität bestehen, müssen wir als Journalisten diese auch unter allen Umständen gewährleisten. Als Journalisten steht uns deshalb ein Zeugnisverweigerungsrecht zu, ein Privileg, das u.a. auch Seelsorger,  Rechtsanwälte, Ärzte und Therapeuten haben. Diese Berufsgruppen können selbst vor Gericht nicht dazu gezwungen werden, über das auszusagen, was ihnen die Patienten, Klienten und eben auch die Informanten unter dem Siegel der Verschwiegenheit anvertraut haben. Journalisten haben dieses Privileg, weil der Informantenschutz und das Zeugnisverweigerungsrecht viele Berichte im allgemeinen öffentlichen Interesse überhaupt erst möglich machen.

Wie überprüft man die Glaubwürdigkeit eines Informanten und die Motive für sein Handeln? Wie kann man gewährleisten, dass der Informant nicht enttarnt wird? Schützt das Zeugnisverweigerungsrecht wirklich alles, was der Informant berichtet oder gibt es da auch Grenzen?

Die Referenten erarbeiten mit den Teilnehmern die juristischen Voraussetzungen und die praktische Anwendung des Zeugnisverweigerungsrechts.


Moderatoren
avatar for Ingolf Gritschneder

Ingolf Gritschneder

Autor & Jurist, WDR
Ingolf Gritschneder, gelernter Jurist, seit 1988 freier Fernseh-Autor in Köln. Zahlreiche Reportagen, Dokumentationen, Features und Magazin-Beiträge für verschiedene Sendereihen vorwiegend des WDR (die story) aber auch andere ARD-Anstalten und ARTE. Themenschwerpunkte Umwelt und... Read More →

Referenten
avatar for Michael Fricke

Michael Fricke

Rechtsanwalt, CMS Hasche Sigle
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. Rechtsanwalt seit 1994. Partner von CMS Hasche Sigle mit Schwerpunkt im Presseäußerungsrecht und Urheberrecht. Beratung und Vertretung von Verlagen, Rundfunkanstalten, Internetanbietern und Betroffenen (Unternehmen und Einzelpersonen) sowohl... Read More →
avatar for Ansgar Koreng

Ansgar Koreng

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, JBB
Dr. Ansgar Koreng hat in Leipzig und Rom Rechtswissenschaften studiert. Danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rundfunkrecht der Universität Leipzig tätig, wo er mit einer Arbeit zum Thema ‚Zensur im Internet‘ promoviert wurde. Sein Referendariat... Read More →


Saturday July 4, 2015 10:30 - 11:30 CEST
S1 Presserecht

10:30 CEST

Crossmediales Storytelling — Eine Recherche. Hunderte Erzählwege
Diese Session ist für alle Journalisten, die nach einer aufwändigen Recherche nicht nur eine einzige Geschichte aufschreiben wollen. Wir möchten Euch neue Wege zeigen, wie Ihr aus einer Recherche unzählige - digitale und analoge - Geschichten erzählen könnt. Drei Journalisten möchten Euch in jeweils 15 Minuten inspirieren, was alles möglich ist. JONATHAN SACHSE wird berichten, wie CORRECT!V eigene Wertschöpfungsketten für jede Recherche definiert. Aus einer einzigen Recherche kann beispielsweise ein Scrollytelling, ein Comicbuch und eine habtische Ausstellung entstehen. CHRISTIANE MUDRA zeigt Ihr Projekt „yoUturn- ein Überwachungsexperiment“ und gibt Einblicke, wie Sie mit "Wir waren nie weg. Die Blaupause" die NSU-Verbrechen an realen Orten nacherzählen möchte. Die Journalisten von FOLLOW THE MONEY teilen Erfahrungen aus ihren Live-Recherchen „Schrottfernseher“ und „Kunstjagd.“ Das Team hat beide Recherchen in mehreren Medien crossmedial veröffentlicht.

weiterführende Links

"Weisse Wölfe" (Comic von David Schraven und Jan Feindt)
"yoUturn - ein Überwachungsexperiment"
"Wir waren nie weg. Die Blaupause" (ein heimattreuer Western von Christiane Mudra)
"Die GPS-Jagd! - Was passiert mit unserem Schrott?"
"Die Kunstjagd - Wo steckt das verschollene Gemälde?"

Referenten
avatar for Christiane Mudra

Christiane Mudra

Autorin und Regisseurin
Intermezzo in den Politikwissenschaften an der LMU München, Schauspielstudium und zahlreichen Theater- und Filmengagements in ganz Europa. Texte, Theaterstücke und Regiearbeiten. 2012 Artist in Residence bei der Biennale di Venezia, 2016 Einladung des Goethe-Instituts nach Brasilien. Recherchebasierte... Read More →
avatar for Jonathan Sachse

Jonathan Sachse

Reporter, CORRECT!V
Jonathan ist Gründungsmitglied von CORRECTIV, arbeitet seitdem als investigativer Reporter und leitet seit 2020 CORRECTIV.Lokal, das Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus. Als Reporter liebt er es, mit möglichst unterschiedlichen Methoden zu Missständen in unserer Gesellschaft... Read More →


Saturday July 4, 2015 10:30 - 11:30 CEST
R3 Online/Daten

10:30 CEST

Ich-im-Inter.net — So richtet man einen Blog ein
Limited Capacity seats available

Auf einer eigenen Internetseite können Journalisten ihre Arbeit präsentieren, ein Thema endlich ganz ausführlich verfolgen, den Lesern Zusatzinformationen bieten und sich mit Mitstreitern vernetzen. Alexander Bachmann zeigt Schritt für Schritt, wie man eine digitale Visitenkarte technisch aufsetzt.   


Moderatoren
avatar for Jan Strozyk

Jan Strozyk

Data Editor, OCCRP
Jan arbeitet als Data Editor für das Organized Crime and Corruption Reporting Project. Zuvor war er Autor im Ressort Investigation des Norddeutschen Rundfunks und hat dort u.a. gemeinsam mit Kolleg*innen von WDR und Süddeutscher Zeitung an internationalen Recherche-Projekten ge... Read More →

Referenten
avatar for Alexander Bachmann

Alexander Bachmann

Geschäftsführer, Genova
Alexander Bachmann ist Geschäftsführer des Unternehmens GENOVA. Er entwickelt seit über 10 Jahren Webseiten für kleine und mittelständische Unternehmen.


Saturday July 4, 2015 10:30 - 12:45 CEST
S2 - Blogs & Security

10:30 CEST

Security Zone — Daten- und Kommunikationssicherheit für Journalisten
Die Security Zone bietet persönliche Beratung und direkte Hilfe beim Installieren und Konfigurieren von Programmen für Verschlüsselung und Sicherheit.

Machen Sie einen Check, ob Ihr Rechner sicher ist. Sechs Experten stehen bereit, Sie zu beraten, um Ihre Sicherheit und die Ihrer Kommunikation zu erhöhen.

Während der Security Zone gibt es Kurzpräsentationen:

11:45–12:15 Uhr
JoSec — Sicherheit für Jorunalisten leicht gemacht
Eine neue Website mit Newsletter hilft Journalisten, ihre Computer, ihre Daten und ihre Kommunikation leicht abzusichern. Mit Michael G. Schmidt und Albrecht Ude.

Referenten
avatar for Ude Albrecht

Ude Albrecht

Journalist and researcher, Freelancer
Ude Albrecht is based in Berlin (Germany) and Friesland, works as a freelance journalist, researcher and research-trainer (online-researches, source checking, fact checking and security issues).He writes for several newspapers and magazines, print and online. focusses on structured... Read More →
avatar for Silkie Carlo

Silkie Carlo

Security Trainer & Author
Silkie Carlo is an information security trainer and the co-author of the Centre for Investigative Journalism's handbook, Information Security for Journalists. She has previously worked as a campaigner for intelligence whistleblowers for The Courage Foundation, written features on... Read More →
avatar for Marie Gutbub

Marie Gutbub

Journalistin / CryptoParty
Marie Gutbub, born 1990 in France, studied cultural journalism at the Berlin University of the Arts. After graduating with a thesis about the sustainability of new online media she got involved with privacy groups in Berlin. Since 2014, Marie has organized CryptoParties in Berlin... Read More →
avatar for Arjen Kamphuis

Arjen Kamphuis

Co-founder and Chief Technology Officer, Gendo.ch
is co-founder and Chief Technology Officer of Gendo (http://www.gendo.nl/en/blog/arjen). Previously he worked for IBM as an IT architect, trainer and IT strategy advisor. Since 2005, as CTO of Gendo, he has advised governments, non-profits and Fortune-500 companies on technology policy... Read More →
avatar for Sebastian Mondial

Sebastian Mondial

Investigative Data-Journalist & Trainer, DIE ZEIT
Sebastian Mondial arbeitet für das Investigativ-Team der ZEIT in Berlin.Er hat die Daten-Redaktion dpa regiodata mit aufgebaut und ist Expertefür IT-Sicherheit und Forensik im investigativen Journalismus. Für dasInternational Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) arbeiteteer... Read More →
avatar for Michael G. Schmidt

Michael G. Schmidt

Linux Professional, Datenschützer und Journalist, JoSec
Michael G. Schmidt ist Linux Professional, Datenschützer und Journalist des Jahrgangs 1964 und stammt aus Schleswig-Holstein. Schmidt befasst sich seit 1992 beruflich mit Datenschutz und IT. Er arbeitet hauptberuflich als Datenschützer mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit. Als Journalist... Read More →


Saturday July 4, 2015 10:30 - 17:45 CEST
S3 Security

11:45 CEST

Datenfriedhöfe — Datenjournalisten berichten von gescheiterten Recherchen
Viele datenjournalistische Recherchen versanden, etwa weil die Daten nicht aussagekräftig sind oder unsauber erhoben wurden. Davon erfährt aber zumeist niemand etwas, obwohl gerade das Scheitern viel über ein Thema erzählt. Hier berichten erfahrene Datenjournalisten, wann sie Rechechen endgültig zur Seite legen – und warum diese Entscheidung unbedingt zur Arbeit dazugehört.

Moderatoren
avatar for Bernd Oswald

Bernd Oswald

Autor und Trainer für digitalen Journalismus
Man könnte sagen, Bernd Oswald lebt in einer digitalen Aufbruchstimmung, die ihn seit seiner Ausbildung bei DJS und der Universität München um die Jahrtausendwende in ihrem Bann hält. In seiner Zeit bei der Onlineversion der SZ von 2001 bis 2009 erlebte er in seinem Werdegang... Read More →

Referenten
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

Professorin für Digitalen Journalismus / Datenjournalismus, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus im Institut für Journalistik der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte... Read More →
avatar for Sylke Gruhnwald

Sylke Gruhnwald

Reporter, Freelance
Sylke Gruhnwald, reporter based in Zurich, Switzerland. She investigates power and technology from a feminist perspective. Her latest work: a six part podcast on hacktivism in times of war for the German public broadcaster ARD: https://www.ardaudiothek.de/sendung/legion-hacking-a... Read More →
avatar for Volker Stollorz

Volker Stollorz

Geschäftsführer und Redaktionsleiter, Science Media Center
avatar for Sascha Venohr

Sascha Venohr

Head of Data Journalism, ZEIT ONLINE
Sascha Venohr erzählt mit Daten Geschichten, als Head of Data Journalism im Team Investigativ/Daten von ZEIT ONLINE in Berlin. Zuvor Redakteur bei hr-online (Hessischer Rundfunk). Er ist Co-Organisator von Hacks&Hackers Berlin... Read More →


Saturday July 4, 2015 11:45 - 12:45 CEST
R1 Fr: Online/Daten

11:45 CEST

NSA, BND & Co. — Recherche bei Geheimdiensten

Seit Wochen immer wieder neue Schlagzeilen über die Arbeit der Geheimdienste und Ermittlungsbehörden. Manche groß vorne auf den Titelseiten oder als Aufmacher in den Nachrichtensendungen, manche eher im hinteren Teil für die "Feinschmecker". Wie war das mit dem BND und der NSA ? Wer hat da wem was zugeliefert - und wer wusste Bescheid ? Und - ebenfalls sehr aktuell: Was weiß der BND als Auslandsgeheimdienst über den Terror des IS ? Mehr als die Journalisten ?

Es gibt nur wenige Journalisten/innen, die sich kontinuierlich mit diesen Themenbereichen beschäftigen, die sich dadurch eine Kompetenz er- worben haben. Die (vielleicht) sogar wissen, wie man besser an Informationen aus dem "Inneren" dieser Dienste und Behörden kommt. Wie also arbeiten sie, wie können sie relevantes trennen von "Geschwätz" ? Wie schützt man sich vor "Instrumentalisierung" ? Wie schützt man seine Quellen ?

Und die Dienste ? Wie erleben sie die aktuelle Diskussion, die "nervigen" Fragen, das Aufklärungsinteresse nicht nur von Journalisten, sondern auch von Politikern in den aktuell arbeitenden Untersuchungsausschüssen ? Wie transparent will man sein, darf oder soll man sein ? Eine Diskussion zwischen drei Journalisten, die schon lange dabei sind, und einem Präsidenten, der täglich vor der Frage steht: Was darf ich sagen, was nicht ?

 


Moderatoren
avatar for Gudula Geuther

Gudula Geuther

Hauptstadtstudio, Deutschlandradio
In Waiblingen geboren. Jurastudium und Referendariat in München, Madrid und New York. Rechtspolitische Korrespondentin u.a. für Reuters, dann für das Deutschlandradio in Karlsruhe. Korrespondentenvertretung in Buenos Aires. Deutschlandradio-Landeskorrespondentin in Hessen. Im Hauptstadtstudio... Read More →

Referenten
avatar for Georg Mascolo

Georg Mascolo

Süddeutsche Zeitung
Georg Mascolo ist Autor bei der Süddeutschen Zeitung. Zuvor leitete er den Rechercheverbund von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Davor arbeitete er fast 25 Jahre beim Spiegel-Verlag, fünf Jahre davon als Chefredakteur des Nachrichtenmagazins.
avatar for Gerhard Schindler

Gerhard Schindler

Präsident Bundesnachrichtendienst
1952 Geboren am 4. Oktober, verheiratet, eine Tochter1972 Abitur1972 Bundeswehr, Oberleutnant der Reserve1974 Studium der Rechtswissenschaften1980 Erste juristische Staatsprüfung1980 Referendariat1982 Zweite juristische Staatsprüfung1983 Polizeivollzugsbeamter im Bundesgrenzschutz1985 Referent... Read More →
avatar for Oliver Schröm

Oliver Schröm

Chefredakteur, correctiv.org
Nach einem Volontariat bei der „Heidenheimer Zeitung“ arbeitete Schröm unter anderem für „Die Zeit“, die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ sowie für das ZDF-Magazin „Kennzeichen D“. 2010 gründete er das Investigativ-Team des „Stern“ und leitete es bis... Read More →
avatar for Elmar Theveßen

Elmar Theveßen

Leiter des ZDF-Studios Washington, ZDF


Saturday July 4, 2015 11:45 - 12:45 CEST
K1 Forum

11:45 CEST

Die dritte Generation — Wie die Enkel die Geschichte des Holocaust erzählen

Der Holocaust ist unter vielen Aspekten ausgeleuchtet und beschrieben worden. Jetzt erzählen die Enkel der Verfolgten diese Geschichte, blicken auf das Erleben ihrer Großeltern zurück, stellen Fragen, die ihre Eltern - die zweite Generation nach dem Holocaust -  vielleicht so nicht gestellt hätten.

Arnon Goldfinger nähert sich dem Thema in seinem Dokumentarfilm „Die Wohnung“  auf ganz herkömmliche Weise. Als seine Großmutter im Alter von 98 Jahren in Tel Aviv stirbt, findet die Familie eine Wohnung randvoll mit allen möglichen Hinterlassenschaften vor, die sie so schnell wie möglich entsorgen will. Bis der Enkel und Filmemacher Arnon Goldfinger auf Dokumente stößt, die eine ganz andere Geschichte der Großeltern erzählen, von denen die eigene Mutter aber nichts wissen will. Arnon Goldfinger spürt den Hinweisen in den Dokumenten nach und entdeckt ein unglaubliches Geheimnis: Während die Wohnung vor unseren Augen verschwindet, beginnen die Dokumente zu sprechen – enthüllen die Geschichte einer unglaublichen Freundschaft zwischen meinem Großvater Kurt Tuchler, ein jüdischer Richter und Zionist aus Berlin, und dem Kommandanten des SS-Judenreferats, Baron Leopold von Mildenstein. Sie beginnt mit einer gemeinsamen Reise des Nazis und des Zionisten nach Palästina, um eine Lösung für die ‚Judenfrage’ zu finden, und setzt sich bis heute fort.“

Seine Mutter weiß von dieser Geschichte nichts oder will nichts von ihr wissen, während Arnon Goldstein die Hintergründe akribisch recherchiert und dabei für die Familie unangenehme Fragen aufwirft. Er nimmt den Zuschauer auf seine schwierige Reise in die Familiengeschichte mit, tut das mit einer Unverfrorenheit, die sich deutlich von den Annäherungen der zweiten Generation unterscheidet.

Goldfinger bekam neben vielen anderen Auszeichnungen dafür den Bayrischen Filmpreis für den besten Dokumentarfilm.


Weiterführende Links

"Ihr Freund, der Feind" (Arnon Goldfinger im Zeit Magazin)
"Etwas entdeckt, was so vorher noch nicht da gewesen war" (Arnon Goldfinger im Deutschland Radio Kultur)
"Die Wohnung" (Arnon Goldfinger über seinen Film)

Moderatoren
avatar for Patricia Schlesinger

Patricia Schlesinger

Intendantin, RBB
Verbindungen zum NDR hatte Patricia Schlesinger als freie Mitarbeiterin bereits während ihres Studiums der Wirtschaftsgeographie, der Politikwissenschaft und der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Hamburg und Aix-en-Provence. Nach einem Volontariat bei ihrem Heimatsender wechselten... Read More →

Referenten
avatar for Arnon Goldfinger

Arnon Goldfinger

Arnon Goldfinger was born in Ramat Gan, Israel, to parents who immigrated from Germany and Czechoslovakia. As a youth he spent many hours sitting at the chess board, eventually becoming one of the most exceptional young chess players in Israel. He attended Tel Aviv University where he majored in cinema with a minor in philosophy... Read More →


Saturday July 4, 2015 11:45 - 12:45 CEST
K7

11:45 CEST

Muslime unerwünscht — Parolen und PR-Strategien der Islamhasser
Sie bezeichnen sich selbst als „Aufklärer“ und Islam-„Kritiker“. Sie warnen, um unsere angeblich gefährdete Demokratie zu schützen vor den Muslimen. Im Islam sehen die Anhänger einer Partei namens „Die Freiheit“ oder der „Pegida“-Bewegung eine Ideologie, sie sie mit dem Faschismus auf eine Stufe stellen. Und in der Tat, sie haben  Argumente, die sich nicht wegdiskutieren lassen: Im Koran stehen bedrohlich klingende Sätze, täglich erreichen uns Nachrichten über neue Gräueltaten von Menschen, die im Namen des Islam morden und zerstören. Ist der Islam so bedrohlich, wie seine Gegner behaupten? Was ist dran an ihren Argumenten? Stefan Wimmer erklärt und widerlegt ihre Parolen.

Moderatoren
avatar for Bernd Kastner

Bernd Kastner

Süddeutsche Zeitung
Volontariat bei der Augsburger Allgemeinen; Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Freiburg; Stationen bei Amnesty International und Verkehrsclub Deutschland (VCD) in Bonn. Seit 2001 im München-Teil der Süddeutschen Zeitung, seit 2015 im Ressort Innenpolitik. Mitglied... Read More →

Referenten
avatar for Stefan Wimmer

Stefan Wimmer

Ludwig-Maximilians-Universität
Stefan Jakob Wimmer, geb. 1963 in München, ist Orientalist an der Bayerischen Staatsbibliothek und Ägyptologe an der LMU. Er hat 2001 zusammen mit dem kath. Theologen Manfred Görg die "Freunde Abrahams. Gesellschaft für religionsgeschichtliche Forschung und interreligiösen... Read More →


Saturday July 4, 2015 11:45 - 12:45 CEST
K6 Personen & Projekte

11:45 CEST

Online-Recherche Basics — Besser Suchen mit Operatoren und Co.
Googeln, das ist mehr als nur ein paar Begriffe in eine Suchmaske einzugeben. Für Journalisten ist das Internet eine wahre Fundgrube. Hier verbergen sich viele Dokumente, die es auszuwerten lohnt - sie müssen nur richtig gehoben werden. Dieses Seminar zeigt, mit welchen Techniken das geht: von Google-Operatoren und Caches, über Archivsuche, Datenbanken bis hin zur Suche in sozialen Netzwerken. Wir probieren das gemeinsam mit Live-Beispielen aus.

Moderatoren
avatar for Petra Sorge

Petra Sorge

Freie Journalistin
Petra Sorge ist freie Journalistin in Berlin. Sie war Redakteurin und zuletzt Onlineverantwortliche bei Cicero, im Herbst 2016 schrieb sie als Medienbotschafterin der Boschstiftung für "The Indian Express" in Delhi. Sie ist nr-Mitglied und Jurymitglied der "Initiative Nachrichte... Read More →

Referenten
avatar for Dennis Horn

Dennis Horn

Gründer, fiene,horn
Dennis Horn, offline geboren 1981 in Köln, war Volontär im Lokalfunk in Nordrhein-Westfalen und hat fünf Jahre lang die Frühsendung bei Antenne Düsseldorf moderiert. Seit rund 15 Jahren arbeitet er für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, ist Experte für Digitalthemen in der... Read More →


Saturday July 4, 2015 11:45 - 12:45 CEST
R3 Online/Daten

11:45 CEST

Blogs und Blogger — Journalismus im rechtsfreien Raum?

Es war im Frühjahr 2012, als der Deutsche Bundestag beim Blog Netzpolitik.org anfragte, ob er den RSS-Feed der Seite ins Intranet des Parlaments einspeisen dürfe. Offensichtlich hielt man im Bundestag die Inhalte von Netzpolitik.org für so lesenswert, dass man Abgeordneten und Mitarbeitern den Zugriff darauf erleichtern wollte. Knapp zwei Jahre später flatterte dem Gründer des Blogs, Markus Beckedahl, eine ganz andere E-Mail des Bundestags ins Postfach. Die beantragte Presseakkreditierung für den Bundestag wurde ihm versagt – unter anderem mit der Begründung, er würde nicht parlamentarisch berichterstatten.
Am Ende klappte es dann doch mit der Akkreditierung. Hinter der Akkreditierungspraxis des Bundestags steht aber auch die Frage: Wer ist eigentlich Journalist? Beckedahls Antrag wurde zunächst auch mit der Begründung abgelehnt, er sei gar kein Journalist, sondern Blogger. Nicht nur Beckedahl fühlt sich an die längst erledigte Debatte »Journalisten vs. Blogger« erinnert: »Ein Blog ist ein Medium, mit dem man journalistisch arbeiten kann, oder auch nicht. Wir gehen davon aus, dass wir hier journalistisch arbeiten, zudem mache ich das hauptberuflich.«
Rechtsanwalt Thorsten Feldmann berät Netzpolitik.org und andere Blogs – und wird berichten, wie man sich als Blogger durchsetzen kann.
Besonders schwer haben es Journalisten, wenn sie sich mit den „Mächtigen“ anlegen. Das weiß Hubert Denk aus eigener Erfahrung. Da er die Informationen auch im eigenen Blog, dem Bürgerblick Passau, veröffentlicht, können für ihn Rechtsverfahren existenzbedrohende Züge annehmen. Trotzdem wehrt sich Denk – und hat dabei Erfolg. Im Workshop erzählt er, wie er das macht – und welche Risiken er dabei eingeht.

Weiterführende Links:

- "Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: Forenbetreiber haftet für Beleidigungen im Netz" (Spiegel Online)


Moderatoren
avatar for Peter Grabowski

Peter Grabowski

der kulturpolitische reporter
Peter Grabowski ist der kulturpolitische reporter und seit 25 Jahren als Journalist tätig. Heute beschäftigt er sich nahezu ausschließlich mit den Verbindungen und Spannungen zwischen Kunst, Kultur und Politik. Er berichtet darüber in den Radioprogrammen von WDR und Deutschlandfunk... Read More →

Referenten
avatar for Hubert Denk

Hubert Denk

Herausgeber/ Verantwortlicher Redakteur, Bürgerblick
Seit 2001 Inhaber und Leiter des Pressebüros und der Internet-Redaktion MEDIENDENK.Davor tätig in Hamburg, München, Frankfurt, Dresden, Erfurt, Chemnitz, Regensburg und Passau in führenden Positionen für Axel-Springer-Verlag (BILD), Gruner+ Jahr (Morgenpost), Verlagsgruppe Passau... Read More →
avatar for Thorsten Feldmann

Thorsten Feldmann

Rechtsanwalt, JBB Rechtsanwälte
Thorsten Feldmann ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und seit 2001 Partner der Berliner Kanzlei JBB Rechtsanwälte (www.jbb.de). Studium in Saarbrücken, Köln und Los Angeles (LL.M. 1996), Referendariat in Berlin und New York. Er vertritt sowohl klassische Presseverlage und Medienunternehmen als auch Recherchenetzwerke, größere Blogs und Mediendienste, zum Beispiel netzpolitik.org, Correctiv oder frag... Read More →


Saturday July 4, 2015 11:45 - 12:45 CEST
S1 Presserecht

11:45 CEST

Sprechstunde Zeugnisverweigerunsrecht
Diese Sprechstunde ist mit der Veranstaltung "Zeugnisverweigungsrecht: Grundpfeiler der Pressefreiheit" verknüpft.

Referenten
avatar for Ansgar Koreng

Ansgar Koreng

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, JBB
Dr. Ansgar Koreng hat in Leipzig und Rom Rechtswissenschaften studiert. Danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rundfunkrecht der Universität Leipzig tätig, wo er mit einer Arbeit zum Thema ‚Zensur im Internet‘ promoviert wurde. Sein Referendariat... Read More →


Saturday July 4, 2015 11:45 - 12:45 CEST
K9 Presserecht: Sprechstunde

11:45 CEST

#Mojo – Mobile Journalism — News via Smartphone — What's going on? And what does it mean for our jobs?
Mit dem Handy live von vor Ort, der geschnittene und vertonte Fernsehbericht aus dem Krisengebiet - per iPhone: "Mobile Journalism" eröffnet dem Nachrichtenjournalismus ganz neue Perspektiven. In dieser Runde zeigen die Speerspitzen des #Mojo in Europa Beispiele ihrer Arbeit, und, mit welcher Ausrüstung sie sie produziert haben. Und sie reflektieren ihr Berufsbild: Denn wenn Fernsehtechnik nicht mehr teure Herrschaftstechnik ist, sondern für jedermann erschwinglich und beherrschbar, braucht es dann überhaupt noch Reporter im herkömmlichen Sinn? Oder werden Journalisten zu Kuratoren, die Inhalte anderer ordnen? 

 Download: Bericht der Mobile Journalism Conference 2015, Dublin

Moderatoren
avatar for Björn Staschen

Björn Staschen

Newsroom - Ausland/Aktuelles, NDR
Twitter: @bjoernsta >> Staff reporter with NDR / ARD German Television >> Innovation seeker for NDR´s Hamburg Newsroom >> VJ and mobile journalist >> Former UK correspondent for ARD German Television (old school...!)

Referenten
avatar for Nick Garnett

Nick Garnett

Mobile Reporter, BBC
Nick Garnett’s is currently a North of England Reporter for BBC 5live. He has been described as the “crash test dummy for broadcast technology". Since 2009 he’s only ever used an iPhone to record, edit and mix audio packages on.  He uses it to broadcast around 90% of his live pieces on radio.  He even uses it to broadcast live TV, just recently... Read More →
avatar for Glen Mulcahy

Glen Mulcahy

Innovation Lead, RTÉ
Glen Mulcahy is Innovation Lead, Technology with RTÉ, Irelands National Public Service Broadcaster. He is founder and organizer of @Mojocon, the first Conference on Mobile Journalism which was held in Dublin earlier this year. Glen has travelled around Europe to speak at conferences... Read More →
avatar for Wytse Vellinga

Wytse Vellinga

Mobile Journalist, Omrop Fryslân
Wytse Vellinga is a full time mobile journalist for Frisian Public Broadcaster Omrop Fryslân in the North of the Netherlands. Twitter: @wytsevellinga



Saturday July 4, 2015 11:45 - 12:45 CEST
K3 Forum

11:45 CEST

Crowdfunding konkret — Hands-on für eigene Projekte
In den letzten zwei Jahren hat sich Crowdfunding bei Journalisten als eine Finanzierungsmethode für neue Projekte etabliert. Im deutschen Raum konnten dadurch dutzende Journalisten eigene Recherche unabhängig finanzieren. In dieser Session möchten wir sehr konkret werden. In zehnminütigen Vorträgen teilen Crowdfunding-Plattformbetreiber und Projektstarter ihre Erfahrungen. Anschließend wollen wir mit Euch in Einzelgesprächen im Anschluss über Eure Projektideen sprechen. Wer selber ein Crowdfunding starten möchten, findet hier Menschen, mit denen die Ideen laut gedacht werden können. In den Kurzvorträgen wird MARKUS SAUERHAMMER vom Plattformbetreiber Startnext einige Basistipps zum Crowdfunding geben. JONATHAN SACHSE erklärt, wie über die Plattform crowdfunding.correctiv.org Recherchen finanziert werden können. JULIANE WIEDEMEIER wird einen Blick hinter die Kulissen geben, wie die Prenzlauer Berg Nachrichten „alles oder nichts“ riefen und über 700 Mitglieder sammeln konnten, um Lokaljournalismus in Berlin weiter zu finanzieren. PAULINE TILLMANN rzählt vom Stand der Dinge beim digitalen Magazin „Deine Korrespondentin“, das mit seiner Webseite Anfang Mai an den Start gegangen ist.

weiterführende Links

startnext.com
Crowdfunding auf correctiv.org
Crowdfunding-Kampagne der Prenzlauer Berg Nachrichten
Deine-Korrespondentin.de
Juliane Wiedemeier über ihr Unternehmensverständnis auf mediummagazin.de

Referenten
avatar for Jonathan Sachse

Jonathan Sachse

Reporter, CORRECT!V
Jonathan ist Gründungsmitglied von CORRECTIV, arbeitet seitdem als investigativer Reporter und leitet seit 2020 CORRECTIV.Lokal, das Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus. Als Reporter liebt er es, mit möglichst unterschiedlichen Methoden zu Missständen in unserer Gesellschaft... Read More →
avatar for Markus Sauerhammer

Markus Sauerhammer

Leitung Kooperationen, StartNext
Ich brenne für die Chancen einer Weiterentwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft durch die Digitalisierung. Bei der Crowdfunding-Plattform Startnext kümmere ich mich um Kooperationen.
avatar for Pauline Tillmann

Pauline Tillmann

Chefredakteurin, Deine Korrespondentin
Pauline Tillmann (39) ist Gründerin und Chefredakteurin des digitalen Magazins DEINE KORRESPONDENTIN, bei dem zehn Korrespondentinnen über inspirierende Frauen aus der ganzen Welt berichten. Von 2011 bis 2015 hat sie als freie Auslandskorrespondentin in St. Petersburg gearbeitet und die ARD mit Reportagen und Radio-Features über Russland, Ukraine und postsowjetische Länder bel... Read More →
avatar for Juliane Wiedemeier

Juliane Wiedemeier

Prenzlauer Berg Nachrichten
Juliane Wiedemeier ist freie Journalistin in Berlin und hat die Prenzlauer Berg Nachrichten mit aufgebaut, für die sie bis heute als Autorin tätig ist. Darüber hinaus schreibt sie über Berlin im Speziellen, Städte im Allgemeinen und Medien unter anderem für die Medienkolumne... Read More →


Saturday July 4, 2015 11:45 - 12:45 CEST
R2 Recherchepraxis

12:45 CEST

Get together im Kasino — Essen, trinken, quatschen
Saturday July 4, 2015 12:45 - 13:45 CEST
K1 Forum

13:45 CEST

Verleihung der Verschlossenen Auster — Der Informationsblockierer des Jahres
Mit der Verschlossenen Auster zeichnet netzwerk recherche jedes Jahr den Informationsblockierer des Jahres aus. Der Preis ist das negative Gegenstück zum „Leuchtturm“, der für herausragende Rechercheleistungen vergeben wird. Die Verschlossene Auster, dieses „Musterexemplar Hamburger Heimatkunst“, wie Otto Schily als erster Preisträger spottete, soll Politiker wie Wirtschaftsvertreter zu einem offeneren Umgang mit Journalisten anregen und diejenigen unter Erklärungsdruck setzen, die sich Medienanfragen gerne entziehen. Die von dem Marburger Künstler Ulrich Behner geschaffene Skulptur wird jedes Jahr im Rahmen der Jahrestagung in Hamburg verliehen, verbunden mit einer ausführlichen Laudation. Wiederholt haben sich die in solcher Weise gebrandmarkten Preisträger nach Hamburg gewagt und eine Gegenrede gehalten, wozu netzwerk recherche sie ausdrücklich ermutigt. Die Liste früherer Preisträger reicht von den Unternehmen Aldi, über die Deutsche Bahn bis zum Bundesverband deutscher Banken, die vier großen Energiekonzerne, das Automobilclub ADAC und die FIFA. Wladimir Putin wurde für seine anhaltende Behinderung einer freien Presse in Russland „geehrt“, die römisch-katholische Kirche wegen ihres langjährigen Schweigens über die Missbrauchsfälle. Mit der Verschlossenen Auster will netzwerk recherche ein Signal setzen gegen das Totschweigen und Vertuschen, für Transparenz und freie Medienberichterstattung.

Saturday July 4, 2015 13:45 - 14:15 CEST
K1 Forum

14:15 CEST

Daten im Rundfunk — Wie geht das zusammen?
Für viele Kolleginnen und Kollegen findet Datenjournalismus gedruckt oder digital ihre ideale Publikationsform. Doch Daten-getriebener Journalismus findet auch im TV und Radio statt. Zu den Beispielen zählen die Recherche-Kooperation "The Migrants‘ Files"  und die Recherche zu den Schweizer Dschihad-Reisenden "Die verlorenen Kinder".

Vier Journalisten geben Einblicke in ihre Arbeitswelt im Bereich "Broadcast und Datenjournalismus":

  • Wer kümmert sich um den Bereich Datenjournalismus in den Sendern? Wie viele Personen mit welchen Qualifikationen?
  • Was ist der Status Quo? Was läuft aktuell gut, was läuft aktuell eher mässig?
  • Was sind Erfolgserlebnisse? Welche Hürden gilt es zu nehmen?
  • Und: Wo geht die Reise hin?

Moderatoren
avatar for Daniela Jaschob

Daniela Jaschob

Redakteurin Digital, Welt Hamburg
Geboren und aufgewachsen in Hamburg. Nach dem Studium der Klassischen Archäologie an der Universität Hamburg Besuch der Hamburg Media School sowie des MAZ in Luzern. Stationen bei der Neuen Zürcher Zeitung, Kölner Stadt-Anzeiger sowie Hamburger Abendblatt. Seit April 2015 Redakteurin... Read More →

Referenten
avatar for Sylke Gruhnwald

Sylke Gruhnwald

Reporter, Freelance
Sylke Gruhnwald, reporter based in Zurich, Switzerland. She investigates power and technology from a feminist perspective. Her latest work: a six part podcast on hacktivism in times of war for the German public broadcaster ARD: https://www.ardaudiothek.de/sendung/legion-hacking-a... Read More →
avatar for Uli Köppen

Uli Köppen

Team Lead bei BR Data, Bayerische Rundfunk
Uli Köppen is interested in all things journalism, automation, algorithms and digital strategy. She had the chance to found two teams together with amazing people: BR Data and the new AI + Automation Lab at German Public Broadcaster Bayerischer Rundfunk. She’s thrilled to be working... Read More →
avatar for Dominik Wurnig

Dominik Wurnig

Datenjournalist, ORF und ZDF­Lobbyradar
Dominik Wurnig ist visueller Journalist aus Wien. Schon als Kind wollte er zum Fernsehen – zunächst als Fußballkommentator. Nach Jahren beim Reality-Fernsehen arbeitet er (bis vor kurzem) als Datenjournalist bei der Spätnachrichtensendung ZiB2 beim ORF. Dort bastelt er vor allem Karten fer... Read More →


Saturday July 4, 2015 14:15 - 15:15 CEST
R1 Fr: Online/Daten

14:15 CEST

Gegen die Kostenlos-Kultur — Paywall und andere Bezahlmodelle

Früher war - allen Verklärungen zum Trotz - vieles nicht besser. Aber zumindest klarer - auch im Journalismus: Wer sich informieren wollte, kaufte  seiner Zeitung oder sein Magazin entweder am Kiosk oder hatte alles ohnehin abonniert. Und heute: Zu kaufen gibt es all das Gedruckte noch immer - aber wie lange noch ? Für immer mehr Menschen ist es mittlerweile selbstverständlich, dass  alle Informationen, Nachrichten oder Hintergründe kostenlos zur Verfügung stehen - im Internet. Es sei ein "Geburtsfehler", monieren Kritiker, dass nahezu alle Verlage ihre Inhalte kostenlos ins Netz stellten, als damals  das Netz auch die Medienwelt veränderte. Die entscheidende Frage heute lautet: Wie schaffen es Verlage, Erlöse für ihre Inhalte zu erzielen, wie soll der Journalismus auch in Zukunft finanziert werden. Wie kann der Leser/die Leserin davon überzeugt werden, dass Journalismus wichtig und wertvoll ist, dass man dafür auch bezahlen muss ?

Manche experimentieren mit kostenpflichtigen Abonnements, die eine Grundfinanzierung sichern sollen. Andere haben schon eine sogenannte "Paywall" eingeführt - doch mit welchem Erfolg ? Genaue Zahlen sind eine Seltenheit. Andere versuchen sich mit einer Mischung aus kostenlosen Inhalten und zu bezahlenden Zusatzangeboten. Die Diskussion "Gegen die Kostenloskultur" erörtert die aktuelle Situation, die Unsicherheit, die verschiedenen Modelle, die grundsätzlichen Fragen. Beteiligt sind Vertreter/innen von hyperlokalen, lokalen, nationalen und internationalen Medien. Sie alle wollen und müssen Lösungen finden. Damit Journalismus auch in Zukunft finanzierbar ist..


weiterführende Links:

- "Paid Content weltweit: Fast keiner will für Online-News zahlen" (Stefan Winterbauer auf meedia.de)
- "Paywall bei sueddeutsche.de - die Mauer muss her" (Max Heeke auf deutschlandfunk.de)
- "Paywahl statt Paywall: Zahl nur, was du willst" (Hausblog taz.de)
- "Gehaltsreport: Was Journalisten verdienen" (auf spiegelonline.de)
- Juliane Wiedemeier über ihr Unternehmensverständnis auf mediummagazin.de

Moderatoren
avatar for Anna Marohn

Anna Marohn

Aktuelles, NDR
Anna Marohn, geboren 1981, ist Redakteurin in der Abteilung Ausland und Aktuelles des NDR. Zuvor arbeitete sie als persönliche Referentin des Intendanten und war Redakteurin im Wirtschaftsressort der "Zeit". Dort beschäftigte sich dort vor allem mit Medienthemen und Rohstoffmärkten... Read More →

Referenten
avatar for Christoph Rybarczyk

Christoph Rybarczyk

Stv. Leiter Onlineredaktion, Hamburger Abendblatt
Hat in Hamburg Politikwissenschaft, Journalistik und Amerikanistik studiert. Promotion über politische Kommunikation in den USA. Schreibt neben der Arbeit bei abendblatt.de für Print und Online über Gesundheitspolitik, Renten, GoogleCopyright Foto: Marcelo Hernandez
avatar for Juliane Wiedemeier

Juliane Wiedemeier

Prenzlauer Berg Nachrichten
Juliane Wiedemeier ist freie Journalistin in Berlin und hat die Prenzlauer Berg Nachrichten mit aufgebaut, für die sie bis heute als Autorin tätig ist. Darüber hinaus schreibt sie über Berlin im Speziellen, Städte im Allgemeinen und Medien unter anderem für die Medienkolumne... Read More →
avatar for Anita Zielina

Anita Zielina

CEO, Better Leaders Lab
I was a JSK Fellow 2012, and my focus since then has been driving change at the intersection of leadership, management and strategy. Talk to me about the need for a new, diverse generation of business-, product,- and strategy-savvy media leaders and managers, and how we might train... Read More →


Saturday July 4, 2015 14:15 - 15:15 CEST
K1 Forum

14:15 CEST

Zwischen Aufklärungswille und Bedeutungsverlust — Wie wichtig sind die Politmagazine?

MONITOR  feiert gerade sein 50 jähriges Jubiläum, PANORAMA ist sogar noch  länger auf Sendung. Die TV-Politmagazine waren, so scheint es, schon immer da. Allein in der ARD gibt es heute sechs davon, im ZDF mit FRONTAL 21 eines. Und auch bei RTL läuft schon seit vielen Jahren SPIEGEL TV. Zu viele Magazine seien das, zu verwechsel- und austauschbar, zu wenig spektakuläre Enthüllungen - manche Kritiker sind in ihrem Urteil über die aktuelle Situation der TV-Magazine hart und eindeutig. "Früher" hätte sich das Einschalten noch gelohnt, heute verpasse man nichts. Doch ist das wirklich so ? Wer - und sei es auch nur unregelmäßig  -  einschaltet, sieht sich häufig eines Besseren belehrt. Sicher, nicht jedes Magazinstück bewegt, berührt oder überrascht den Zuschauer/die Zuschauerin. Aber immer mal wieder sieht man Stücke, die einem völlig neue Einblicke in aktuelle Diskussion liefern, die wütend machen, die Skandale öffentlich machen, Scheinheiligkeiten entlarven. Die schlicht das bieten, was politisch  Interessierte sich wünschen: Gründliche Recherchen, seriöse Aufbereitung, verständliche Einordnung. Und mancher Kritiker dürfte verblüfft sein, wenn er  - auch in den jeweiligen Mediatheken der Magazine - die breite Themenpalette findet, die den Alltag der Magazine und ihrer Macher/innen bestimmt. Offenkundig ist das Programm besser als sein Ruf. Doch woran liegt das ? An der Verklärung der Vergangenheit ? An dem - im Gegensatz zu früher - wesentlich erweiterten Angebot von politischen und sozialen Hintergrundberichten ? Oder vieleicht auch daran, dass die jeweiligen Sender ihre Magazine nicht gut behandeln, sich ihrer Wertigkeit gar nicht bewusst sind ? Sie immer mal wieder verschieben oder kürzen, sie ganz ausfallen lassen zu Lasten einer großen Gala oder einer langweiligen Sportübertragung?

Die Otto-Brenner-Stiftung veröffentlicht pünktlich zu dieser Jahrestagung eine neue Studie zur Bedeutung der TV-Magazine. Der Verfasser Bernd Gäbler diskutiert darüber heute mit den Magazin-Machern. Doch dies soll nur der Einstieg sein in die viel grundsätzlichere Debatte zum aktuellen Zustand der Magazine. Zur Gegenwart und zur Zukunft. Einblicke also in eine Art von Journalismus, der die Republik ganz sicher bereichert hat.

Auch der Bundesverband deutscher Pressesprecher (BdP) hat eine Studie in Auftrag gegeben. Sie befasst sich mit den Thema „Thesenjournalismus“, der ja auch den politischen Magazinen immer wieder vorgeworfen wird. Erste Ergebnisse wurden bereits veröffentlicht. 


Weiterführende Links:

- "Enthüller in der Krise" (Antje Hildebrandt auf welt.de)

Moderatoren
avatar for Tom Schimmeck

Tom Schimmeck

Autor
Jahrgang 1959. War 1979 Mitgründer der taz und für diese bis 1984 in Hamburg, Bonn und Berlin tätig. Danach arbeitete er als freier Autor für die Frankfurter Rundschau, Transatlantik und den NDR. 1986 war er Redakteur und Reporter bei Tempo, 1987-1989 politischer Redakteur... Read More →

Referenten
avatar for Ilka Brecht

Ilka Brecht

Redaktionsleiterin und Moderatorin Frontal21, ZDF
Seit März 2014 ist Ilka Brecht die neue Moderatorin für das Politmagazin „Frontal 21“ beim ZDF. Die 1965 in Hamburg Geborene blickt auf eine lange journalistische Erfahrung zurück. Als Reporterin hat sie unter anderem für... Read More →
avatar for Bernd Gäbler

Bernd Gäbler

Professor und Publizist, FHM Bielefeld
Prof. Bernd Gäbler, geboren 1953, arbeitet als Publizist und Professor für Medienkommunikation und Journalistik an der FHM Bielefeld; vielfältige Fernseherfahrung (von „Zak“ im WDR bis Vox, von „Schreinemakers live“  bis zum „ARD-Presseclub“; 1997 -  2001 Leiter des... Read More →
avatar for Harald Händel

Harald Händel

Redaktionsleiter, Seniorberater, Johanssen + Kretschmer
Harald Händel hat Journalistik und Arabistik in Leipzig studiert. 14 Jahre lang hat er als Fernsehjournalist gearbeit, war u.a. Südasienkorrespondent für die ARD und CvD verschiedener Nachrichtenformate bevor er die Seiten wechselte und 12 Jahre als Pressesprecher für den Bundesvorstand... Read More →
avatar for Anja Reschke

Anja Reschke

Programmbereichsleiterin Kultur und Dokumentationen, NDR
Anja Reschke studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Sozialpsychologie in München. 1993 begann sie als freie Reporterin bei Antenne Bayern. 1998 trat Reschke ihr Volontariat beim NDR an. Ab 2000 war sie freie Autorin bei Panorama und seit Juli 2001 Moderatorin der Sendung... Read More →
avatar for Georg Restle

Georg Restle

Redaktionsleiter, Monitor / WDR
Geboren 1965 im schwäbischen Esslingen. Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg (Staatsexamen) und des Internationalen Rechts an der London School of Economics. Journalistische Tätigkeit bei verschiedenen Tageszeitungen und "Radio Dreyeckland", Deutschlands erstem Piratensender... Read More →



Saturday July 4, 2015 14:15 - 15:15 CEST
K3 Forum
  Debatte

14:15 CEST

Die dritte Generation — Wie die Enkel die Geschichte des Zweiten Weltkriegs erzählen

Man dachte eigentlich, zum Zweiten Weltkrieg sei so gut wie alles gesagt. Doch inzwischen erzählen die Enkel die Geschichten des Zweiten Weltkriegs. Sie blicken zurück auf das Leben ihrer Großeltern während des Krieges und sie entwickeln ihre ganz eigenen Vorstellungen, diese Geschichten sowohl inhaltlich wie filmisch zu gestalten.

Der polnische Filmemacher Michal Wnuk begibt sich in seinem Dokumentarfilm „Agfa 1939 – Meine Reise in den Krieg“ auf eine Spurensuche. Er findet bei den Hinterlassenschaften seines Großvaters eine kleine orangenfarbene Schachtel mit 120 Fotos und zwei 16mm-Filmen aus dem zweiten Weltkrieg. Er glaubt zunächst, sie seien von seinem Großvater aufgenommen worden, der als polnischer Arzt in der deutschen Wehrmacht gedient hat. Doch dann findet er heraus, dass sie seinem Großonkel gehört haben, der im polnischen Widerstand  gekämpft hat. Im Laufe der aufwendigen Recherche entpuppt sich der Großonkel für den Autor als ein „Widerstandskämpfer wie aus dem Bilderbuch“.

Auf der Suche nach der Herkunft der Bilder  muss er sich mit dem Warschauer Aufstand, dem polnischen Widerstand, aber auch mit den  Aktivitäten des deutschen Polizeibataillons 310 aus Oranienburg sowie der Vertreibung der Schlesier auseinandersetzen. Stück für Stück erforscht er die Geschichte der eigenen Familie und enthüllt dabei ein Panorama der deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Geschichte.

 Der Dokumentarfilm ist in einem persönlichen und unbefangenen Ton erzählt, der sich von der Herangehensweise der Autoren der zweiten Generation grundlegend unterscheidet.

Weiterführende Links

TV: "Agfa 1939. Meine Reise in den Krieg" (Doku-Kritik von Fritz Wolf)


Moderatoren
avatar for Steffen Grimberg

Steffen Grimberg

MDR
Geboren 1968 im schönen Ruhrgebiet. Studium der Journalistik und Geschichte in Dortmund und Edinburgh. Volontariat bei der "Thüringer Allgemeinen", danach Tätigkeit für Fachzeitschriften, britische Zeitungen und das CNN-Büro in Berlin. Tätigkeit bei einer Medienberatungsfirma... Read More →

Referenten
avatar for Michal Wnuk

Michal Wnuk

Michał Wnuk was born in 1980, in Siemianowice Slaskie (near Katowice, Upper Silesia). He spent  his childhood in Katowice. On the University of Silesia, one of the only two National Film Schools in Poland , he studied Film & TV directing. He got his degree in Film Directing from... Read More →



Saturday July 4, 2015 14:15 - 15:15 CEST
K7

14:15 CEST

Quellenprüfung online — Verifikation leicht gemacht
Angebliche Augenzeugen in Krisengebieten und bei Katastrophen, möglicherweise manipulierte Mittelfinger: Täglich haben Redaktionen Zugriff auf hunderte Videos und Fotos, aber nur selten ist auf Anhieb klar, ob man einer Quelle trauen kann oder ob die Bilder manipuliert wurden. Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Fälschungen zu enttarnen. Konrad Weber und Boris Kartheuser zeigen, wie sie Manipulationen aufdecken und wie auch ein Varoufakis Video in kürzester Zeit auf Echtheit überprüft werden kann.

Referenten
avatar for Boris Kartheuser

Boris Kartheuser

Investigative Recherche und OSINT
Ich arbeite als investigativer Journalist und OSINT-Spezialist für Politmagazine und Rechercheredaktionen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens sowie für überregionale Zeitungen und Nachrichtenmagazine (ARD, ZDF, SRF, ZEIT, Süddeutsche Zeitung etc.).Darüber hinaus arbeite ich... Read More →
avatar for Konrad Weber

Konrad Weber

Projektleiter Digitale Strategie, SRF
Konrad Weber kümmert sich bei Schweizer Radio und Fernsehen um die Strategie sämtlicher digitaler Angebote. Bei seiner Arbeit begleitet er Redaktionen in Innovationsprozessen, schult Methodenwissen in Design Thinking und berät Journalisten im Umgang mit digitalen und interaktiven... Read More →


Saturday July 4, 2015 14:15 - 15:15 CEST
R3 Online/Daten

14:15 CEST

Das Schweigen der Ämter I — Übersicht zu journalistischen Auskunftsrechten gegenüber Behörden

Immer wieder ärgert man sich über Behörden, die bei Journalistenfragen mauern. Doch auf welche Rechte können sich Pressevertreter eigentlich bei der Recherche berufen? Wann hilft der Auskunftsanspruch nach den Landespressegesetzen am besten weiter und in welchen Situationen nutzt man lieber das Umweltinformationsgesetz oder das Informationsfreiheitsgesetz? Der Medienrechtler Prof. Dr. Udo Branahl liefert einen Überblick, welche Rechte Journalisten gegenüber Behörden haben und wie sie sie am besten durchsetzen.

weiterführende Links:

- nachgehakt-online.de (Eine ausführlichere Anleitung zu den Informationsrechten, einschließlich Fallbeispielen und Musterbriefen aus der Praxis)
- Informationsfreiheit und Auskunftsrechte auf netzwerkrecherche.org
- Rechtskommentar zum IFG von Wilhelm Mecklenburg und Benno Pöppelmann


Referenten
avatar for Udo Branahl

Udo Branahl

TU Dortmund
Prof. Dr. Udo Branahl war bis Ende 2011 Universitätsprofessor für Medienrecht am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten in Forschung und Lehre gehören die Rechte und Pflichten von Journalisten, Probleme der Gerichtsberichtsberichterstattung... Read More →
avatar for Manfred Redelfs

Manfred Redelfs

Investigations Unit, Greenpeace
Dr. Manfred Redelfs, geboren 1961, leitet die Rechercheabteilung von Greenpeace und ist nebenberuflich als Recherchetrainer tätig, u.a. für die Henri-Nannen-Schule, die Akademie für Publizistik und den Verlag Gruner+Jahr. Nach dem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft... Read More →


Saturday July 4, 2015 14:15 - 15:15 CEST
S1 Presserecht

14:15 CEST

Sprechstunde Blogs und Blogger
Diese Sprechstunde ist mit der Veranstaltung "Blogs und Blogger" verknüpft.

Referenten
avatar for Thorsten Feldmann

Thorsten Feldmann

Rechtsanwalt, JBB Rechtsanwälte
Thorsten Feldmann ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und seit 2001 Partner der Berliner Kanzlei JBB Rechtsanwälte (www.jbb.de). Studium in Saarbrücken, Köln und Los Angeles (LL.M. 1996), Referendariat in Berlin und New York. Er vertritt sowohl klassische Presseverlage und Medienunternehmen als auch Recherchenetzwerke, größere Blogs und Mediendienste, zum Beispiel netzpolitik.org, Correctiv oder frag... Read More →


Saturday July 4, 2015 14:15 - 15:15 CEST
K9 Presserecht: Sprechstunde

14:15 CEST

Der lange Weg vom Leak zur Geschichte
Der Zugang zu einem Leak ist wie der Fund eines Schatzes auf dem Grund des Meeres: Wenn es nicht gelingt, ihn zu heben, bleibt er wertlos. Aller Anfang ist dabei unübersichtlich. Denn jedes Leak beginnt mit einer Masse von Dokumenten. Und mit Fragen: Was ist die Geschichte? Wonach suchen wir in den Dokumenten? Wie kriegen wir die Gesamtheit in den Griff? Am Ende steht dann meist ein großer nachrichtlicher und multimedialer Aufschlag - so war es bei den internationalen Recherchen "Luxleaks" und "Swissleaks" im vergangenen Jahr. Zwischen Anfang und Ende liegen viele Monate, denn der Weg vom Dokument zur Nachricht, zur Geschichte oder zum Film ist lang und komplex.

weiterführende Links:

- "Luxembourg Leaks: Global companies' secrets exposed" (Dossier auf icij.org)
- "Wie die Steueroase Luxemburg Konzernen hilft, Steuern zu sparen" (Dossier auf sueddeutsche.de)
- "Luxemburg Leaks: Die Steuerdeals der Konzerne" (Dossier auf ndr.de)
- "Die Steuerluxe" (Film von Pia Lenz u.a. auf panorama.de)
- "Geheime Dokumente enthüllen die dunklen Geschäfte der HSBC in der Schweiz" (Dossier auf sueddeutsche.de)
- "Swissleaks - Geheimnisse einer Schweizer Bank" (Dossier auf ndr.de)
- "Swissleaks - Secrets of a Swiss Bank" (Film von Maik Gizinksi und Nils Casjens auf ndr.de)

Moderatoren
avatar for Ozan Demircan

Ozan Demircan

Korrespondent, Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
Geboren in Köln. Seit 2012 Redakteur beim Handelsblatt und seit diesem Jahr Auslandskorrespondent mit Sitz in Zürich. Ozan Demircan studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln und absolvierte parallel die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Beim... Read More →

Referenten
avatar for Bastian Obermayer

Bastian Obermayer

Ressortleiter Investigativ, Süddeutsche Zeitung
Bastian Obermayer, geboren 1977, absolvierte die Deutsche Journalistenschule, zuvor studierte er in München Politik, amerikanische Kulturgeschichte und Geschichte. Er war sieben Jahre Redakteur beim Magazin der Süddeutschen Zeitung, seit Sommer 2012 arbeitet er als Redakteur im... Read More →
avatar for Julia Stein

Julia Stein

Chairwoman / Editor, Netzwerk Recherche / NDR
Julia Stein ist Leiterin der trimedialen Redaktion Politik und Recherche im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. Bis 2016 war sie stellvertretende Leiterin im NDR Ressort Investigation. Sie hat die internationalen Rechercheprojekte PanamaPapers, Luxleaks, Offshoreleaks und Swissleaks... Read More →


Saturday July 4, 2015 14:15 - 15:15 CEST
K6 Personen & Projekte

14:15 CEST

Wie frei sind freie Journalisten — Die Zwänge, die Abhängigkeiten und die (miese) Bezahlung
Der internationale Handballbund lud 2015 20 deutsche Journalisten und Blogger auf seine Kosten nach Katar ein. Sie sollten über die WM berichten. Als die taz davon erfuhr, beendete die Zusammenarbeit mit einem ihrer freien Autoren. Noch rigoroser verfuhr "Zeit Online" im vergangenen Jahr mit dem freien Korrespondenten Moritz Gathmann, als bekannt wurde, dass er auch für das Blatt Russland heute arbeitete die bis dahin der SZ beigelegen war.

Wir gut müssen Redaktionen ihre Korrespondenten kennen? Wie gut müssen Sie sie finanziell ausstatten, damit Berichterstattung möglich ist? Oder ist alles mit dem (meist mageren) Honorar abgegolten? Wie kann der Freie solchen Angeboten widerstehen. Wie bleibt man als Freier unabhängig?

Moderatoren
avatar for Angelika Ohland

Angelika Ohland

Freie Journalistin, Freischreiber
Angelika Ohland arbeitet seit 2006 als freie Autorin, Dozentin, Textchefin und Redenschreiberin. Davor war sie fest als Ressortleiterin bei chrismon. Sie ist im Vorstand von Freischreiber, dem Berufsverband freier Journalistinnen und Journalisten.

Referenten
avatar for Daniel Bouhs

Daniel Bouhs

Autor, NDR
Daniel Bouhs berichtet für die ARD und den Deutschlandfunk über Medien, Datenschutz und Netzpolitik, derzeit vor allem für NDR Info und ZAPP. Davor war er Pauschalist der "taz", Redaktionsmitglied des "medium magazins", Mitarbeiter diverser Nachrichtenagenturen und des Fachdienstes... Read More →
avatar for Hubert Denk

Hubert Denk

Herausgeber/ Verantwortlicher Redakteur, Bürgerblick
Seit 2001 Inhaber und Leiter des Pressebüros und der Internet-Redaktion MEDIENDENK.Davor tätig in Hamburg, München, Frankfurt, Dresden, Erfurt, Chemnitz, Regensburg und Passau in führenden Positionen für Axel-Springer-Verlag (BILD), Gruner+ Jahr (Morgenpost), Verlagsgruppe Passau... Read More →
avatar for Benno Stieber

Benno Stieber

freier Journalist, Freischreiber
Benno Stieber, lebt seit über 10 Jahren als freier Korrespondent in Karlsruhe. Für die taz beobachtet er seit 2015 Politik, Land und Leute in Baden-Württemberg. Zudem ist er Autor u.a. bei Cicero, Brandeins,und Merian. Stieber ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München. Er gehört zu den Mitbegründern von Freischreiber, dem ersten Berufsverband für freie Journalisten, dessen Vorsitzender er derzeit ist... Read More →
avatar for Marc Winkelmann

Marc Winkelmann

Chefredakteur, Wirtschaftsmagazin enorm
Marc Winkelmann ist Chefredakteur des Wirtschaftsmagazins enorm, das imHamburger Social Publish Verlag erscheint. Ursprünglich hat er Verlagskaufmann(G+J) gelernt, danach aber nie als solcher gearbeitet. Stattdessen: Volontariat(Verlag Milchstraße), Studium (Universität Hamburg... Read More →


Saturday July 4, 2015 14:15 - 15:15 CEST
R2 Recherchepraxis
  Recherche-Praxis

14:15 CEST

Information Security for Journalists — Why Protection Matters
This talk will teach you what tools to use (and not use) under certain conditions and how to overcome state-level attacks on your communications on a shoestring budget should you need it. While many of the threats to electronic communications have been discussed for decades, the revelations made by Edward Snowden showed us the scope and scale of the intrusion on our basic rights as humans and professionals. When dealing with confidential information and conducting sensitive investigations you need to be able to protect your sources, yourself and your story (in that order). This means securing both content and meta-data relating to any communications you have by electronic or other means. In the case of journalists, the ability to effectively provide confidentiality could determine if sources will communicate at all. Glenn Greenwald was almost passed over for the scoop of a lifetime because he did not have encrypted email functionality on his laptop at the time Snowden was trying to contact him. Journalists and citizens have now begun to include their email encryption PGP/GPG key fingerprint on their business cards and in their email signatures, so potential contacts know there is the option of secure communication. Encrypting email will be one of the options you'll have at your disposal at the end of the workshop as well as anonymous browsing and the ability to encrypt files for safe storage. The software we teach is free (as in cost and free-as-in-freedom - more on that in the talk). It runs on any post-2007 laptop that has Windows, Linux or MacOSX on it. To be secure your installed software must still be supported (so no Windows XP for instance). Because of the very different technical internal workings of tablets and smartphones we currently do not support them. The CIJ handbook has a more detailed explanation of our reasons for this.

Referenten
avatar for Arjen Kamphuis

Arjen Kamphuis

Co-founder and Chief Technology Officer, Gendo.ch
is co-founder and Chief Technology Officer of Gendo (http://www.gendo.nl/en/blog/arjen). Previously he worked for IBM as an IT architect, trainer and IT strategy advisor. Since 2005, as CTO of Gendo, he has advised governments, non-profits and Fortune-500 companies on technology policy... Read More →


Saturday July 4, 2015 14:15 - 15:15 CEST
S2 - Blogs & Security

15:45 CEST

Netzwerke der Macht — Wie Datenjournalismus den Schleier lüften kann
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Gisela Schmalz vergleicht in ihrem Buch "Cliquenwirtschaft - Die Macht der Netzwerke" vier globale Netzwerke: Goldman Sachs, die katholische Kirche, Google und die Mafia. Diese Netzwerke der Macht bieten mannigfaltige Ansätze zur Recherche. Frau Schmalz wird in einem kurzen Vortrag die zentralen Thesen ihres Buches vorstellen. Drei Journalisten berichten im Anschluss aus ihrem Arbeitsalltag und diskutieren die Notwendigkeit, solche Strukturen zu untersuchen und darüber zu berichten.

Moderatoren
avatar for Petra Sorge

Petra Sorge

Freie Journalistin
Petra Sorge ist freie Journalistin in Berlin. Sie war Redakteurin und zuletzt Onlineverantwortliche bei Cicero, im Herbst 2016 schrieb sie als Medienbotschafterin der Boschstiftung für "The Indian Express" in Delhi. Sie ist nr-Mitglied und Jurymitglied der "Initiative Nachrichte... Read More →

Referenten
avatar for Marco Maas

Marco Maas

Data Journalist, Datenfreunde
Marco Maas works as a data journalist based in Hamburg. His company Datenfreunde works with ten people on developing prototypes for new ways of storytelling, data journalism and media distribution for smart speakers/displays. Their projects won several awards like LEAD-Awards, Grimme... Read More →
avatar for Frederik Obermaier

Frederik Obermaier

Investigativer Journalist und Autor, Paper Trail Media
Frederik Obermaier, born 1984, is a book-author and Pulitzer-Prize-winning investigative reporter. Together with Bastian Obermayer, he initiated the Panama Papers, Bahamas Leaks and Paradise Papers-investigations for the German daily Süddeutsche Zeitung. He was received numerous honors for his work, including the CNN-Award and the Wächterpreis. In 2016, he was elected Germany's "Journalist of the Year". He is the co-founder of the Anti-Corruption Data Collective and author of several books, including the best selling accounts of... Read More →
avatar for Gisela Schmalz

Gisela Schmalz

Autorin, Journalistin, Wirtschaftswissenschaftlerin, Institut für Medien- und Kommunikationspolitik / Rheinische Fachhochschule Köln
Gisela Schmalz ist Professorin für Strategisches Management und Wirtschaftsethik an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Zudem betreut sie den Aufbau der Datenbank zu internationalen Medienkonzernen www.mediadb.eu im Rahmen des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik... Read More →
JS

Julian Schmidli

Data Reporter, SRF


Saturday July 4, 2015 15:45 - 16:45 CEST
R3 Online/Daten

15:45 CEST

heute+ und Co. — Nachrichten nicht nur für Alte

Das Problem ist seit langem bekannt: Die Zuschauer (nicht nur) bei den öffentlich-rechtlichen Sendern werden immer älter, die Jüngeren suchen sich ihre Angebote immer häufiger im Netz. Aber auch die Zeitungen und Magazine sehen sich mit diesem Befund konfrontiert. Sie alle suchen nach neuen Ideen und neuen Erzählformen, damit sie auch Jüngere erreichen. Eines der jüngsten Experimente ist die Sendung ZDF +, die seit einigen Wochen das ehemalige "heute nacht" abgelöst hat. Nicht mehr die  - meist nach Mitternacht - im ZDF ausgestrahlte Fernsehfassung ist entscheidend, sondern die bereits vorab online verfügbaren Beiträge, Diskussionen und Fragestellungen. Das Fernsehformat ist quasi lediglich das Endprodukt, das Ergebnis der tagsüber dokumentierten Kommunikation.

Ein Versuch, eine neue Denke, immerhin. Doch mit welchem Erfolg ? Und was ist mit all den anderen Angeboten - z.B. bei den sogenannten Jugendwellen im Hörfunk der ARD-Anstalten ? Oder: Was plant eigentlich der neue "Jugendkanal", der im nächsten Jahr online gehen soll ? Und wie versuchen die Verlage, diese wichtige Gruppe als "Kunden" zu gewinnen ? Umgekehrt: Was vermissen jüngere Menschen, warum suchen sie sich ihre Informationen, ihre Unterhaltung immer häufiger anderswo ? Sind ihnen die traditionellen Sender und Verlage zu "altbacken", sind ihnen die Nachrichten (oder Dokus, Magazine etc) zu kompliziert oder zu langweilig ? Diese Diskussionsrunde wird sicherlich keine Lösungen, keine endgültigen Antworten kreieren, aber einen Einblick in das geben, was derzeit viele Medienverantwortliche beschäftigt: Wie können wir auch für Jüngere attraktiver werden - ohne uns anzubiedern ?



Weiterführende Links:

- "Das Jugendangebot kommt - aber wie sieht es aus?" (Alexander Krei auf dwdl.de)
- "Die Jugend ist heiss begehrt. Aber wo nur treibt sie sich rum und wie spricht man sie an?" (Anne Fromm auf taz.de)
- "Ziel Publikumsverjüngung: WDR Fernsehen steht vor der größter Reform seit 1996" (Dieter Anschlag auf medienkorrespondenz.de)
- "Ü14-Party" (Michael Hanfeld auf faz.net)
- "Der Jugendkanal ist überflüssig" (Valerie Meyden auf zeit.de)
- Nachrichtennutzung über mobile und soziale Medien steigt (Hans-Bredow-Institut veröffentlicht deutsche Ergebnisse des „Reuters Institute Digital News Report 2015“ zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich) 
- "ZDF startet mit Heute+ ein Nachrichtenformat für Jungere" (auf Medienkorrespondenz.de)
- "Spätfolgen" (Hans Hoff auf Süddeutschezeitung.de)
- "Kampfansage an Nachrichtenmöbel" (Stefan Niggemeier auf stefan-niggemeier.de)

Moderatoren
avatar for Julie Kurz

Julie Kurz

Autorin, NDR
Julie Kurz (32) ist ARD-Fernsehkorrespondentin im Studio London. Sie wurde in Hannover geboren und studierte nach dem Abitur Europäische Medienkultur und Kulturwissenschaften. Erste journalistische Erfahrung sammelte sie als Producerin im ZDF-Studio Paris und als Reporterin beim... Read More →

Referenten
avatar for Norbert Grundei

Norbert Grundei

N-Joy
Nach dem Abitur arbeitete er als Autor für eine Werbeagentur. 1994 kam er als freier Mitarbeiter zu N-Joy, dem Jugendprogramm des Norddeutschen Rundfunks (NDR). 1997 wurde er als Redakteur beim NDR angestellt und arbeitete in der Programmplanung, der Layout-Redaktion und als Leiter und Moderator der „N-JOY Morningshow“. Seit Januar 2002 ist er Programmchef von N-Joy... Read More →
avatar for Elmar Theveßen

Elmar Theveßen

Leiter des ZDF-Studios Washington, ZDF


Saturday July 4, 2015 15:45 - 16:45 CEST
K3 Forum

15:45 CEST

Vermintes Gelände — Die Konflikte rund um die Ukraine-Berichterstattung
Der Konflikt in der Ukraine, das Verhältnis zu Russland und seinem Präsidenten Putin: Es ist ein Thema, was bei vielen  Zuschauer/innen und Leser/innen sehr viele und heftige Emotionen weckt, zahllose Reaktionen provoziert. Sender und Verlage werden mit Beschwerden geradezu überschwemmt ,- egal ob Tagesschau, die SZ oder der SPIEGEL. Manche beklagen eine einseitige oder fehlerhafte Berichterstattung, andere wittern gar eine konzertierte Kampagne im Auftrag von wem auch immer.

Die Berichterstattung zur Ukraine und zu Russland ist für viele Menschen hierzulande ein Grund, warum sie all zu schnell in den Chor jener einstimmen, die von "Lügenpresse" reden. Sicher: Es wurden auch Fehler gemacht. In einer derart komplizierten Situation auch nicht völlig überraschend. Und sicher auch: Nicht immer wurden diese Fehler schnell genug transparent gemacht, auf (berechtigte) Beschwerden nicht immer souverän reagiert. Und dennoch ist es absurd, die Journalisten/innen als Teil einer "Verschwörung" zu bezeichnen, wie es manche tun.

Irritierend  ist und bleibt für Macher und Chefs in den Redaktionen: Während viele Meinungsumfragen immer wieder belegen, dass die Rolle von Putin im Ukraine- Konflikt von den Deutschen sehr kritisch gesehen und auch die "Schuldfrage"  bei den Kämpfen vor Ort dem Präsidenten zugeordnet wird, erleben die Redaktionen eine  ganz andere Realität: Die "Schuld" für den Konflikt läge beim "Westen", Putin würde zu  Unrecht an den Pranger gestellt.

Wie gehen die Journalisten/innen damit um ? Beeinflussen sie diese Emotionen bei
ihrer täglichen Arbeit, sind sie dadurch verunsichert ? Aber - noch viel grundsätzlicher:
Warum ist es gerade dieses Thema, was so viele Leute so heftig bewegt ?

Moderatoren
avatar for Thomas Roth

Thomas Roth

ARD
Aufgewachsen in Heilbronn, besuchte Roth das dortige Justinus-Kerner-Gymnasium. Danach studierte er Anglistik und Germanistik in Heidelberg. Anfang der 1980er Jahre absolvierte Roth ein Volontariat beim Süddeutschen Rundfunk und moderierte im Hörfunkprogramm SDR 3 u. a... Read More →

Referenten
avatar for Katrin Eigendorf

Katrin Eigendorf

ZDF
Katrin Eigendorf, Jahrgang 1962, arbeitet seit 1999 für das ZDF als außenpolitische Reporterin mit Berichterstattungs-Schwerpunkten in Afghanistan, der Ukraine, Russland, Libanon, Irak und Türkei.
avatar for Katja Gloger

Katja Gloger

Autorin, stern
Die Stern-Autorin Katja Gloger (geb. 1960) arbeitete nach dem Studium der Slawistik und Politik zunächst als TV-Reporterin beim WDR und wechselte 1989 zum Stern nach Hamburg, für den sie als Korrespondentin aus Moskau berichtete. 2004 ging sie als politische Korrespondentin für... Read More →
avatar for Hubert Seipel

Hubert Seipel

Autor
Foto: NDR/Ulla Brauer
avatar for Pauline Tillmann

Pauline Tillmann

Chefredakteurin, Deine Korrespondentin
Pauline Tillmann (39) ist Gründerin und Chefredakteurin des digitalen Magazins DEINE KORRESPONDENTIN, bei dem zehn Korrespondentinnen über inspirierende Frauen aus der ganzen Welt berichten. Von 2011 bis 2015 hat sie als freie Auslandskorrespondentin in St. Petersburg gearbeitet und die ARD mit Reportagen und Radio-Features über Russland, Ukraine und postsowjetische Länder bel... Read More →


Saturday July 4, 2015 15:45 - 16:45 CEST
K1 Forum

15:45 CEST

Über den Kriegsbericht hinaus...

"Die Kinder von Aleppo" ist ein ungewöhnlicher Film. Er erzählt den Krieg in Syrien aus der Perspektive von Kindern und auf Augenhöhe mit ihnen. Diese Kinder leben direkt an der Front, sie bauen mit dem Vater Bomben, leben auf der Flucht und in ständiger Angst vor dem Tod. Ungewöhnlich ist auch der Sendeplatz. Der Film lief im "auslandsjournal - die doku", einem Fernsehformat, in dem man interessante Berichte, aber selten filmische Erzählungen findet. Wie kam es zu der Entscheidung, gerade eine solche Geschichte und sie gerade so zu erzählen? Leistet diese Erzählweise mehr und anderes als die gewohnten Kriegsberichte? Braucht der Fernsehjournalismus nicht auch immer wieder Anregungen aus dem dokumentarischen Genre? Kann man als Autor nach einem solchen Film wieder hinter die neuen Erfahrungen zurück?

Weiterführende Links

Begründung der Jury für die Verleihung des Grimmepreises

Verleihung des Hanns-Joachim-Friedrichpreises 2013 für die "Kinder von Aleppo"

"Syrien: Die Kinder an der Front" (Dokumentation auf arte.tv)

Moderatoren
FW

Fritz Wolf

freier Autor
Fritz Wolf, geb. 1947,Freier Journalist für Printmedien und Hörfunk, Fachgebiet Medien, Fernsehkritik. Autor Print für epd-medien, message, m. Autor Hörfunk für WDR und DLF. Seminare und Workshops zum Dokumentarfilm für WDR, Redaktion „story“, arte, rbb, Filmhochschule Ludwigsburg... Read More →

Referenten
avatar for Marcel Mettelsiefen

Marcel Mettelsiefen

Marcel Mettelsiefen is a photojournalist, documentary filmmaker and co-publisher of zenith Magazine. He has worked for international news agencies in the Middle East, Afghanistan, Iraq and Haiti. In 2004 he began studying medicine in Berlin. In 2009, he interrupted his studies to... Read More →


Saturday July 4, 2015 15:45 - 16:45 CEST
K7

15:45 CEST

Recherchen zu Überwachungstechnik — Intransparenten Exportgeschäften auf der Spur
Der weltweite Handel mit digitalen Überwachungstechnologien bedroht die Presse- und Informationsfreiheit. Gemeinsam mit Journalisten und anderen Menschenrechtsorganisationen recherchiert Reporter ohne Grenzen seit einigen Jahren die Hintergründe dieses intransparenten Geschäftsfelds und setzt sich politisch für eine Ächtung und Kontrolle von Exporten digitaler Überwachungstechnologien ein. Dank intensiver Lobbyarbeit auch von Reporter ohne Grenzen ist seit 1. Januar 2015 im Rahmen der EU erstmals eine Exportregulierung für Überwachungstechnik in Kraft. Doch die Nachfrage nach Überwachungstechnik ist weiter ungebrochen, um Journalisten weltweit zu überwachen und zu verfolgen. 

Referenten
avatar for Hauke Gierow

Hauke Gierow

Referent für Informationsfreiheit im Internet, Reporter ohne Grenzen
Hauke Gierow ist Politikwissenschaftler und Sinologe. Er beschäftigt er sich seit Jahren intensiv mit den gesellschaftlichen und politischen Wirkungen des Internets. Bei der Open Knowledge Foundation setzte er sich für transparentes Verwaltungshandeln ein und wirkte an der Organisation... Read More →
avatar for Anna Loll

Anna Loll

freie Journalistin
Geboren 1980 in Kiel, Schleswig-Holstein, Deutschland Besuch des altsprachlichen Gymnasiums “Kieler Gelehrtenschule” Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin, Diplom Sozialwissenschaften Seit 2006 Arbeit als freie Journalistin 2009 Lord Weidenfeld- Stipendium der IJP... Read More →
avatar for Hakan Tanriverdi

Hakan Tanriverdi

freier Journalist
Hakan Tanriverdi arbeitet als freier Journalist, für SZ.de kümmert er sich vor allem um IT- und Cybersicherheit. War 2015/16 New-York-Korrespondent .


Saturday July 4, 2015 15:45 - 16:45 CEST
R1 Fr: Online/Daten

15:45 CEST

Das Schweigen der Ämter II — Praxisberichte und Tipps zum Auskunftsrecht

Der Workshop behandelt die Auskunftsmöglichkeiten, die Journalisten gegenüber Behörden haben, anhand von Beispielen aus der Praxis.

Bild-Chefreporter Hans-Wilhelm Saure hat in den zurückliegenden Jahren viele Prozesse mit Behörden geführt, um Auskünfte oder Akteneinsicht zu erlangen. So konnte er den Akten des Bundesnachrichtendienstes entnehmen, dass der Geheimdienst schon 1952 wusste, wo sich der Nazi-Verbrecher Adolf Eichmann aufhielt - acht Jahre, bevor die Israelis ihn in Argentinien aufspürten. Im März 2015 hat Saure ein Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht Leipzig gewonnen, mit dem klargestellt wurde, dass Journalisten auch dann einen Informationsanspruch haben können, wenn Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse privater Firmen berührt sind. Dabei ging es um den Vertrag zur Nutzung des Flughafengeländes Tempelhof für eine Modemesse.

Manuel Bewarder von der "Welt" interessierte sich dafuer, was Guttenberg in seiner Zeit als Abgeordneter beim Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages in Auftrag gegeben hatte. Der Hintergrund sind Textpassagen in Guttenbergs Doktorarbeit, die offenbar wörtlich aus Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes stammen. ‎Nachdem die Ausknftsklage zunächst abgewiesen wurde, entschied das Bundesverwaltungsgericht vorige Woche, dass der Wissenschaftliche Dienst grundsätzlich unter das Informationsfreiheitsgesetz faellt und sich nicht auf den "Schutz des politischen Mandats" als Ausnahmegrund berufen kann. Diese Grundsatzentscheidung zeigt, wie wichtig es ueber den Einzelfall hinaus ist, sich mit Ablehnungen nicht zufrieden zu geben, sondern auch mal konsequent den Klageweg zu beschreiten. Das Urteil eröffnet nun allen Interessierten den Zugang zu Arbeiten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages.  

Um die Anträge an Behörden gerade für Bürger zu erleichtern, hat der Journalist Stefan Wehrmeyer zusammen mit der OpenKnowledgeFoundation das Portal "Frag den Staat" ins Leben gerufen, das nun vom Recherchebüro Correctiv mitgetragen wird. Die Website, die Musterbriefe liefert und den Auskunftsprozess möglichst transparent macht, muss dabei immer wieder Konflikte mit den Behörden austragen. Es finden sich aber auch viele Fälle auf den Seiten des Portals, die zum Nachahmen anregen. So wird Stefan Wehrmeyer verraten, wie RWE-Chef Großmann seine Lobbyanliegen der Bundesregierung vermittelt hat und was der Energiemanager gerne in seiner Jagdhütte mit dem Kanzleramtschef bereden wollte.

weiterführende Links:

- fragdenstaat.de (u.a. Hilfestellung bei der Antragstellung, auch durch Musterbriefe, und Dokumentation der Antworten von Behörden)

Moderatoren
avatar for Manfred Redelfs

Manfred Redelfs

Investigations Unit, Greenpeace
Dr. Manfred Redelfs, geboren 1961, leitet die Rechercheabteilung von Greenpeace und ist nebenberuflich als Recherchetrainer tätig, u.a. für die Henri-Nannen-Schule, die Akademie für Publizistik und den Verlag Gruner+Jahr. Nach dem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft... Read More →

Referenten
avatar for Manuel Bewarder

Manuel Bewarder

Innenpolitik, WeltN24
Manuel Bewarder, geboren 1980, recherchiert und schreibt für die „Welt“ und „Welt am Sonntag“. Er beschäftigt sich vor allem mit der Bundespolitik, Innerer Sicherheit und der Entwicklung des digitalen Politik-Journalismus. Studiert hat er in Berlin und als Fulbright-Stipendiat... Read More →
avatar for Hans-Wilhelm Saure

Hans-Wilhelm Saure

Chefreporter, Bild
HANS-WILHELM SAURE (46) arbeitet als Chefreporter im BILD-Ressort "Reporter/Investigative Recherche" und ist dort u.a. für die Themenbereiche Informationsfreiheitsrecht, Stasi und die BND-Geschichte zuständig. Saure begann seine Laufbahn 1986 als freier Mitarbeiter bei der WESTFALENPOST... Read More →
avatar for Stefan Wehrmeyer

Stefan Wehrmeyer

FragDenStaat.de / OKFN De
Stefan is an investigative technologist and works for the German FOI platform FragDenStaat.de. He also tries to keep the farmsubsidy.org scrapers and website running.


Saturday July 4, 2015 15:45 - 16:45 CEST
S1 Presserecht

15:45 CEST

Sprechstunde Auskunftsrecht, insbesondere‎ nach Landespressegesetz und den Registerrechten (Handelsregister, Grundbuchamt, Melderegister)
Diese Sprechstunde ist mit der Veranstaltung "Das Schweigen der Ämter I" verknüpft.

Referenten
avatar for Udo Branahl

Udo Branahl

TU Dortmund
Prof. Dr. Udo Branahl war bis Ende 2011 Universitätsprofessor für Medienrecht am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten in Forschung und Lehre gehören die Rechte und Pflichten von Journalisten, Probleme der Gerichtsberichtsberichterstattung... Read More →


Saturday July 4, 2015 15:45 - 16:45 CEST
K9 Presserecht: Sprechstunde

15:45 CEST

Investigativ im Lokalen — Recherchieren mit Mentoren
Meinrad Heck und Thomas Schuler leiten seit Jahren Seminare für investigative Recherche. Oft geben Teilnehmer trotz vielversprechendem Beginn hilflos auf. Die Lehrredaktion ProRecherche betreut sie deshalb in einem Auftakt-Seminar intensiver und auch danach weiter, um sicher zu stellen, dass Recherchen abgeschlossen und veröffentlicht werden.

Für ProRecherche haben die beiden Initiatoren eine Reihe von Beratern und Mitstreitern gewonnen, darunter Wolfgang Messner (Stuttgarter Zeitung), Valentin Thurn (Dokumentarfilmer) und Mark Lee Hunter (investigativer Journalist und Recherche-Trainer).

Messner und Schuler stellen drei Journalisten vor, die durch intensive Betreuung ihre Recherchen erfolgreich veröffentlichten: Silja Kummer, Redakteurin der Heidenheimer Zeitung, konnte dank der Hilfe sechs Beiträge über ein hoch geheimes Cross-Border-Leasing-Geschäft veröffentlichen. Daniel Gräber gewann für seine Enthüllung, dass die Schweizer Armee Brücken im Grenzbereich mit Sprengstoff vermint, den Springer-Preis. Christian Schweppe brachte eine Bundestagsabgeordnete wegen ihrer nicht offen gelegten Verbindungen zur Rüstungsindustrie in Erklärungsnot.

ProRecherche ist ein neues gemeinnütziges Projekt, das im Herbst startet. Die Initiatoren sprechen über Themen des ersten Seminars vom 23. bis 27. November am Sitz der Geschäftsstelle von Netzwerk Recherche in Berlin. Zielgruppe sind Nachwuchsjournalisten, freie sowie angestellte Journalisten, die tiefer recherchieren und das nötige Handwerkszeug an der Seite erfahrener Profis erlernen möchten.

Moderatoren
avatar for Steffen Grimberg

Steffen Grimberg

MDR
Geboren 1968 im schönen Ruhrgebiet. Studium der Journalistik und Geschichte in Dortmund und Edinburgh. Volontariat bei der "Thüringer Allgemeinen", danach Tätigkeit für Fachzeitschriften, britische Zeitungen und das CNN-Büro in Berlin. Tätigkeit bei einer Medienberatungsfirma... Read More →

Referenten
avatar for Daniel Gräber

Daniel Gräber

Reporter, FNP
Daniel Gräber arbeitet als Stadtreporter der Frankfurter Neuen Presse. Davor war er sechs Jahre Lokalredakteur einer regionalen Sonntagszeitung in Freiburg. Er studierte Politikwissenschaft und Journalistik in Berlin und Leipzig. Sein Volontariat absolvierte er bei der Badischen... Read More →
avatar for Silja Kummer

Silja Kummer

Redaktion Heidenheim, Heidenheimer Zeitung
Silja Kummer, Jahrgang 1971, Redakteurin bei der Heidenheimer Zeitung. Geboren in Giengen/Brenz, Studium in Tübingen (einige Semester Germanistik und Anglistik), Volontariat bei der Heidenheimer Neuen Presse. Journalistische Erfahrung in wilder Themenvielfalt ( Lokalpolitik... Read More →
avatar for Wolfgang Messner

Wolfgang Messner

Stuttgarter Zeitung
1981-1984 freie Mitarbeit beim Schwarzwälder Boten in Villingen-Schwenningen. 1984 bis 1986 Volontariat beim Badischen Tagblatt in Baden-Baden. Danach freier Mitarbeiter und Redakteursvertreter bei Südwestpresse/Die Neckarquelle und Badische Zeitung sowie 1987/88 freier Reporter... Read More →
avatar for Thomas Schuler

Thomas Schuler

freier Autor
Thomas Schuler, geboren 1965, Absolvent der Columbia Journalism School in New York, lebt und arbeitet als freier Journalist in München. Er schreibt unter anderem für die Süddeutsche Zeitung , Neuen Zürcher Zeitung und Berliner Zeitung. Er ist Autor der Familienbiografien „Die... Read More →
avatar for Christian Schweppe

Christian Schweppe

Investigativreporter, The Pioneer
Christian Schweppe (29) startete im Lokaljournalismus und war während seiner journalistischen Ausbildung freier Reporter u.a. für SPIEGEL, ZEIT und ARD. Nach mehreren Stationen in den USA wurde er 2017 Redakteur im WELT-Investigativteam und 2018 Guest Fellow bei der US-Rechercheredaktion... Read More →


Saturday July 4, 2015 15:45 - 16:45 CEST
K6 Personen & Projekte

15:45 CEST

Tiefenschärfe fordern und fördern — nr-Stipendiaten berichten

Im letzten Jahr hat das nr-Stipendienprogramm deutlich an Zuspruch gewonnen. Anfang 2015 ist zudem eine Verabredung mit der gemeinnützigen Olin gGmbH hinzu gekommen, um speziell Themen aus dem Bereich von Umwelt und Ökologie zu fördern. Denn freien oder auch fest angestellten Reportern fehlen oftmals die finanziellen Mittel für intensive, zeitaufwendige Recherchen. Für Tiefenschärfe eben. nr will deshalb Kollegen, die Vetternwirtschaft, Umweltskandale, Bausünden usw. aufklären und zum Beispiel ihr Recht auf Akteneinsicht bei den Behörden wahrnehmen möchten, ermutigen, sich um ein Stipendium zu bewerben.

Auf der Veranstaltung berichten Stipendiatinnen und Stipendiaten des vergangenen Jahres über ihre Projekte: Ulrike Heitmüller hat sich für den Tagesspiegel mit dem wachsenden Einfluss freikirchlicher Gemeinden befasst und dabei auch die Rolle ihres eigenen Großvaters unter die Lupe genommen; Philipp Jusim hat den Missbrauch von Pestiziden beim vermeintlich ökologischen Teeanbau in Indien recherchiert und darüber ein stark beachtetes Hörfunk-Feature produziert; Sebastian Garthoff hat in einer einfühlsamen Reportage für die Berliner Zeitung den Umgang eines ungarischen Dorfes mit den in der Gemeinde lebenden Roma recherchiert - als Beispiel für Toleranz und gegen Ausgrenzung; Susanne Götze, unsere erste Olin-Stipendiatin, recherchiert zur Zeit über den "Das Geschäft mit dem guten Gewissen" - wie effektiv ist der Emissionshandel als Instrument des Klimaschutzes, zehn Jahre nach seiner Einführung?


Moderatoren
avatar for Egmont R. Koch

Egmont R. Koch

freier Autor, Netzwerk Recherche
Egmont R. Koch, geboren 1950 in Bremen, studierte Biochemie an der Medizinischen Hochschule in Hannover ehe er zum Journalismus kam. Bekannt wurde Koch 1978 durch den Bestseller Seveso ist überall (zusammen mit Fritz Vahrenholt), zu dem auch ein Film entstand. Seit dieser Zeit produzierte... Read More →

Referenten
avatar for Sebastian Garthoff

Sebastian Garthoff

freier Journalist
Sebastian Garthoff arbeitete mehrere Jahre als freier Journalist für die Thüringer Allgemeine. Zuvor lebte er drei Jahre in Budapest. Neben seiner Arbeit als Medienbeobachter in Berlin reist er auch heute noch regelmäßig nach Ungarn. Besonders interessieren ihn die Geschichten... Read More →
avatar for Maria Göckeritz

Maria Göckeritz

Maria Göckeritz und Evi Lemberger sind Studentinnen des Masterstudiengangs Multimedia & Autorschaft an der Universität Halle. In ihrem Film rekonstruieren sie den Leidensweg der Holocaust-Überlebenden Irene Eber (geb. Geminder), die heute in Jerusalem lebt und dort bis... Read More →
avatar for Susanne Götze

Susanne Götze

Redakteurin, Der Spiegel
Dr. Susanne Götze ist promovierte Historikerin, Buchautorin und Journalistin. Sie arbeitet als Redakteurin im Wissenschaftsressort des SPIEGEL und publiziert zudem in der ZEIT, FREITAG, CORRECTIV (u.a.). Ihre Geschichten recherchiert sie seit über fünfzehn Jahren in Afrika, dem... Read More →
avatar for Ulrike Heitmüller

Ulrike Heitmüller

Journalistin
Ulrike Heitmüller interessiert sich für das, was erst bei genauerem Hinsehen auffällt. Sie wurde 1967 in Hamburg geboren und hat in Frankreich und Tübingen Theologie studiert. Im Jahr 1995 hat sie durchgesetzt, dass auch Frauen Wettkämpfe im Amateurboxen bestreiten dürfen... Read More →
avatar for Philipp Jusim

Philipp Jusim

Autor, Dozent und Übersetzer
Zahlreiche Featuresendungen, u.a. "Party am Jenissej", "Bombay Raga", "Zauber-App und Unkenzehe", im Rahmen des ARD-Radiofeatures: "Die Russland-Connection" und "Fair-Giftet. Eine Reise in die Welt der Verbrauchertäuschung." Lebt als Autor, Dozent und Übersetzer in... Read More →
avatar for Evi Lemberger

Evi Lemberger

Maria Göckeritz und Evi Lemberger sind Studentinnen des Masterstudiengangs Multimedia & Autorschaft an der Universität Halle. In ihrem Film rekonstruieren sie den Leidensweg der Holocaust-Überlebenden Irene Eber (geb. Geminder), die heute in Jerusalem lebt und dort bis zu ihrer... Read More →


Saturday July 4, 2015 15:45 - 16:45 CEST
R2 Recherchepraxis

15:45 CEST

Cryptoparty für Anfänger — Wie man sich gegen Überwachung schützt
Limited Capacity seats available

Um sich für die Veranstaltung anzumelden, bitte anmelden bzw. einloggen und „Hinzufügen zu Programm“ anklicken.

Spätestens mit den Enthüllungen von Edward Snowden sollte nicht nur  Journalisten klar geworden sein, wie wichtig das Verschlüsseln von Emails ist. Dennoch schrecken viele Nutzer davor zurück, weil sie unsicher im Umgang mit den verschiedenen Programmen sind. Dafür gibt es die Cryptoparty. Hier bekommen die Teilnehmer beigebracht, wie sie ihre Mails künftig einfach und sicher verschlüsseln können. Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse nötig, auch Anfänger sind herzlich willkommen. Bitte ein eigenes Laptop mitbringen. Das Betriebssystem spielt keine Rolle.

Moderatoren
avatar for Jochim Selzer

Jochim Selzer

Fnord, Chaos Computer Club
Diplommathematiker, geboren 1969 in Kiel. Seit 2001 Applikationsadministrator bei der Deutschen Post IT Services. Seit 2008 ehrenamtlicher Datenschutzbeauftragter zweier evangelischer Kirchenkreise. Seit 2008 Mitglied im Arbeitskreis gegen Vorratsdatenspeicherung. Seit März 2013... Read More →

Saturday July 4, 2015 15:45 - 18:00 CEST
S2 - Blogs & Security

17:00 CEST

Hosen runter! — Warum Transparenz im Datenjournalismus dringend nötig ist

Die Arbeit mit Datensätzen ist oft besonders herausfordernd: Wie kollaboriert man effizient im Team? Wie stellt man sicher, dass neue, aktualisierte Daten ohne Zusatzaufwand verarbeitet werden können? Wie kommuniziert man die Methodik hinter einer Auswertung – intern und nach aussen? Und: Will man das überhaupt? Nur selten wird transparent über die vollzogenen Arbeitsschritte berichtet, die zu einer "guten Geschichte" geführt haben. Ausreden gibt es viele: „Eine Dokumentation bedeutet zu viel Aufwand, die Daten sind nicht mehr auffindbar, unsere Methodik geht niemanden etwas an.“ Dabei wäre es so einfach.

Im ersten Teil des Panels zeigt Timo Grossenbacher (SRF Data) anhand konkreter Beispiele, wie er mit dem Statistikprogramm R effizient Daten einliest und auswertet, und wie einfach es ist, Transparenz und Reproduzierbarkeit zu schaffen. In der anschließenden Runde wird diskutiert, wieso es nötig und sinnvoll ist, seine Daten und Recherchemethoden offen zu legen, was dagegen sprechen könnte und wieso das bis jetzt niemand wirklich gemacht hat.


Moderatoren
avatar for Alice Kohli

Alice Kohli

Senior Researcher, Erklärung von Bern
Rechercheurin bei der Erklärung von Bern, Dozentin für Digital Storytelling und Postdigitalen Journalismus an der Hochschule der Künste in Bern. Davor Datenjournalistin und Nachrichtenredakteurin bei der Neuen Zürcher Zeitung. Jahrgang 1981, Studium der Physik in Zürich, Journalismus-Studium... Read More →

Referenten
avatar for Bastian Brinkmann

Bastian Brinkmann

Redakteur, Süddeutsche Zeitung
Jahrgang 1988, Online-Chef und CvD des Wirtschaftsressorts. Geboren in NRW, aufgewachsen bei Berlin, Zivildienst in Brüssel. Kölner Journalistenschule. Studium der VWL und der Politik in Köln und Korea.
avatar for Timo Grossenbacher

Timo Grossenbacher

Projektleiter «Automated Journalism», Tamedia
Timo Grossenbacher (1987) verantwortet seit Sommer 2020 Projekte im Bereich «Automated Journalism» bei Tamedia. Davor war er mehr als fünf Jahre als Datenjournalist bei Schweizer Radio und Fernsehen tätig. Er hat Geographie und Informatik an der Universität Zürich studiert und... Read More →
avatar for Björn Schwentker

Björn Schwentker

Freier Datenjournalist, NDR und Trainer


Saturday July 4, 2015 17:00 - 18:00 CEST
R1 Fr: Online/Daten

17:00 CEST

Unter Zeitdruck gestalten — Infografiken mit Deadline
Bei Eilmeldungen muss im Newsroom alles sehr schnell gehen — auch bei den Grafikern. Gregor Aisch erlebt diese Situation bei der New York Times regelmäßig und schafft es auch dann, überzeugende Infografiken zu gestalten. Am Beispiel einer Grafik zum Germanwings-Absturz stellt er hier sein Setup vor: mit R, Illustrator und ai2html, einem Tool, das die New York Times zunächst intern entwickelte und mittlerweile öffentlich gemacht hat.

Eine Auswahl mit Projekten von Gregor Aisch:
You Draw It: How Family Income Predicts Children’s College Chances
A 3-D View of a Chart That Predicts The Economic Future: The Yield Curve
A Record Year for Auto Recalls
The Clubs That Connect The World Cup
A Road Map Of Home Values And Street Names

Moderatoren
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

Professorin für Digitalen Journalismus / Datenjournalismus, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus im Institut für Journalistik der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte... Read More →

Referenten
avatar for Gregor Aisch

Gregor Aisch

Co-Founder & CTO, Datawrapper
Gregor Aisch ist Co-founder und CTO von Datawrapper, einem Datenvisualisierungstool, dass bei tausenden Journalisten im täglichen Einsatz ist. Seit dem Launch von Datawrapper in 2012 hat sich das Projekt inzwischen zu einem erfolgreichen Unternehmen entwickelt, dass ein Team von... Read More →


Saturday July 4, 2015 17:00 - 18:00 CEST
R3 Online/Daten

17:00 CEST

Die (Un)Fehlbaren — Wie können wir besser werden?
Moderatoren
avatar for Kuno Haberbusch

Kuno Haberbusch

Netzwerk Recherche
Kuno Haberbusch war mehrere Jahre lang Leiter der NDR-Redaktionen von PANORAMA, extra3 und ZAPP. Er hat für seine Arbeit u.a. den Grimme-Preis erhalten. Seine journalistische Arbeit begann beim Badischen Tagblatt in Rastatt. Aktuell ist er beim NDR zuständig für Dokumentationen... Read More →

Referenten
avatar for Nikolaus Brender

Nikolaus Brender

Publizist / ehem. ZDF-Chefredakteur
Nikolaus Brender, geb. 1949, Fernsehjournalist und Medienmanager, Studium der Rechts- und Politikwissenschaften an Universitäten in Freiburg, München und Hamburg. 1978 Volontariat, danach freier Mitarbeiter beim Südwestfunk Baden-Baden und „Die Zeit“. Ab 1980 Redakteur und... Read More →
avatar for Carolin Emcke

Carolin Emcke

Publizistin
Carolin Emcke, geb. 1967, studierte Philosophie, Politik und Geschichte in London, Frankfurt am Main und Harvard; Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes; Promotion in Philosophie über den Begriff „Kollektiver Identitäten“, von 1998 - 2006 war sie Redakteurin beim... Read More →
avatar for Georg Mascolo

Georg Mascolo

Süddeutsche Zeitung
Georg Mascolo ist Autor bei der Süddeutschen Zeitung. Zuvor leitete er den Rechercheverbund von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Davor arbeitete er fast 25 Jahre beim Spiegel-Verlag, fünf Jahre davon als Chefredakteur des Nachrichtenmagazins.
avatar for Pauline Tillmann

Pauline Tillmann

Chefredakteurin, Deine Korrespondentin
Pauline Tillmann (39) ist Gründerin und Chefredakteurin des digitalen Magazins DEINE KORRESPONDENTIN, bei dem zehn Korrespondentinnen über inspirierende Frauen aus der ganzen Welt berichten. Von 2011 bis 2015 hat sie als freie Auslandskorrespondentin in St. Petersburg gearbeitet und die ARD mit Reportagen und Radio-Features über Russland, Ukraine und postsowjetische Länder bel... Read More →


Saturday July 4, 2015 17:00 - 18:00 CEST
K1 Forum

17:00 CEST

Auskunftsrecht — Argumente für die Auseinandersetzung

Oft verweigern Behörden Auskünfte auf Anfragen von Journalisten. Sie berufen sich dabei in der Regel auf angebliche Ausnahmen nach den jeweiligen Landespressegesetzen. Dass viele dieser Antwortverweigerer eigentlich zur Auskunft verpflichtet sind, ist meist unbekannt. In der Auskunftrechte-Datenbank von netzwerk recherche und Correctiv sind die Argumente zu finden, die man braucht, um seine Rechte durchzusetzen.

In diesem Workshop wollen Reporter des gemeinnützigen Recherchebüros Correctiv an einigen konkreten Beispielen zeigen, wie jeder die richtigen Worte findet, um seine Sache erfolgreich zu vertreten. Denn häufig ist allein Unwissen der Grund für die Auskunftsverweigerung und nicht böser Wille. Oft reicht ein rechtlich fundierter Brief aus, um die Auskunftsfreude zu erhöhen. Der Workshop vermittelt anhand von Beispielen, wo man die benötigten Argumente findet und wie Briefe besser formuliert werden können. 

netzwerk recherche und Correctiv pflegen zusammen eine Datenbank, in der Musterurteile zum Auskunftsrecht nach Landespressegesetz zu finden sind.

Correctiv hat außerdem ein e-Book zum Thema Auskunftsrecht herausgebracht.


Moderatoren
avatar for Manfred Redelfs

Manfred Redelfs

Investigations Unit, Greenpeace
Dr. Manfred Redelfs, geboren 1961, leitet die Rechercheabteilung von Greenpeace und ist nebenberuflich als Recherchetrainer tätig, u.a. für die Henri-Nannen-Schule, die Akademie für Publizistik und den Verlag Gruner+Jahr. Nach dem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft... Read More →

Referenten
avatar for Tania Röttger

Tania Röttger

Reporterin, CORRECT!V
Tania Röttger ist Reporterin bei CORRECT!V und dort für Auskunftsrechte zuständig. Sie hat unter anderem mit David Schraven die Datenbank mit Urteilen zum Auskunftsanspruch der Presse erstellt und mit Daniel Drepper das CORRECT!V-eBook zu den Auskunftsrechten geschrieben.
avatar for David Schraven

David Schraven

Director, CORRECTIV
The best advice David ever received in his childhood came from his mother: “We did not set the boundaries of the world. Why would we stick to them?” It is the foundation for all his work, whether it be mixing comics with journalism, bringing investigations to the theatre, or working... Read More →


Saturday July 4, 2015 17:00 - 18:00 CEST
S1 Presserecht

18:00 CEST

Cryptoparty für Anfänger — Wie man sich gegen Überwachung schützt
Limited Capacity seats available

Um sich für die Veranstaltung anzumelden, bitte anmelden bzw. einloggen und „Hinzufügen zu Programm“ anklicken.

Spätestens mit den Enthüllungen von Edward Snowden sollte nicht nur  Journalisten klar geworden sein, wie wichtig das Verschlüsseln von Emails ist. Dennoch schrecken viele Nutzer davor zurück, weil sie unsicher im Umgang mit den verschiedenen Programmen sind. Dafür gibt es die Cryptoparty. Hier bekommen die Teilnehmer beigebracht, wie sie ihre Mails künftig einfach und sicher verschlüsseln können. Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse nötig, auch Anfänger sind herzlich willkommen. Bitte ein eigenes Laptop mitbringen. Das Betriebssystem spielt keine Rolle.

Moderatoren
avatar for Jochim Selzer

Jochim Selzer

Fnord, Chaos Computer Club
Diplommathematiker, geboren 1969 in Kiel. Seit 2001 Applikationsadministrator bei der Deutschen Post IT Services. Seit 2008 ehrenamtlicher Datenschutzbeauftragter zweier evangelischer Kirchenkreise. Seit 2008 Mitglied im Arbeitskreis gegen Vorratsdatenspeicherung. Seit März 2013... Read More →

Saturday July 4, 2015 18:00 - 20:00 CEST
S2 - Blogs & Security
 
Filter sessions
Apply filters to sessions.